Steckdose Ratgeber
Steckdose Test - Intelligente Energieüberwachung für Zuhause
Eine präzise Energieverbrauchsmessung und vielfältige Schaltfunktionen zeichnen die in 46 Tests analysierten Steckdosen aus. Die getesteten Modelle ermöglichen eine detaillierte Verbrauchskontrolle in Echtzeit und bieten dank ihrer wasserfesten Konstruktion auch im Außenbereich zuverlässigen Schutz. Besonders praktisch erweist sich die direkte Kompatibilität mit Fritz!Box-Systemen über DECT, wodurch keine zusätzliche Funkbrücke erforderlich ist. Die intuitive Bedienung und schnelle Einrichtung sparen wertvolle Zeit im Alltag.
Die hochwertigen Steckdosen überzeugen durch ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und die Option zur Steuerung per App oder Sprachbefehl. Dank der kompakten Bauweise lassen sich die Geräte problemlos auch in Doppelsteckdosen parallel nutzen. Ein besonderer Vorteil liegt in der lokalen Datenspeicherung ohne Cloud-Anbindung, was maximale Datensicherheit gewährleistet. Die umfangreichen Funktionen wie Zeitschaltung und Temperaturmessung machen diese Systeme zu unverzichtbaren Helfern für ein smartes Energiemanagement.
Quellen



Eine moderne Lösung für digitale Bedürfnisse
Steckdosen mit integrierten USB-Anschlüssen bieten eine komfortable und effiziente Möglichkeit, mobile Geräte direkt zu laden. Diese innovativen Alternativen eliminieren die Notwendigkeit für zusätzliche Ladegeräte und helfen, den Kabelsalat zu reduzieren, während sie eine schnelle und sichere Stromversorgung für Smartphones, Tablets und andere USB-Geräte gewährleisten.
Internet- und WLAN-Steckdosen
Internet- und WLAN-fähige Stromanschlüsse sind Schlüsselkomponenten in einem Smart Home. Sie ermöglichen die Fernsteuerung von Beleuchtung, Heizgeräten und anderen Elektrogeräten über das Internet oder WLAN, was zu erhöhtem Komfort und potenziellen Energieeinsparungen führt. Solche intelligenten Steckdosen verstärken die Vernetzung im Haushalt und eröffnen neue Möglichkeiten der Heimautomatisierung.

- Präzise Datenmessung: Bietet genaue Messungen von Strom und Temperatur.
- Wasserbeständigkeit: Das Gerät ist wasserdicht und für den Außenbereich geeignet.
- Keine zusätzliche Funkbrücke erforderlich: Funktioniert mit Fritz!Box mit DECT ohne zusätzliche Hardware.
- Vielfältige Schaltfunktionen: Bietet eine Vielzahl von nützlichen und einzigartigen Schaltfunktionen.
Flexibilität dank Funksteckdosen mit Fernbedienung
Sie erweitern die Möglichkeiten der Gerätesteuerung, indem sie es erlauben, Elektrogeräte bequem aus der Ferne ein- und auszuschalten. Funksteckdosen sind besonders nützlich in schwer erreichbaren Bereichen oder zur Schaffung von Ambiente durch ferngesteuerte Beleuchtung.
Eine Steckdose fachgerecht anschließen
Das fachgerechte Anschließen erfordert Sorgfalt und Kenntnisse der Elektroinstallation. Zuerst muss die Stromzufuhr sicher abgeschaltet werden. Überprüfen Sie dies mit einem Spannungsprüfer. Entfernen Sie die Abdeckung der alten Steckdose und lösen Sie die Anschlussklemmen, um die Kabel freizulegen. Verbinden Sie dann die Kabel mit den neuen Anschlussklemmen: den blauen Neutralleiter (N) mit N, den braunen oder schwarzen Phasenleiter (L) mit L und den gelb-grünen Schutzleiter (PE) mit PE.
Befestigen Sie die Dose im Gehäuse und montieren Sie die Abdeckung. Schalten Sie abschließend die Stromzufuhr wieder ein und testen Sie die Steckdose. Es ist wichtig, bei Elektroarbeiten stets die Sicherheitsvorschriften zu beachten und bei Unsicherheiten einen Fachmann zu konsultieren.
Das Tor zur Elektrizität in Ihrem Zuhause
Steckdosen sind ein unverzichtbares Element in jedem Gebäude, das Elektrizität nutzt. Sie dienen als Schnittstelle zwischen dem elektrischen Netz und den Geräten, die wir täglich verwenden, von Haushaltsgeräten über Beleuchtung bis hin zu Unterhaltungselektronik. Die Vielfalt der Typen spiegelt die unterschiedlichen Standards weltweit wider, aber auch die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Geräte hinsichtlich Stromstärke und Spannung.
Moderne Alternativen können zusätzliche Funktionen bieten, wie zum Beispiel Kindersicherungen, USB-Anschlüsse zum Laden von Geräten oder integrierte Schutzschaltungen, die bei Fehlfunktionen die Stromzufuhr unterbrechen. Die richtige Auswahl und Installation ist entscheidend für die Sicherheit und Funktionalität elektrischer Systeme in Wohnungen, Büros und anderen Einrichtungen.

- Elegantes Design: Modern und ansprechend gestaltet, passend zu verschiedenen Kücheneinrichtungen.
- Inklusive Reinigungstuch und Klebepads: Praktisches Zubehör im Lieferumfang für einfache Installation und Pflege.
- Zusätzliche Steckdosen: Bietet eine Lösung für Küchen mit unzureichender Steckdosenanzahl.
- Verschiedene Steckdosenarten: Zwei Schutzkontaktund zwei Eurosteckdosen sowie zwei USB-A-Ladebuchsen vorhanden.
Die Schukosteckdose
Sie ist ein Akronym für "Schutzkontakt" und ein weit verbreiteter Steckdosentyp in Deutschland, Österreich und vielen anderen Ländern. Sie ist so konzipiert, dass sie einen erhöhten Schutz vor elektrischem Schlag bietet. Dies wird durch das Vorhandensein von zwei Hauptkontakten (für Phase und Neutralleiter) und einem zusätzlichen Schutzkontakt erreicht, der eine sichere Erdung ermöglicht. Die Bauweise der Schukosteckdose gewährleistet, dass der Schutzkontakt immer zuerst verbunden wird, bevor die Strom führenden Kontakte eine Verbindung herstellen.
Dieses Design minimiert das Risiko eines elektrischen Schlages bei der Benutzung von angeschlossenen Geräten. Sie unterstützen Stecker vom Typ F und teilweise Typ E und sind für ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit in Haushalten und Gewerbebetrieben bekannt. Ihre robuste Konstruktion und der integrierte Kinderschutz machen sie zu einer bevorzugten Wahl für elektrische Installationen.
Arten von Steckdosen
Weltweit existieren zahlreiche Steckdosenarten, die sich durch Bauform, Spannung und Frequenz unterscheiden. Die Typen A und B finden vorwiegend in Nord- und Zentralamerika Anwendung, mit flachen Steckkontakten für Typ A und einer zusätzlichen Erdung für Typ B. In Europa sind Typ C (Eurostecker ohne Erdung) und Typ F (Schukostecker mit Erdung) weit verbreitet. Großbritannien, Irland und einige Commonwealth-Länder nutzen den Typ G mit drei rechteckigen Kontakten.
Typ D und M werden hauptsächlich in Indien und Südafrika verwendet, während Australien, Neuseeland und China eigene Standards wie Typ I haben. Moderne Entwicklungen umfassen Steckdosen mit integrierten USB-Anschlüssen oder Smart-Home-Fähigkeiten, die zusätzlichen Komfort und Effizienz bieten. Diese Vielfalt spiegelt die globalen Unterschiede in elektrischen Systemen und Sicherheitsstandards wider.
Glossar
Überspannungsschutz
Ein Feature oder Gerät, das elektronische Geräte vor Spannungsspitzen schützt, die die Geräte beschädigen könnten.
Typ A/B/C/D/E/F/G/H/I/J/K/L/M/N/O
Internationale Steckdosentypen, die sich in Form, Größe und elektrischer Spezifikation unterscheiden, um den Standards verschiedener Länder zu entsprechen.
Phasenleiter (L)
Der Leiter in einem elektrischen System, der den Strom führt.
Neutralleiter (N)
Der Leiter, der den Stromkreislauf zum Verteilnetz abschließt; in der Regel spannungsfrei, wenn kein Strom fließt.
Schutzleiter (PE)
Ein Sicherheitsleiter, der dazu dient, im Fehlerfall die elektrische Spannung abzuleiten und so Schutz vor elektrischem Schlag bietet.
Unterputz-/Aufputzsteckdose
Steckdosen, die entweder in die Wand eingelassen (Unterputz) oder auf der Wand montiert (Aufputz) werden.
Kindersicherung
Eine Sicherheitsvorrichtung in Steckdosen, die verhindert, dass Kinder mit Gegenständen in die Kontakte greifen können.
Spannungsprüfer
Ein Werkzeug zur Überprüfung, ob an einer Steckdose oder einem elektrischen Leiter Spannung anliegt.
Erdung
Ein Schutzmechanismus, der überschüssigen elektrischen Strom sicher in die Erde ableitet, um Personen vor elektrischem Schlag zu schützen.
Wechselstrom (AC)
Elektrischer Strom, der periodisch die Richtung wechselt, typisch für Haushaltsstrom.
Gleichstrom (DC)
Elektrischer Strom, der konstant in einer Richtung fließt, typisch für Batterien und USB-Stromversorgung.
Eurostecker
Dieser Steckertyp sollte ursprünglich universell in Europa bei schutzisolierten Geräten mit geringem Strombedarf zum Einsatz kommen. Der Stecker mit der offiziellen Bezeichnung CEE 7/16 ist neben dem Schuko-Stecker eine weitere in Deutschland und Europa vorkommende Art.
Installation
Arbeiten an Elektroinstallationen sollten generell nur von einem Fachmann vorgenommen werden. Der elektrische Strom und alle Bestandteile die diesen Führen bergen große Gefahren vor Verletzungen bis hin zum Tod. Kurzschlüsse können zudem erhebliche Schäden an angeschlossenen Geräten verursachen.
Reise-Adapter
In nahezu jedem Land in Europa kommen die klassischen Steckdosen wie wir sie kennen zum Einsatz, in vielen Ländern der Welt sind jedoch andere Varianten für die Stromversorgung notwendig. Um im Urlaub oder auf Reisen dennoch Smartphone & Co. aufladen zu können, sollten Sie sich vor dem Urlaub informieren ob sie einen Adapter benötigen.
USB-Anschluss
USB-Steckdosen stellen eine spezielle Sonderausstattung da. Diese kommt gerade in Multimedia-Umgebungen zum Einsatz. So können Smartphones, Tablets und andere mobile Geräte direkt an der Steckdose geladen werden, ohne dass ein separates Ladegerät genutzt werden muss.
Zeitschaltung
Steckdosen mit Zeitschaltuhr besitzen eine integrierte Uhr welche die Stromregulierung von angeschlossenen Geräten steuern können. So kann zu bestimmten Uhrzeiten Strom aktiviert oder deaktiviert werden. Zeitschaltuhren mit Tageszyklus, mit Wochenzyklus und Jahresschaltuhren sind hier erhältlich.
Steckdose Test: Welche Steckdose sind die besten oder Testsieger?
- Platz 1: AVM FRITZ!DECT 210 Smart Home Steckdose Rot/Weiß
- Platz 2: Brennenstuhl 1153590410 (silber schwarz)
- Platz 3: TP-Link Tapo p115
- Platz 4: Hama Mini Wlan 00176573
- Platz 5: Eve Energy Matter
- Platz 6: Hama Smarte Steckdose 176612
- Platz 7: Nedis WIFIP121FWT
- Platz 8: Wiz 929002427614
- Platz 9: Valueline WIFIPO120FWT
- Platz 10: Hama Zwischensteckdose mit USB (00133752)