Steckdose Ratgeber
1. Steckdose
Die Steckdose ist die Verbindung zwischen zwei elektrischen Leitungen. In Haus und Garten ist die Steckdose für den Stromanschluss vorgesehen, aber auch als Antennensteckdose, Telefonsteckdose oder Lautsprechersteckdose kommen Steckdosen zum Einsatz. Die Installation der Steckdose kann sowohl auf der Wand als Aufputzsteckdose oder versenkt in der Wand als Unterputzsteckdose erfolgen. Neben den stationären Steckdosen sind mobile Varianten in Form von Tisch- und Mehrfachsteckdosen oder Steckdosenleisten erhältlich.
2. Die Schukosteckdose
Wenn man von einer Steckdose spricht, dann ist dies in den meisten Fällen die sogenannte Schuko-Steckdose. In diesem Zusammenhang steht Schuko für Schutzkontakt, eine solche Steckdose besitzt einen dritten Pol der als Schutzkontakt wirkt. Dieser Schutzkontakt baut eine leitende Verbindung auf und erst dann bekommen die Strom führenden Leitungen Kontakt. Der Aufbau des Kontakts erfolgt über die Kontaktflächen am Stecker und den Kontaktfedern an der Schukosteckdose.
3. Arten von Steckdosen
- Schukosteckdose mit Kinderschutz: Diese Steckdose besitzt einen integrierten Schutz zur Verhinderung von Stromschlägen.
- Schukosteckdose mit Klappdeckel: Der Deckel schließt automatisch wenn der Stecker gezogen wird.
- Schukosteckdose mit Überspannungsschutz: Mit integriertem Überspannungsschutz werden elektrische Geräte geschützt.
- Schukosteckdose mit Wasserschutz: In Kellerräumen und anderen feuchten Bereichen kommt diese Art der Steckdose mit einer Klapper versehen daher.
- Telefonsteckdose TAE: Hier stehen drei Anschlussmöglichkeiten für Telefon, Fax und Anrufbeantworter zur Verfügung.
- Antennensteckdose: Diese Steckdosen kommen bei Radiogeräten und Fernsehern zum Einsatz, wobei es hier Alternativen für Satellit und Kabel gibt.
- Lautsprechersteckdose: Stereo-Lautsprecheranschlussdosen sind zur kabellosen Verbindung zwischen Lautsprechern gedacht.
4. Glossar
Eurostecker
Dieser Steckertyp sollte ursprünglich universell in Europa bei schutzisolierten Geräten mit geringem Strombedarf zum Einsatz kommen. Der Stecker mit der offiziellen Bezeichnung CEE 7/16 ist neben dem Schuko-Stecker eine weitere in Deutschland und Europa vorkommende Art.
Installation
Arbeiten an Elektroinstallationen sollten generell nur von einem Fachmann vorgenommen werden. Der elektrische Strom und alle Bestandteile die diesen Führen bergen große Gefahren vor Verletzungen bis hin zum Tod. Kurzschlüsse können zudem erhebliche Schäden an angeschlossenen Geräten verursachen.
Reise-Adapter
In nahezu jedem Land in Europa kommen die klassischen Steckdosen wie wir sie kennen zum Einsatz, in vielen Ländern der Welt sind jedoch andere Steckdosen für die Stromversorgung notwendig. Um im Urlaub oder auf Reisen dennoch Smartphone & Co aufladen zu können, sollten Sie sich vor dem Urlaub informieren ob sie einen Steckdosen-Adapter benötigen.
USB-Anschluss
Steckdosen mit USB-Anschluss stellen eine spezielle Sonderausstattung da. Diese kommt gerade in Multimedia-Umgebungen zum Einsatz. So können Smartphones, Tablets und andere mobile Geräte direkt an der Steckdose geladen werden, ohne dass ein separates Ladegerät genutzt werden muss.
Zeitschaltung
Steckdosen mit Zeitschaltuhr besitzen eine integrierte Uhr welche die Stromregulierung von angeschlossenen Geräten steuern können. So kann zu bestimmten Uhrzeiten Strom aktiviert oder deaktiviert werden. Zeitschaltuhren mit Tageszyklus, mit Wochenzyklus und Jahresschaltuhren sind hier erhältlich.