Kategorien

Steckdosenleiste Test 2023

Die besten Steckdosenleisten im Vergleich.

Strom spielt in unserem Alltag eine große Rolle, eine Vielzahl an Geräten in Haus und Hof wird mit Strom betrieben. Die Stromversorgung dieser Geräte erfolgt ganz klassisch über die Steckdose oder aber über eine Steckdosenleiste als Verlängerung.

Steckdosenleisten gibt es viele, doch welche sind wirklich gut und was können sie? Wir wollen im Folgenden einen Überblick zum Thema Steckdosenleiste geben...weiterlesen

FAKTEN: Steckdosenleisten Bewertungen

1.478

Produkte

4

Testberichte

94 / 100

∅-Note

 

11.895

Meinungen

3,9

∅-Bewertung

 
(1-36 von 1.478)
Sortierung:

Filter

×

Hersteller

Ausstattung

Farbe

Schutzart

Steckdosenleiste Ratgeber

1. Infos zu Steckdosenleiste

Strom spielt in unserem Alltag eine große Rolle, eine Vielzahl an Geräten in Haus und Hof wird mit Strom betrieben. Die Stromversorgung dieser Geräte erfolgt ganz klassisch über die Steckdose oder aber über eine Steckdosenleiste als Verlängerung. Steckdosenleisten gibt es viele, doch welche sind wirklich gut und was können sie? Wir wollen im Folgenden einen Überblick zum Thema Steckdosenleiste geben.

2. Die Eigenschaften einer Steckdosenleiste

Die Steckdosenleiste oder auch Mehrfachsteckdose kann ganz unterschiedliche Eigenschaften und Funktionen bieten. Die wichtigsten Eigenschaften bzw. Unterschiede sind in nachfolgender Übersicht dargestellt.

  • unterschiedliche Anzahl von Steckdosen
  • Länge des Kabels
  • Anordnung der Steckdosen
  • mit oder ohne An-/Ausschalter
  • mit und ohne Überspannungsschutz

Die Anzahl der Steckdosen einer Steckdosenleiste kann je nach Anforderung frei gewählt werden. Es gibt Modelle mit 3 Steckplätzen, unter besonderen Umständen sind hier bis zu 8 Steckplätze möglich. Die richtige Auswahl hängt dabei vom Einsatzort ab, am TV-Board reicht in vielen Fällen eine 4er-Steckerleiste für TV, Blu-ray-Player oder auch Spielekonsole. Am Schreibtisch hingegen können mit PC, Monitor, Router, Telefon, Schreibtischlampe und weitere Geräte schnell weitere Steckplätze erfordern. Kleine Multistecker mit nur 2 oder 3 Steckplätzen sind in Räumen mit wenigen Steckdosen sinnvoll, ohne Kabel werden sie direkt in die vorhandene Steckdose gesteckt.

Darüber hinaus gibt es Mehrfachsteckdosen mit unterschiedlich langen Kabeln. Die Kabellänge sollten Sie mit Bedacht wählen, ein zu langes Kabel kann schnell zu Kabelsalat führen, sind aber bei längeren Entfernungen besonders praktisch. In gleichem Atemzug verdient die Anordnung der Steckdosen Beachtung. Die Dosen müssen zum Teil mehrere Winkelstecker aufnehmen, hier bieten sich Modelle mit 45° Anordnung an.

Bei der Wahl zur richtigen Steckdosenleiste sollten Sie vorher zudem entscheiden, ob ein ständiger Strom notwendig ist oder ob Sie die Steckerleiste je nach Bedarf vom Strom nehmen wollen. Ein praktischer An-und Ausschalter nimmt die Leiste auf Knopfdruck vom Strom, dies spart Strom, kostet in der Anschaffung aber auch etwas mehr als ein einfaches Modell. Neben den Leisten mit nur einem Netzschalter gibt es zudem Geräte mit einzeln schaltbaren Steckdosen, welche praktisch sein können, wenn nur vereinzelte Geräte dauerhaft Strom benötigen.

Neben dem Komfort und einer praktischen Aufstellung, sollte bei der Wahl zur richtigen Steckdosenleiste auch das Thema Sicherheit eine wichtige Rolle spielen. Sind es nur einfache Lampen, ein günstiger Wasserkocher oder andere einfache Gerätschaften, spielt das Thema Sicherheit nur eine untergeordnete Rolle. Bei teuren PC oder modernen Fernsehern sollte es jedoch eine Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz sein. Bei Blitzeinschlägen kann eine zu hohe Spannung schnell zur Schädigung der angeschlossenen Geräte führen. Achten Sie beim Kauf daher auf Angaben zur maximal verkrafteten Spannung, je mehr Spannung desto sicherer, aber auch teurer die Steckdosenleiste.

3. Video - Energie sparen mit USB Master- Slave-Steckdosenleiste

Externer Inhalt: Youtube Video

4. Steckdosenleiste mit viel Komfort

Neben den klassischen Eigenschaften einer Steckdosenleiste können moderne Ausführungen diverse Zusatzfunktionen bieten. Der bereits genannte Netzschalter und der Überspannungsschutz sind mittlerweile schon fast Standard, weitere mögliche Funktionen sind nachfolgend aufgelistet.

  • Kindersicherung
  • mit Fernbedienung
  • mit Montagemöglichkeit
  • WLAN-Steckdosenleiste zur Smart-Home-Einbindung

5. Glossar

Anordnung

Stecker einer Steckdosenleiste können unterschiedlich angeordnet sein. Hier stehen Modelle mit 45° und 90° Anordnung zur Auswahl. Die Winkel beschreiben die Anordnung der Steckeröffnungen.

Steckerart

Steckdosenleisten können unterschiedliche Steckerarten besitzen. In Europa sind dies die sogenannten Schukostecker oder Eurostecker. In anderen Ländern gelten häufig andere Normen.

WLAN-Steckdose

WLAN-Steckdosen sind vielseitig einsetzbar. Wohnräume können mit einer solchen Steckdosenleiste zu einem modernen Smart-Home verwandelt werden. Durch die Integrierung ins Heimnetz kann die Steckdosenleiste mittels WLAN und Internet gesteuert werden. Damit ist von jedem Ort der Welt mit Internetzugang das Ein- und Ausschalten des Stroms möglich.

Master-Slave-Steckdose

Die Master-Slave-Steckdose ist eine besondere Art der Mehrfachsteckdose. Nach dem Prinzip Master/Slave werden abhängig von der Nutzung bestimmter Steckdosen andere automatisch zu- und abgeschaltet. Diese Mehrfachsteckdosen werden für die komfortable Schaltung von Geräten und zur Energieeinsparung genutzt.