Kategorien

Türklingel Test 2023

Die besten Türklingeln im Vergleich.

Eine Türklingel ist nahezu an jedem Haus und in jeder Wohnung zu finden. Sie dient im Prinzip einfach dazu auf einen Knopfdruck ein akustisches Signal zu geben damit der Besucher vor der Haustür auf sich aufmerksam machen kann.

Auf den ersten Blick ein ganz einfaches System, welches bei genauerem Hingucken jedoch reichlich unterschiedliche Produkte und Systeme bereithält...weiterlesen

mehr anzeigen

FAKTEN: Türklingeln Bewertungen

597

Produkte

25

Testberichte

88 / 100

∅-Note

 

3.726

Meinungen

3,6

∅-Bewertung

 
(1-36 von 597)
Sortierung:

Filter

×

Hersteller

Eigenschaften

Anzahl Wohneinheiten

Betriebsspannung

Testsieger

Farbe

Gehäusematerial

Montageart

Reichweite

Türklingel Ratgeber

Türklingel

Eine Türklingel ist nahezu an jedem Haus und in jeder Wohnung zu finden. Sie dient im Prinzip einfach dazu auf einen Knopfdruck ein akustisches Signal zu geben damit der Besucher vor der Haustür auf sich aufmerksam machen kann. Auf den ersten Blick ein ganz einfaches System, welches bei genauerem Hingucken jedoch reichlich unterschiedliche Produkte und Systeme bereithält. Einen genauen Überblick zum Thema Türklingel wollen wir im Folgenden geben.

Per Funk oder Draht?

Generell kann man eine moderne Klingel auf zwei Art und Weisen installieren. Die Türklingel kann ganz klassisch per Draht oder mit Hilfe eines Funksystems genutzt werden.

Der Betrieb von verdrahteten Klingeln erfolgt in den meisten Fällen per 8 oder 12 Volt. Der Aufwand der Installation mit der Verlegung von unterschiedlich langen Drähten kann mit einem hohen Aufwand verbunden sein, egal ob es sich um einen Neubau oder auch die Instandsetzung älterer Gebäude handelt. Auch bei Störungen im Drahtsystem ist der erforderliche Aufwand bei der Reparatur vergleichsweise hoch. Der große Vorteil von verdrahteten Klingeln ist jedoch ein im Normalfall stabiler und störungsfreier Betrieb.

Ob als Ergänzung eines bestehenden Systems oder als ganz eigenständiges Klingelsystem, ist die Funkklingel eine interessante Alternative. Hier kommen ein Sender und ein Empfänger zum Einsatz, dazwischen wird eine Funkverbindung aufgebaut. In vielen Fällen sind drahtlose Klingel in der Lage mehrere Funksender zu lernen. Der Sender einer Funkklingel ist häufig ein Taster, der Empfänger oftmals ein Gerät welcher in einer freien Steckdose zum Einsatz kommt. Damit eine stabile Funkverbindung zwischen Sender und Empfänger aufgebaut werden kann, ist die Reichweite des Systems entscheidend. Hersteller geben hier die sogenannte Freifeld-Reichweite an, die tatsächliche Reichweite der Funkklingel hängt jedoch stark von den Gegebenheiten vor Ort ab. Die Anzahl und die Dicke der Wände zwischen Sender und Empfänger kann dabei ein starker Einfluss auf die Reichweite sein. Die Funkklingel kann vergleichsweise einfach installiert werden und ein weiterer Vorteil ist die freie Ortswahl für den Gong.

Video - Funk-Türklingel für iPhone und Android

Externer Inhalt: Youtube Video

Was gibt es beim Kauf zu beachten?

Generell braucht eine Türklingel nicht viel um zu funktionieren. Neben einem Knopf und einer Klingel, bedarf es im Prinzip keine weiterer Bauteile. Dennoch gibt es bei der Wahl zum gewünschten System eine Reihe an Eigenschaften die es zu wählen gibt. Die wichtigsten Unterschiede zwischen unterschiedlichen Klingeln soll in folgender Übersicht deutlich gemacht werden.

  • Der Knopf: Klingeln können mit einem einfachen Klingeltaster bestückt sein, oder aber einer Klingelplatte, hier können wahlweise mehrere Taster zum Einsatz kommen.
  • Der Klang: Der Klang kann eines der wichtigsten Argumente einer Klingel sein. Neben den klassischen mechanischen Läutewerken mit Zwei- oder Dreiklang, gibt es elektro-mechanische Systeme mit unterschiedlichen Melodien. Klingeln mit integrierter Speicherkarte erlauben sogar das Aufspielen eigener Melodien.
  • Die Lautstärke: In der Regel liegt die Lautstärke einer Klingel zwischen 75 und 85 dB, praktisch sine Klingeln mit regelbarer Lautstärke.
  • Das Design: Auch optisch gibt es zwischen Klingeln zum Teil erhebliche Unterschiede, hier lässt sich ganz nach persönlichen Wünschen ein passendes Modell finden.
  • Die Installation: Wie bereits ausführlich erklärt, besteht bei der Installation die Wahl zwischen verdrahteter Klingel und Funksystem mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen.

Glossar

Klangplatte

Eine Klangplatte ist ein längliches und dünnes Plättchen aus Stahl. Durch einen kurzen Schlag auf die Platte bei Betätigung des Tasters wird ein Signalton ausgelöst. So lässt sich mit Hilfe der Klangplatte der klassische Zwei- oder Dreiklang der Klingel erzeugen.

Läutewerk

Das Läutewerk erzeugt ein akustisches Signal, kommt daher auch bei Klingeln zum Einsatz. Das Läutewerk funktioniert mechanisch und erzeugt einen lauten und deutlichen Ton bei Betätigung des Tasters. Der Betrieb erfolgt meist mit einer Spannung von 8 bis 12 V angeschlossen an einem Transformator, aber auch der Batteriebetrieb ist möglich.

Material

Klingeln können aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Das Gehäuse kann sowohl aus Kunststoff oder hochwertigeren Materialien wie Glas bestehen. Auch bei der Auswahl zur richtigen Klingelplatte sind unterschiedliche Möglichkeiten vorhanden, Kunststoff, Messing oder Edelstahl sind hier die beliebtesten.

optisches Signal

Neben dem klassischen akustischen SIgnal, gibt es Klingelsysteme die zusätzlich ein optisches Signal liefern. Mit Hilfe einer eingebauten Blitzleuchte wird ein Besuch zusätzlich optisch angezeigt, gerade in lauten Umgebungen oder für hörgeschädigte Menschen kann dies ein Vorteil sein.