Kategorien

Bohrhämmer Test 2023

Die besten Bohrhämmer im Vergleich.

Haben Sie große Bohrarbeiten vor und brauchen dafür viel Power und Kraft? Dann ist der Bohrhammer die richtige Wahl. Wo einfache Bohrmaschinen und auch Schlagbohrmaschinen schnell an ihre Grenzen kommen, geht der Bohrhammer durch stahlharte Wände und massive Werkstoffe als sei nichts gewesen.

Externer Inhalt: Youtube Video Der Bohrhammer kommt überall dort zum Einsatz wo es gilt Löcher in besonders harte Materialien zu bohren...weiterlesen

FAKTEN: Bohrhämmer Bewertungen

395

Produkte

47

Testberichte

82 / 100

∅-Note

 

2.453

Meinungen

3,8

∅-Bewertung

 
(1-36 von 395)
Sortierung:

Filter

×

Hersteller

Testsieger

Bohrhämmer Ratgeber

1. Bohrhämmer

Haben Sie große Bohrarbeiten vor und brauchen dafür viel Power und Kraft? Dann ist der Bohrhammer die richtige Wahl. Wo einfache Bohrmaschinen und auch Schlagbohrmaschinen schnell an ihre Grenzen kommen, geht der Bohrhammer durch stahlharte Wände und massive Werkstoffe als sei nichts gewesen.

Externer Inhalt: Youtube Video

2. Wozu brauche ich einen Bohrhammer?

Der Bohrhammer kommt überall dort zum Einsatz wo es gilt Löcher in besonders harte Materialien zu bohren. Wände aus Stahl, massive Stoffe wie Beton, Vollziegel oder auch Granit bearbeitet der Bohrhammer. Hier geht er mit wenigen Schlägen voller Energie an das Mauerwerk, wobei der Nutzer deutlich weniger Kraft aufbringen muss.

Für das Bohren von filigranen und passgenauen Löchern ist der Bohrhammer wiederum kaum zu gebrauchen, der Schlag lässt sich nur schwer kontrollieren.

3. Welche Arten von Bohrhämmern gibt es?

Generell unterscheidet man beim Bohrhammer zwischen zwei Klassen:

  • Der pneumatische Bohrhammer:Diese Art des Bohrhammers kommt vor allem im professionellen Bereich zum Einsatz. Der Antrieb eines solchen Bohrhammers erfolgt mit Druckluft, die Leistung bewegt sich damit auf deutlich höherem Niveau als bei Geräten mit Elektroantrieb. Der Wechsel von Unter- und Überdruck sorgt hier für die Schlagkraft, kinetische Energie wird freigesetzt. Pneumatische Bohrhammer sind meist sehr schwer mit einem Gewicht von zum Teil mehr als 6 kg.
  • Der elektrische Bohrhammer: Wo keine Druckluft zur Verfügung steht ist der elektrische Bohrhammer eine Alternative. Die Leistung und Durchschlagskraft im Vergleich ist hier geringer, ebenso aber auch das Gewicht. Der elektrische Bohrhammer ist sowohl im Netzbetrieb als auch als Akku-Bohrhammer erhältlich. Das Schlagwerk wird bei beiden Modellen elektronisch angetrieben.

4. Was gibt es beim Kauf zu beachten?

Bohrhämmer gibt es in verschiedenen Leistungs- und Preisklassen. Man sollte sich vor dem Kauf genau überlegen welchen Zweck das gewünschte Gerät erfüllen soll. Soll der Bohrhammer nur hin und wieder zum Einsatz kommen, dann ist ein elektrischer Bohrhammer ausreichend. Steht dabei immer eine Stromquelle zur Verfügung dann greifen Sie am besten zu einem Modell mit Netzbetrieb. Diese sind leichter und leistungsstärker als ein Akku-Bohrschrauber. Ist der Einsatz auch mobil gefragt, dann sollte es ein Akku-Bohrschrauber sein, hier gilt es nach Modellen mit starkem Akku Ausschau zu halten, eventuell empfiehlt es sich einen Ersatz-Akku anzuschaffen.

Sind Sie professioneller Handwerker und benötigen einen Bohrhammer der regelmäßig seine Leistung entfalten soll, dann ist der pneumatische Drucklauft-Bohrhammer die richtige Wahl. Ein solches Werkzeug lohnt sich aber nur dann, wenn regelmäßige Arbeiten anstehen und besonders viel Leistung gefragt ist.

5. Alles wichtige zum Thema Bohrhammer in der Übersicht

  • Bohrhämmer sind eine leistungsstarke Alternative zur Bohrmaschine und zur Schlagbohrmaschine.
  • Sie dienen zur Bearbeitung von besonders harten Materialien wie Stahl, Beton oder Mauerwerk.
  • Man unterscheidet zwischen pneumatischen und elektrischen Bohrhammer.
  • Pneumatische Bohrhammer sind für den professionellen Einsatz gedacht, besitzen eine hohe Leistung und sind meist sehr schwer.
  • Bohrhammer mit Elektroantrieb (Netzbetrieb oder Akku) sind die richtige Wahl für Heimwerker.

6. Fragen und Antworten zu Bohrhammer

Wir haben eine große Auswahl an Kategorie für Sie im Angebot. Aktuelle Testberichte, Produktinformationen und Preisvergleiche geben Ihnen einen umfassenden Überblick und helfen Ihnen bei der Kaufentscheidung.

Welche Leistung benötige ich?

Der Bohrhammer ist generell die leistungsstärkere Alternative zur Bohrmaschine und zur Schlagbohrmaschine. Aber auch innerhalb dieser Klasse gibt es Unterschiede. Soll es ein möglichst starker Bohrhammer sein, führt kein Weg am Druckluft-Bohrhammer (pneumatischer Bohrhammer vorbei). Sind sie Heimwerker und bedürfen nur hin und wieder die Hilfe eines Bohrhammers, dann ist auch ein elektrisch angetriebenes Modell ausreichend.

Wie lagere ich den Bohrhammer?

Die richtige Lagerung des Bohrhammers entscheidet darüber wie lange das Gerät haltbar ist. Dies sollte am besten ein geeigneter Platz in Garage, Werkstatt oder in der Abstellkammer sein. Hier findet der Bohrhammer in einem ausreichend großen Koffer einen Platz, wobei er hier komplett mit Zubehör aufbewahrt werden kann. Nach der Nutzung empfiehlt sich eine gründliche Reinigung, sodass man am Bohrhammer auch auf lange Sicht Freude hat.

Ist der Bohrhammer universell einsetzbar?

Ein Allrounder ist der Bohrhammer nicht. Dafür fehlt es ihm an Qualität bei filigranen und präzisen Arbeiten. Für kleine Bohrlöcher ist er damit nicht zu empfehlen, seine Stärken spielt er eher bei großen Bohrlöchern und Abrissarbeiten aus.

Welche Art von Bohrhammer ist für mich richtig?

Den richtigen Bohrhammer finden Sie wenn Sie sich zunächst Gedanken über Einsatzgebiet, Häufigkeit und gewünschte Leistung machen. Große Abrissarbeiten gelingen mit einem professionellen Modell mit Druckluftantrieb am besten, dieser ist jedoch teuer und nur dann sinnvoll wenn der Bohrhammer regelmäßig genutzt werden soll. In allen anderen Fällen ist ein guter Elektro-Bohrhammer die bessere und vor allem günstigere Wahl.

Welches Budget muss ich einplanen?

Wie bei allen anderen elektrischen Werkzeugen auch, gibt es hier eine große Preisspanne zwischen einzelnen Geräten. Wieviel Geld Sie am Ende ausgeben können und wollen, hängt wiederum vom Einsatzgebiet ab. Ist ein Bohrhammer nur einmal im Jahr gefragt, tut es ein günstiges Modell im Preisbereich bis 100 Euro. Möchten Sie hingegen länger Freude an ihrem Bohrhammer haben und diesen regelmäßig nutzen, empfiehlt sich ein Budget von 200 bis 300 Euro. Professionelle Bohrhammer samt Zubehör können wiederum schnell 1.000 Euro und mehr kosten.

Welche Hersteller sind marktführend?

Hersteller von Bohrhammern gibt es viele, wobei sich im professionellen Bereich vor allem Geräte von Hilti und Bosch bewährt haben. Aber auch andere Hersteller haben zum Teil gute und auch preiswerte Alternativen im Angebot, hier lohnt sich ein Blick auf die Testberichte.