Kategorien

Smartphones mit AMOLED-Display Test 06/2025 (1.329 Testberichte)

1.329

Testberichte

87 / 100

∅-Note

 

45.630

Meinungen

4,3

∅-Bewertung

 
Samsung Galaxy S25+ 256GB Navy Platz 1: Samsung Galaxy S25+ 256GB Navy

Smartphones mit AMOLED-Display überzeugen durch brillante Farben und perfekte Schwarzwerte, wodurch sie ein außergewöhnliches Seherlebnis ermöglichen. Die innovative OLED-Technologie sorgt dabei für gestochen scharfe Kontraste und lebendige Bilddarstellung bei gleichzeitig geringerem Energieverbrauch. Besonders bei der Wiedergabe von Videos und beim Gaming macht sich die überlegene Bildqualität dieser Displays bemerkbar. Ein weiterer Vorteil: Die selbstleuchtenden Pixel ermöglichen besonders dünne Bauweisen, was der Handhabung zugute kommt. Wer ein neues Smartphone sucht, findet in Geräten mit dieser Technologie leistungsstarke Begleiter für multimediale Anwendungen.

  • Die AMOLED-Display-Technologie ermöglicht eine besonders energieeffiziente Darstellung dunkler Bildschirminhalte.
  • Smartphones mit großen Displays profitieren besonders von der kontrastreichen Technik.
  • Ein Handy mit AMOLED-Display zeigt Inhalte auch bei direkter Sonneneinstrahlung klar und deutlich an.
  • Die schnelle Reaktionszeit gewährleistet eine flüssige Darstellung bewegter Inhalte.
  • Dank der schmalen Bauweise lassen sich AMOLED-Smartphones besonders komfortabel bedienen.
mehr anzeigen
mehr anzeigen
(1-24 von 1.486) Sortierung:

Filter

×

Filter löschen

  • Display-Typ: AMOLED
  • Alle Filter löschen

Hersteller

  • Samsung 669
  • XIAOMI 359
  • Oppo 65
  • Realme 62
  • OnePlus 59
  • ASUS 42
  • BlackBerry 4
  • Blackview 3
  • Carbon Mobile 1
  • CMF 3
  • Cubot 2
  • Deutsche Telekom 1
  • Doogee 5
  • Google 12
  • Honor 37
  • Huawei 7
  • IIIF150 2
  • Infinix 8
  • Lenovo 1
  • Microsoft 4
  • Motorola 32
  • MyPhone 1
  • Nokia 4
  • Nothing 12
  • Nothing Tech 5
  • Nubia 25
  • One 7
  • Oukitel 1
  • Sony 1
  • TCL 4
  • TCL Electronics 1
  • Telekom 2
  • TIM von Sieper GmbH 1
  • Ulefone 3
  • Vivo 19
  • Vivo Mobiles 11
  • Volla 1
  • ZTE 10

Produkttyp

  • LTE Smartphone 1439
  • Smartphone 1476
  • Dual Sim 1349
  • Phablet 1398
  • 5G Handy 1044
  • China-Handy 200
  • Tastenhandy 1
  • Smartlet 104
  • Outdoor 6
  • Falt-Handy 109
  • Gaming-Handy 38

Smartphone Klasse

  • High End 696
  • Mittelklasse 593
  • Einsteiger 137

Betriebssystem

  • Android 1462
  • Windows Phone 1

Integrierter Speicher

  • 512 GB 236
  • 128 GB 573
  • 256 GB 569
  • 64 GB 103
  • 32 GB 27
  • 16 GB 15
  • 8 GB 3

Testsieger

  • nur Testsieger anzeigen 75

Display-Typ

  • IPS 5
  • LCD 5
  • OLED 25
  • TFT 4
  • Super-AMOLED 228
  • Farbdisplay 1
  • Gorilla Glas 53

Farbe

  • schwarz 501
  • blau 277
  • weiß 166
  • grau 161
  • grün 173
  • silber 68
  • rot 26
  • gold 52
  • rosa 42
  • lila 9
  • orange 20
  • gelb 41
  • pink 26
  • türkis 17
  • braun 9
  • beige 22
  • roségold 1

Akkukapazität

  • ab 4.000 mAh 1168
  • 3.000 bis 3.500 mAh 77
  • 3.500 bis 4.000 mAh 115
  • 2.500 bis 3.000 mAh 11
  • 2.000 bis 2500 mAh 13

Anschlüsse

  • USB 1440
  • USB Typ C 1411
  • Kopfhöreranschluss 502
  • Micro-USB 35
  • USB 2.0 52
  • USB 3.1 51
  • MHL 5

Anzahl Prozessorkerne

  • 8 211
  • 4 15
  • 6 1
  • 2 6

Arbeitsspeicher

  • 4 GB RAM 156
  • 8 GB RAM 626
  • 6 GB RAM 248
  • 3 GB RAM 14
  • 2 GB RAM 12
  • 12 GB RAM 409
  • 1 GB RAM 2
  • 16 GB RAM 66

Serie

  • Samsung Galaxy A 154

Preis

  • bis 100 Euro 5
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 1

Smartphones mit AMOLED-Display Test: Brillante Bildqualität und hohe Leistung

Beeindruckende visuelle Erlebnisse und lebendige Farben kennzeichnen die 1.329 getesteten Smartphones mit AMOLED-Display, die durch ihre hochwertige Verarbeitung mit Aluminiumrahmen und Glasrückseite überzeugen. Die analysierten Modelle brillieren mit besonders hellen und kontrastreichen Displays, die dank 120 Hz-Technologie für eine außergewöhnlich flüssige Darstellung sorgen. Die robusten Gehäuse bieten dabei zuverlässigen Schutz nach IP67 oder IP68 gegen Wasser und Staub, während die lange Update-Versorgung von bis zu sieben Jahren für nachhaltige Nutzung steht.

Die technische Ausstattung dieser Geräte überzeugt auf ganzer Linie mit leistungsstarken Prozessoren für schnelle Performance im Alltag. Besonders hervorzuheben ist die flexible Speichererweiterung via Micro-SD-Karte sowie die durchweg überzeugende Akkulaufzeit. Die verbauten Kamerasysteme ermöglichen dank optischer Bildstabilisierung und vielseitiger Objektive hochwertige Aufnahmen in verschiedensten Situationen. Innovative Funktionen wie die S-Pen-Integration bei einigen Modellen erweitern zusätzlich die kreativen Nutzungsmöglichkeiten.

Quellen

Computer Bild connect

Brillante Bildqualität für mobile Geräte

Die innovative Technologie erschafft beeindruckende Seherlebnisse durch selbstleuchtende Pixel, wodurch Farben besonders lebendig erscheinen. Aktuelle Smartphones mit AMOLED-Display überzeugen durch ihre herausragende Bildqualität und ein kontrastreiches Seherlebnis. Die organischen Leuchtdioden ermöglichen nicht nur tiefes Schwarz und brillante Farben, sondern tragen auch zu einem reduzierten Energieverbrauch bei. Im Vergleich zu herkömmlichen LCD-Displays bietet diese Technik deutliche Vorteile bei der Darstellung von Multimedia-Inhalten und gewährleistet selbst bei hellem Umgebungslicht eine ausgezeichnete Ablesbarkeit.

Warum unterscheiden sich AMOLED und OLED Bildschirmen?

Die fortschrittliche Technologie erweitert die Möglichkeiten von OLED durch eine aktive Matrix-Steuerung, wodurch jeder Bildpunkt präzise angesteuert wird. Diese aktive Steuerung der Pixel ermöglicht schnellere Reaktionszeiten und eine bessere Bildqualität. Während klassische OLED-Displays bereits selbstleuchtende organische Dioden nutzen, fügt AMOLED eine zusätzliche Steuerungsebene hinzu. Diese Technologie findet sich besonders häufig in hochwertigen Android Handys und sorgt für eine optimierte Darstellung von bewegten Bildern.

Neue Smartphones mit AMOLED-Display Tests

Wie wirkt sich ein AMOLED-Display auf den Akkuverbrauch aus?

Der intelligente Energiehaushalt optimiert die Betriebsdauer durch selektive Pixelaktivierung, wodurch schwarze Bildschirmbereiche komplett abgeschaltet werden. Diese Eigenschaft macht solche Geräte besonders effizient im Energieverbrauch. Bei der Darstellung dunkler Inhalte oder der Nutzung des Dark Mode profitieren Nutzer von deutlich längeren Akkulaufzeiten. Die energiesparende Displaytechnologie ermöglicht es 5G Smartphones, trotz leistungsstarker Komponenten eine zufriedenstellende Akkulaufzeit zu erreichen.

Wie unterscheiden sich Super-AMOLED und klassische Displays?

Die verfeinerte Super-AMOLED-Technologie maximiert die Bildqualität durch integrierte Touchsensoren, wodurch die Displaykonstruktion noch dünner wird. Diese Weiterentwicklung ermöglicht bei Dual Sim Handys eine noch bessere Darstellung und gesteigerte Effizienz. Die Technik kombiniert die Vorteile klassischer Bildschirme mit optimierter Bauweise und verbesserter Helligkeit. Die fortschrittliche Display-Technologie findet sich besonders häufig in Premium-Geräten mit 256 GB Speicher oder mehr.

Arten von Smartphones mit AMOLED-Display

KategorieBeschreibungEigenschaften
High-End-SmartphonesPremium-Modelle, die die beste Displaytechnologie mit hoher Auflösung und erweiterten Features bieten.Meist mit Dynamic oder LTPO AMOLED ausgestattet, unterstützen variable Bildwiederholraten (120Hz oder höher) und HDR10+ für hervorragende Farbdarstellung und Helligkeit. Häufig auch mit robustem Schutzglas wie Gorilla Glass.
Mittelklasse-SmartphonesGeräte, die ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Preis bieten.120Hz AMOLED-Displays sind Standard, mit Full-HD+ Auflösung und guten Farbkontrasten. Bieten oft ein hohes Preis-Leistungs-Verhältnis, ideal für Nutzer, die eine gute Displayqualität zu moderaten Kosten suchen.
Budget-GeräteGünstigere Geräte, die dennoch die Vorzüge bieten, allerdings meist mit etwas weniger Funktionen.Full-HD-Auflösung und sattere Farben im Vergleich zu LCD-Displays. Gute Wahl für Nutzer, die ein günstigeres Gerät mit hochwertiger Displaytechnologie möchten, jedoch ohne Zusatzfeatures wie variable Refresh-Raten.
Foldables und besondere FormfaktorenHandys mit flexiblen Displays, die sich zusammenklappen lassen, um kompakt und vielseitig zu sein.Bieten größere Bildschirmflächen in einem tragbaren Format, oft mit Multi-Tasking-Funktionen und angepasstem UI-Design. Foldable AMOLEDs haben spezielle Beschichtungen für eine längere Haltbarkeit.

Smartphones mit AMOLED-Display Test: Welche Smartphones mit AMOLED-Display sind die besten oder Testsieger?

  • Platz 1: Samsung Galaxy S25+ 256GB Navy
  • Platz 2: Samsung Galaxy S24 128GB Onyx Black
  • Platz 3: Samsung Galaxy S25 Ultra 512GB Titanium Black
  • Platz 4: Samsung Galaxy A55 128GB Marineblau
  • Platz 5: Samsung Galaxy S25 Ultra 256GB Titanium Black
  • Platz 6: Samsung Galaxy S24 FE 128GB Blue
  • Platz 7: Samsung Galaxy S25 128GB Navy
  • Platz 8: Xiaomi 14T Pro 512GB Titan Blue
  • Platz 9: Samsung Galaxy S25+ 512GB Navy
  • Platz 10: Xiaomi 15 Ultra 512GB Silver Chrome