Grafikkarten mit AMD Freesync Technology Test 07/2025 (22 Testberichte)
22
Testberichte
76 / 100
∅-Note
1.987
Meinungen
4,3
∅-Bewertung

Grafikkarten mit AMD FreeSync Technology revolutionieren das Gaming-Erlebnis durch flüssige Bilddarstellung ohne Tearing. Diese innovative Technologie synchronisiert die Bildwiederholrate Ihres Monitors mit der Framerate Ihrer Grafikkarte. AMD FreeSync sorgt für ein ruckelfreies Spielerlebnis und maximale Bildqualität.
- FreeSync ermöglicht eine adaptive Synchronisation zwischen Grafikkarte und Monitor, was zu einer flüssigeren Bilddarstellung führt.
- Single GPU Grafikkarten liefern beeindruckende Leistung für anspruchsvolle Spiele und Anwendungen.
- Raytracing-Grafikkarten erzeugen realistische Lichteffekte und Reflexionen für ein immersives Spielerlebnis.
- Übertaktete Grafikkarten steigern die Performance für maximale Frameraten in aktuellen Spieletiteln.
Beliebte Suchen
Filter
×Filter löschen
- Features: AMD Freesync Technology
- Alle Filter löschen
Hersteller
- ASRock 36
- PowerColor 27
- ASUS 24
- Gigabyte 22
- XFX 20
- Sapphire Technology 18
- Acer 1
- AMD 7
- Apple 1
- Biostar 2
- Fujitsu 1
- HP 1
- MSI 12
- Pine Technology 3
- Sapphire 17
Produkttyp
- Gaming-Grafikkarte 167
- Raytracing-Grafikkarte 157
- 4K-Grafikkarte 71
- 8K-Grafikkarte 1
Speichergröße
- 8GB 38
- 4GB 9
- 2GB 2
Schnittstellen
- 3x Display Port 128
- DisplayPort 61
- DVI 4
- 2x HDMI 29
- 2x Display Port 35
- DVI-D 1
- USB 5
- VGA 1
- Mini DisplayPort 4
- 2x mini Display Port 2
Kühlung
- aktiv 186
- aktiv (Luftkühlung) 5
- passiv 1
- Wasserkühlung 4
Steckplätze
- PCIe 191
Features
- übertaktet 110
- Real-Time Ray Tracing 66
- Resizable BAR 13
- AMD Anti-Lag 138
- Radeon ReLive 75
- AMD FidelityFX Super Resolution 147
- AMD Image Sharping 140
- AMD FidelityFX 132
- AMD Boost 93
- Radeon Chill 70
- Eyefinity 76
- Radeon Rays Technologie 60
- Radeon Software 58
- AMD Frame Rate Target Control (FRTC) 106
- Virtual Super Resolution 47
- RDNA 2-Architektur 43
- HDCP-Unterstützung 5
API-Unterstützung
- DirectX 12 188
- OpenGL 4.6 165
- OpenGL 4.5 19
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- Seite 1
Grafikkarten mit AMD Freesync Technology Test - Überragende Gaming-Performance
Die erstklassige Gaming-Performance und der innovative DisplayPort 2.1-Standard zeichnen die in 22 Tests analysierten Grafikkarten mit AMD Freesync Technology aus. Die getesteten Modelle erreichen beeindruckende Bildraten von bis zu 190 FPS in Full HD und 140 FPS in WQHD-Auflösung, während sie selbst bei 4K-Gaming noch solide 79 FPS liefern. Die effiziente Kühlung sorgt dabei für niedrige Temperaturen von nur 38 Grad am Gehäuse, was zusammen mit dem moderaten Stromverbrauch von 216 Watt unter Volllast die technische Raffinesse unterstreicht.
Besonders hervorzuheben ist die vielseitige Konnektivität mit drei DisplayPorts und einem HDMI-Anschluss, die flexible Mehrmonitor-Setups ermöglicht. Die hochwertige Verarbeitung und das ansprechende Referenzdesign von AMD gewährleisten eine lange Lebensdauer. Im Office-Betrieb punkten die Systeme zusätzlich mit einem äußerst sparsamen Energieverbrauch von nur 36 Watt, was sie zu einer rundum überzeugenden Wahl für Gaming-Enthusiasten macht.
Quellen
Grafikkarten mit AMD FreeSync für flüssiges Gaming
Sie verbessern das Spielerlebnis durch eine nahtlose Synchronisation zwischen Grafikkarte und Monitor. Diese innovative Technologie eliminiert störendes Bildzerreißen und Ruckeln, was zu einem flüssigeren und reaktionsschnelleren Gameplay führt. FreeSync passt die Bildwiederholrate des Monitors dynamisch an die Framerate der Grafikkarte an, um eine optimale Darstellung zu gewährleisten. Gamer profitieren von einer verbesserten Bildqualität und Reaktionsfähigkeit, die besonders in schnellen, actionreichen Spielen zum Tragen kommt. Die Kombination aus leistungsstarken AMD-Grafikkarten und kompatiblen Monitoren eröffnet neue Dimensionen des Gaming-Genusses.
Wie funktioniert AMD FreeSync bei Grafikkarten?
Es ist eine adaptive Synchronisationstechnologie, die bei kompatiblen Grafikkarten zum Einsatz kommt. Sie ermöglicht eine dynamische Anpassung der Bildwiederholrate des Monitors an die Framerate der Grafikkarte. Dadurch wird Tearing, also das Zerreißen des Bildes, verhindert. Grafikkarten mit AMD Freesync Technology kommunizieren direkt mit dem Monitor, um eine perfekte Abstimmung zu gewährleisten. Diese Technologie nutzt den DisplayPort-Adaptive-Sync-Standard, was sie besonders effizient macht. Im Gegensatz zu herkömmlichen V-Sync-Lösungen verursacht es keinen spürbaren Input-Lag, was gerade für Gamer von großem Vorteil ist.

- Ansprechendes Referenzdesign: Das Referenzdesign von AMD ist optisch ansprechend und zeigt eine hohe Qualität bei Materialien und Verarbeitung
- Starke 3D-Leistung: Die AMD-Grafikkarte zeigt in vielen Benchmarks und bei verschiedenen Auflösungen eine starke 3D-Leistung, die oft besser oder zumindest gleichauf mit der RTX 4080 ist
Was sind die Vorteile?
Spieler erleben eine deutlich flüssigere Bilddarstellung ohne störendes Tearing oder Stuttering. Die Technologie reduziert den Input-Lag erheblich, was zu einer verbesserten Reaktionsfähigkeit führt. Grafikkarten mit dieser Funktion ermöglichen eine optimale Nutzung der Monitortechnologie, ohne die Systemleistung zu beeinträchtigen. Ein weiterer Pluspunkt ist die breite Kompatibilität mit verschiedenen Monitoren, was Flexibilität bei der Hardware-Auswahl bietet. FreeSync arbeitet zudem energieeffizient, da es keine zusätzliche Hardware erfordert und somit den Stromverbrauch nicht unnötig erhöht.
Welche Spiele profitieren am meisten von FreeSync?
Es entfaltet seine Stärken besonders in schnellen, actionreichen Spielen. Grafikkarten mit AMD FreeSync Technology verbessern das Spielerlebnis in First-Person-Shootern, Rennspielen und Echtzeit-Strategiespielen erheblich. Diese Genres profitieren von der reduzierten Bildverzögerung und der flüssigeren Darstellung. Auch in grafisch anspruchsvollen Open-World-Spielen macht sich die Technologie positiv bemerkbar, indem sie Ruckler minimiert und eine gleichmäßige Bildrate gewährleistet. E-Sport-Titel wie 'Counter-Strike' oder 'Overwatch' gewinnen dadurch an Präzision und Reaktionsgeschwindigkeit, was kompetitiven Spielern einen entscheidenden Vorteil verschaffen kann.
Kompatibilität von AMD FreeSync mit verschiedenen Monitortypen
Die Kompatibilität erstreckt sich über eine breite Palette von Monitortypen. Von klassischen 1080p-Displays bis hin zu hochauflösenden 4K- und sogar 8K-Monitoren unterstützen viele Modelle diese Technologie. Besonders beeindruckend ist die Leistung bei Curved-Monitoren und ultrabreiten Displays, wo FreeSync das immersive Spielerlebnis noch verstärkt. Die Technologie funktioniert sowohl mit IPS- als auch mit VA- und TN-Panels, wobei jede Panelart ihre spezifischen Vorteile bietet. Hochfrequenz-Monitore mit Bildwiederholraten von bis zu 240 Hz profitieren ebenfalls von dieser adaptiven Synchronisationstechnologie.
Neue Grafikkarten mit AMD Freesync Technology Tests
Unterschiede zwischen FreeSync und G-Sync
Merkmal | FreeSync | G-Sync |
---|---|---|
Hersteller | Entwickelt von AMD | Entwickelt von NVIDIA |
Kompatibilität | Funktioniert mit AMD-Grafikkarten und einigen NVIDIA-Karten | Funktioniert nur mit NVIDIA-Grafikkarten (RTX und GTX ab Serie 10) |
Hardware-Anforderungen | Keine spezielle Hardware im Monitor erforderlich (basiert auf dem VESA Adaptive-Sync Standard) | Benötigt einen Monitor mit NVIDIA G-Sync Modul, was die Herstellung teurer macht |
Preis | Tendenziell günstiger, da keine proprietäre Hardware erforderlich ist | G-Sync-Monitore sind in der Regel teurer aufgrund des zusätzlichen G-Sync-Moduls |
Leistungsunterschiede | FreeSync Premium und Premium Pro bieten zusätzliche Features wie LFC (Low Framerate Compensation) und HDR-Unterstützung | G-Sync bietet oft eine präzisere und stabilere Leistung, da es speziell für NVIDIA-Hardware optimiert ist |
Verfügbare Monitor-Auswahl | Größere Auswahl an Monitoren, da es weniger hardwareabhängig ist | Kleinere Auswahl an Monitoren, da ein G-Sync-Modul integriert sein muss |
Zukunft der Synchronisationstechnologien in Grafikkarten
Die Zukunft der Synchronisationstechnologien in Grafikkarten verspricht spannende Entwicklungen. Experten erwarten eine weitere Verfeinerung der FreeSync-Technologie, die möglicherweise noch niedrigere Latenzen und einen breiteren Unterstützungsbereich für verschiedene Bildwiederholraten mit sich bringt. Es ist anzunehmen, dass zukünftige Generationen von Grafikkarten diese Technologien noch nahtloser integrieren werden. Die Tendenz geht zu einer universelleren Kompatibilität zwischen verschiedenen Herstellern und Technologien. Auch die Unterstützung für höhere Auflösungen und Bildwiederholraten wird voraussichtlich weiter ausgebaut. Die Integration von KI-gestützten Optimierungen könnte die adaptive Synchronisation in Zukunft noch effektiver und intelligenter machen.
Grafikkarten mit AMD Freesync Technology Test: Welche Grafikkarten mit AMD Freesync Technology sind die besten oder Testsieger?
- Platz 1: AMD Radeon RX 7900 XTX 24GB GDDR6
- Platz 2: XFX Radeon RX 7900 XTX Speedster MERC310 24GB GDDR6
- Platz 3: Sapphire Radeon RX 7800 XT Nitro+
- Platz 4: Sapphire Radeon RX 7900 XT Pulse 20GB
- Platz 5: Asus Radeon RX 7900 XT TUF OC Edition 20GB GDDR6
- Platz 6: Asus Radeon RX 6600 XT ROG Strix
- Platz 7: Sapphire Radeon RX 6650 XT Nitro+
- Platz 8: MSI Radeon RX 6800 XT GAMING X TRIO 16GB GDDR6
- Platz 9: Sapphire Technology Sapphire Radeon RX 6700 XT OC Nitro+ 12GB GDDR6
- Platz 10: Sapphire Radeon RX 7700 XT Pulse
Weitere beliebte Suchen
- PHS-memory (3608)
- Kingston (1009)
- G.Skill (806)
- Offtek (765)
- DIMM Arbeitsspeicher (4866)
- DDR4 Ram Arbeitsspeicher (4266)
- SODIMM Arbeitsspeicher (3287)
- DDR3 Ram Arbeitsspeicher (941)
- dynaTRON (68)
- Thermal Grizzly (67)
- Thermalright (66)
- Deepcool (63)
- Towerkühlungen (559)
- Top-Blow Kühler (164)
- CPU Wärmeleitpasten (179)
- CPU Wärmeleitpads (123)
- Thermaltake (224)
- Mars Gaming (144)
- Fractal Design (140)
- AeroCool (123)
- Midi Tower (1626)
- Mini ITX Gehäuse (197)
- Mini Tower (334)
- Big Tower (147)
- Logitech (212)
- Trust (142)
- HP (116)
- Lenovo (88)
- USB-Mäuse (2498)
- Funkmäuse (2162)
- Wireless Mäuse (1564)
- Gaming-Mäuse (1597)