Kategorien

4K-Grafikkarten Test 07/2025 (23 Testberichte)

23

Testberichte

82 / 100

∅-Note

 

3.798

Meinungen

4,4

∅-Bewertung

 
AMD Radeon RX 7900 XTX 24GB GDDR6 Platz 1: AMD Radeon RX 7900 XTX 24GB GDDR6

In der Welt der Computerhardware ist die 4K-Grafikkarte ein entscheidendes Element, wenn es um die Darstellung hochauflösender Bilder und Videos geht. Die Fähigkeit, Inhalte in einer beeindruckenden Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln zu präsentieren, hat den Standard für visuelle Erlebnisse sowohl im Gaming-Bereich als auch bei der Videobearbeitung und im professionellen Einsatz erhöht.

  • Die hohe Rechenleistung ermöglicht flüssige Bildwiedergabe und schnelles Multitasking.
  • Sie bietet gestochen scharfe Bilder und verbessert das Seherlebnis.
  • Moderne Technologien, unterstützen aktuelle und zukünftige Spiele durch Technologien wie Raytracing.
  • Geeignet für Desktop-PCs und Notebooks, erweitert die Nutzungsmöglichkeiten.
mehr anzeigen
mehr anzeigen
(1-24 von 392) Sortierung:

Filter

×

Filter löschen

  • Produkttyp: 4K-Grafikkarte
  • Alle Filter löschen

Hersteller

  • ASUS 75
  • Gigabyte 57
  • MSI 51
  • Zotac 30
  • PNY 28
  • Inno3d 23
  • AMD 4
  • ASRock 12
  • Biostar 2
  • DELL 1
  • EVGA 6
  • Gainward 13
  • Galax 1
  • HP 7
  • KFA2 8
  • Lenovo 6
  • nVIDIA 9
  • Palit 19
  • Palit XpertVision 7
  • Pine Technology 1
  • PowerColor 13
  • Sapphire 9
  • Sapphire Technology 4
  • XFX 6

Produkttyp

  • Single GPU Grafikkarte 313
  • Gaming-Grafikkarte 270
  • G-Sync Grafikkarte 202
  • Raytracing-Grafikkarte 295
  • 8K-Grafikkarte 3

Speichergröße

  • 8GB 50
  • 4GB 6
  • 6GB 15
  • 2GB 15

Schnittstellen

  • 3x Display Port 294
  • DisplayPort 66
  • DVI 35
  • 2x HDMI 67
  • 2x Display Port 37
  • DVI-D 17
  • USB 9
  • VGA 2
  • Mini DisplayPort 12

Kühlung

  • aktiv 368
  • aktiv (Luftkühlung) 15
  • passiv 5
  • Wasserkühlung 10

Testsieger

  • nur Testsieger anzeigen 5

Features

  • NVIDIA Ansel 253
  • NVIDIA Highlights 150
  • NVIDIA ShadowPlay 247
  • NVIDIA Freestyle 245
  • übertaktet 188
  • GPU Boost 154
  • NVIDIA Decoder 161
  • NVIDIA Encoder 161
  • NVIDIA Reflex 218
  • NVIDIA DLSS 121
  • NVIDIA GeForce Experience 152
  • Game Ready-Treiber 105
  • Real-Time Ray Tracing 163
  • NVIDIA RTX IO 102
  • Resizable BAR 94
  • AMD Freesync Technology 70
  • NVIDIA Broadcast 125
  • AMD Anti-Lag 52
  • Radeon ReLive 36
  • AMD FidelityFX Super Resolution 49
  • AMD Image Sharping 50
  • AMD FidelityFX 44
  • AMD Boost 43
  • Radeon Chill 29
  • Eyefinity 23
  • Radeon Rays Technologie 23
  • Radeon Software 37
  • NVIDIA NVLink 29
  • AMD Frame Rate Target Control (FRTC) 18
  • Virtual Super Resolution 22
  • RDNA 2-Architektur 27
  • HDCP-Unterstützung 17
  • CUDA 72

API-Unterstützung

  • DirectX 12 310
  • OpenGL 4.6 272
  • OpenGL 4.5 38
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 1

4K-Grafikkarten Test: Maximale Gaming-Performance in Ultra HD

Mit beeindruckender 3D-Leistung und einer überzeugenden Gaming-Performance in Ultra HD zeigen die in 23 Tests analysierten 4K-Grafikkarten ihr wahres Potential. Die getesteten High-End-Modelle glänzen durch flüssiges Gameplay selbst bei anspruchsvollen Titeln und profitieren dabei von ihrem großzügig dimensionierten, schnellen Videospeicher. Durch die Integration des DisplayPort 2.1-Standards wird eine optimale Bildqualität bei höchsten Auflösungen sichergestellt.

Die fortschrittliche Kühlarchitektur dieser Grafikkarten ermöglicht einen leisen Betrieb auch unter Volllast, während die erstklassige Verarbeitungsqualität eine lange Lebensdauer verspricht. Besonders in WQHD- und 4K-Auflösung beweisen die Modelle ihre herausragende Performance und erfüllen damit die hohen Anforderungen anspruchsvoller Gamer. Die effiziente Architektur sorgt zudem für eine optimale Balance zwischen Leistung und Energieverbrauch.

Quellen

CT Magazin Computer Bild

Was sind 4K-Grafikkarten?

Viele Nutzer streben nach der bestmöglichen visuellen Erfahrung, wenn es um das Gaming, die Bildbearbeitung oder das Streamen von hochauflösendem Content geht. Hier kommen sie ins Spiel, die eine unerlässliche Komponente in modernen Computersystemen darstellen. Sie ermöglichen die Darstellung von Bildern und Videos in beeindruckender Klarheit und Detailreichtum. Die Fähigkeit, Inhalte in Ultra HD zu verarbeiten, bietet nicht nur ein gestochen scharfes Bild, sondern auch eine verbesserte Farbtiefe und Kontrastverhältnisse, was das Gesamterlebnis deutlich aufwertet.

Vorteile von 4K-Grafikkarten für anspruchsvolle Nutzer

Sie bieten zahlreiche Vorteile, die vor allem bei anspruchsvollen Anwendungen wie High-End-Gaming oder professioneller Grafikbearbeitung zum Tragen kommen. Durch ihre hohe Rechenleistung sind flüssige Bildwiedergaben auch bei sehr detaillierten Szenarien möglich, was gerade in dynamischen Gaming-Umgebungen von großem Vorteil ist. Zudem unterstützen sie mehrere Monitore gleichzeitig, wodurch Anwender die Möglichkeit haben, ihre Arbeitsbereiche effizient zu erweitern und somit produktiver zu sein.

AMD Radeon RX 7900 XTX 24GB GDDR6 Platz 1: AMD Radeon RX 7900 XTX 24GB GDDR6
  • Ansprechendes Referenzdesign: Das Referenzdesign von AMD ist optisch ansprechend und zeigt eine hohe Qualität bei Materialien und Verarbeitung
  • Starke 3D-Leistung: Die AMD-Grafikkarte zeigt in vielen Benchmarks und bei verschiedenen Auflösungen eine starke 3D-Leistung, die oft besser oder zumindest gleichauf mit der RTX 4080 ist

Warum sind 4K-Grafikkarten wichtig?

In unserer zunehmend technologiegetriebenen Gesellschaft spielen diese eine zentrale Rolle. Sie sind nicht nur für Gamer und Content-Creator wichtig, sondern auch für den durchschnittlichen Nutzer, der Wert auf eine hohe Bildqualität bei der Wiedergabe von Videos und Filmen legt. Die Fähigkeit, visuelle Inhalte aufzubereiten, ist ein Zeichen für technologischen Fortschritt und verbessert die digitale Erfahrung in vielen Lebensbereichen.

Auswahl der richtigen 4K-Grafikkarte für Gaming

Gamer stehen oft vor der Herausforderung, die passende Karte für ihre Bedürfnisse zu finden. Es ist wichtig, nicht nur auf die reine Leistungsfähigkeit zu achten, sondern auch auf Kompatibilität mit dem eigenen System und spezifische Features, die für Spiele relevant sind, wie Raytracing oder die Unterstützung von VR-Technologien. Eine sorgfältige Recherche und Vergleiche zwischen verschiedenen Modellen sind entscheidend für eine zufriedenstellende Gaming-Erfahrung.

Gibt es 4-k Grafikkarten für Notebooks?

Die Verfügbarkeit für Notebooks hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Dies eröffnet Notebook-Nutzern neue Möglichkeiten für mobiles Gaming und professionelle Grafikanwendungen. Trotz der kompakten Bauweise moderner Notebooks können diese leistungsstarken Komponenten effizient gekühlt werden, was die Tür für High-End-Grafikanwendungen auch unterwegs öffnet.

Neue 4K-Grafikkarten Tests

Unterschiede zwischen 4K- und Full HD Karten

Der Hauptunterschied zwischen beiden liegt in der Auflösung, die sie unterstützen können. Während Full HD-Grafikkarten für die Wiedergabe von Inhalten in 1080p ausgelegt sind, ermöglichen Ultra HD Modelle eine Auflösung von 3840x2160 Pixeln. Dies führt zu einer erheblich detailreicheren und schärferen Darstellung, was besonders bei größeren Bildschirmen oder bei der Arbeit mit grafikintensiven Anwendungen auffällt.

Bekannte Hersteller und ihr Beitrag zur Entwicklung

Unter den Herstellern stechen Namen wie NVIDIA und AMD hervor. Diese Unternehmen haben durch stetige Innovationen und die Entwicklung leistungsfähigerer Chipsätze maßgeblich zur Verbesserung der 4K-Grafikleistung beigetragen. Ihre Produkte bieten nicht nur eine herausragende Performance, sondern auch eine breite Palette an Funktionen, die speziell auf die Bedürfnisse von Gamern und professionellen Anwendern zugeschnitten sind.

Technische Spezifikationen und ihre Bedeutung für die Leistung

Die technischen Spezifikationen von 4K-Grafikkarten, wie die Speichergröße, unter anderem gibt es einen Speicher von 8 GB, und das Kühlsystem, spielen eine entscheidende Rolle für die Gesamtleistung. Ein ausreichend großer Speicher ist wichtig, um auch bei anspruchsvollen Anwendungen und Spielen eine reibungslose Performance zu gewährleisten. Gleichzeitig ist ein effizientes Kühlsystem, zum Beispiel aktive Kühlung, entscheidend, um eine Überhitzung der Komponenten zu vermeiden und die Langlebigkeit zu sichern.

4K-Grafikkarten Test: Welche 4K-Grafikkarten sind die besten oder Testsieger?

  • Platz 1: AMD Radeon RX 7900 XTX 24GB GDDR6
  • Platz 2: XFX Radeon RX 7900 XTX Speedster MERC310 24GB GDDR6
  • Platz 3: ASUS GeForce RTX 5080 ROG Astral OC
  • Platz 4: Zotac GeForce RTX 5090 Solid
  • Platz 5: Zotac GeForce RTX 4070 Ti AMP Extreme AIRO 12GB
  • Platz 6: Asus Radeon RX 7900 XT TUF OC Edition 20GB GDDR6
  • Platz 7: Asus GeForce RTX 4090 TUF Gaming OC Edition 24GB GDDR6X
  • Platz 8: Asus TUF Gaming GeForce RTX 4070 Ti 12GB GDDR6X OC
  • Platz 9: PNY GeForce RTX 4070 Ti XLR8 Gaming VERTO EPIC-X RGB OC Triple Fan DLSS 3 12GB
  • Platz 10: Asus Radeon RX 6600 XT ROG Strix

Weitere beliebte Suchen

Grafikkarten