Kategorien

Espressobohnen Test 2023

Die besten Espressobohnen im Vergleich.

Kaffee ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Neben dem klassischen Filterkaffee welche in Deutschland weiterhin sehr beliebt ist, gibt es eine Vielzahl an Kaffeevariationen die ebenso gerne getrunken werden.

Einer der beliebtesten Getränke ist ohne Zweifel der Espresso. Doch was steckt genau dahinter und was macht eine Espressobohne aus? Mit diesen und weiteren Fragen wollen wir uns im folgenden Ratgeber beschäftigen...weiterlesen

Chicco D'Oro Cuor d'Oro entkoffeiniert 250g
mehr anzeigen

FAKTEN: Espressobohnen Bewertungen

841

Produkte

15

Testberichte

76 / 100

∅-Note

 

2.664

Meinungen

3,9

∅-Bewertung

 
(1-30 von 841)
Sortierung:

Filter

×

Hersteller

Testsieger

Caffè A. Nannini 100% Arabica 1kg ab 29,90 € 2 Angebote Caffè A. Nannini 100% Arabica 1kg Anbaugebiet: Mittelamerika Bohnensorte: 100% Arabica-Bohnen Geschmacksrichtungen: aromatisch, fruchtig  

Espressobohnen Testberichte

Stiftung Warentest: Espresso im Bohnentest

12/2016 - Stiftung Warentest

Espresso im Bohnentest

Espresso ist der kleine Wachmacher für den Start in den Tag oder auch eine kleine Auffrischung für zwischendurch. Dabei kann man diesen gerne beim Italiener um die Ecke oder im Café trinken, mit den richtigen Bohnen ist er aber auch zu Hause schnell hergestellt. 18 unterschiedliche Espressobohnen hat sich Stiftung Warentest genauer angesehen....

Kompletten Test von Stiftung Warentest anzeigen

Espressobohnen Ratgeber

Espressobohnen

Kaffee ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Neben dem klassischen Filterkaffee welche in Deutschland weiterhin sehr beliebt ist, gibt es eine Vielzahl an Kaffeevariationen die ebenso gerne getrunken werden. Einer der beliebtesten Getränke ist ohne Zweifel der Espresso. Doch was steckt genau dahinter und was macht eine Espressobohne aus? Mit diesen und weiteren Fragen wollen wir uns im folgenden Ratgeber beschäftigen.

Wo kommt der Espresso her?

Der Espresso gehört mittlerweile auf der ganzen Welt zu den beliebtesten Heißgetränken. Wie man jedoch bereits vermuten kann, sind seine Wurzeln in Italien zu finden. Diese Art der Kaffeezubereitung ist um 1900 in Mailand aufgekommen und wird gerade in Italien auch heute noch sehr gerne getrunken. Bevor andere Methoden der Zubereitung entwickelt wurden, wurde des Espresso ausschließlich mit Dampf zubereitet. Serviert wurde der Espresso ausschließlich an Bars und nur am Tresen, wobei dies auch nur auf Wunsch stattgefunden hat. Wenn man heute in Italien einen Kaffee bestellt, dann bekommt man fast immer einen Espresso serviert.

Die Espressobohne

In unserem Kaffeebohnen-Ratgeber haben wir uns bereits ausführlich mit dem Thema Kaffeebohne beschäftigt. Kaffeebohnen die für den Filterkaffee genutzt werden, unterscheiden sich von speziellen Espressobohnen hinsichtlich der Art nicht.

Die Mischung und die Röstung machen aus einer einfachen Kaffeebohne die Espressobohne.

Für die Herstellung von Espresso werden Bohnen mit einer dunkleren Röstung genutzt. Espresso-Mischungen besitzen einen höheren Anteil an Robusta. Im Vergleich mit Arabica besitzt diese Gattung einen volleren Körper und bildet damit die typische Schwere eines Espressos. Auch bildet die Robusta-Kaffeebohne mehr Crema. Durch die dunklere Röstung verliert die Espressobohne bei der Röstung mehr Kaffeesäure als es bei der helleren Filterkaffeeröstung der Fall ist. Dadurch löst sich bei der Zubereitung mit hohem Druck die Säure überproportional schnell. Espresso auf der Basis von hellem Kaffeemehl würde sehr schnell unangenehm und vor allem sauer schmecken. Komplexere Aromen gehen bei längerer Röstung jedoch verloren.

Der perfekte Espresso

Die Herstellung eines perfekten Espressos hängt von verschiedenen Faktoren ab, wobei die Mischung der Bohnen nur ein Teil für ein gutes Ergebnis ist. Traditionell findet hier eine Anwendung der 5-M-Formel statt.

Die 5-M-Formel

  • 1. Die Mischung: Für den perfekten Espresso ist die Auswahl der Sorte und deren Qualität von entscheidender Bedeutung. Neben der Auswahl der richtigen Bohne, spielt hier vor allem die passende Röstung und die Mischung eine wichtige Rolle.
  • 2. Die Menge: Für die Espresso-Zubereitung ist die Menge des Kaffeepulvers wichtig. Diese variiert etwas je nach Mischung, sollte jedoch bei etwa 7 g liegen. Die Menge an Brühwasser welches in ca. 25 Sekunden durch das Pulver läuft, sollte ebenso passen. Das Volumen eines optimalen Espressos liegt bei etwa 25 ml inklusive Crema.
  • 3. Der Mahlgrad und die Mühle: Der Mahlgrad der Espressobohne hat einen ganz großen Anteil an der Qualität des Endprodukts. Hierzu ist eine gute Espressomühle unersetzlich. Sie sollte die Bohne zu einem perfekten Mahlgrad verarbeiten, ist dieser zu grob, läuft das Brühwasser zu schnell durch, ist dieser zu fein sorgt die lange Durchlaufzeit für eine Überextraktion.
  • 4. Die Maschine: Ein weiterer Punkt der zur Hersteller von bestem Espresso wichtig ist, ist eine gute Espressomaschine. Im Optimalfall handelt es sich hier um eine klassische Siebträgermaschine. Diese bietet die richtige Brühtemperatur von etwa 90°C und einen Druck von ca. 9 bar.
  • 5. Der Mensch: Der Zubereiter des Espressos bringt alle Faktoren zusammen und stimmt diese optimal aufeinander ab. Der Mensch hat ein Auge auf alle Parameter und ist am Ende verantwortlich für den perfekten Espresso.