Kategorien

Auto Ladestationen

Test (24 Testberichte)

2.125

Produkte

24

Testberichte

90 / 100

∅-Note

 

3.269

Meinungen

4,5

∅-Bewertung

 

Auto-Ladestationen sind entscheidend für eine zuverlässige und effiziente Nutzung von Elektrofahrzeugen. Mit dem wachsenden Netz an Ladestationen wird das Aufladen unterwegs immer einfacher, während stationäre Lösungen wie Wallboxen zu Hause Komfort und Flexibilität bieten. Die Wahl der richtigen Ladestation hängt dabei von individuellen Bedürfnissen und der Infrastruktur ab.

  • Ladestationen für E-Auto-Besitzer ermöglichen schnelles und einfaches Aufladen und sind in zahlreichen Städten verfügbar.
  • Elektro Auto Ladestationen bieten umweltfreundliche Mobilität und helfen, die Reichweite des Fahrzeugs jederzeit zu sichern.
  • Eine Wallbox zu Hause sorgt für bequemes Laden über Nacht und ist ideal für alle, die eine zuverlässige Ladeoption am eigenen Stellplatz wünschen.
  • Mit einer mobilen Ladestation bleiben Sie flexibel und können Ihr E-Auto auch unterwegs bei jeder Steckdose aufladen.
  • Eine E-Auto Ladestationen Karte hilft dabei, verfügbare Stationen in der Umgebung schnell zu finden und die Route entsprechend zu planen.
Fronius Wattpilot Home 2.0 11 J
mehr anzeigen
(1-36 von 2.125) Sortierung:

Filter

×

Hersteller

  • vhbw 1315
  • Mennekes 50
  • KEBA 47
  • ABL SURSUM 36
  • wallbox 33
  • go-e 31
  • 7Links 1
  • a-TroniX 7
  • Abb 1
  • ABB Asea Brown Boveri Ltd 5
  • ABB Group 10
  • ABL 8
  • Absina 12
  • AccuCell 1
  • AEG 6
  • Akyga 1
  • Alfen 10
  • Alphatec 1
  • Alphatec-Systeme 1
  • Amperfied Heidelberg 3
  • Apeks 1
  • APEX 1
  • as - Schwabe 12
  • Audi 1
  • Aussie Bush Leather 6
  • Autel 2
  • Axitec 1
  • Besen 5
  • Blaupunkt 15
  • Bosch 2
  • Cfos 1
  • Charge Amps 8
  • ChargeXpert 3
  • D&W The Motion Corporation 1
  • Daheimladen 1
  • Daheimlader 1
  • Degson 4
  • Delta Electronics 4
  • deltaco 26
  • DIGITUS 11
  • Doktorvolt 5
  • Easee 27
  • EcoFlow 1
  • Elli 4
  • EM2GO 12
  • Entratek 10
  • EVbee 4
  • EVBox 7
  • Fox ESS 2
  • Fronius 9
  • Fränkische 2
  • FTE automotive 1
  • Gewiss 2
  • Goobay 2
  • Gossen Metrawatt 1
  • GreenCell 15
  • Growatt 5
  • Hager 5
  • Hardy Barth 1
  • Harting 10
  • Heidelberg 5
  • Heidelberg Amperefied 4
  • Heidelberg Wallbox 13
  • Hesotec 6
  • Huawei 3
  • Inline 2
  • IWH Vertriebs GmbH 1
  • Juice 24
  • Juice Technology 1
  • Juice-World 1
  • Kabelmeister 7
  • Kathrein 10
  • Kostal 1
  • KS Tools 27
  • KSE 1
  • Lapp 27
  • Lapp Mobility 5
  • LEGRAND 6
  • Logilink 2
  • LRT Automotive 8
  • MAHLE ORIGINAL 1
  • myenergi 9
  • NRG 1
  • NRGkick 22
  • PCE 4
  • Phoenix Contact 23
  • Phoenix Solar 1
  • Platinet 1
  • Pracht 10
  • Protec.Class 1
  • Revolt 1
  • Roline 4
  • SCAME PARRE S.p.A. 1
  • Schneider Electric 14
  • SMA 1
  • Smappee 1
  • Smartfox 1
  • SolarEdge 3
  • SolaX Power 2
  • Spelsberg 3
  • Sygonix 1
  • TechniSat 3
  • TechniVolt 3
  • TELESTAR 5
  • Tera 5
  • Tesla 2
  • TPFNet 3
  • Ultimate Speed 2
  • Umarex 1
  • Vestel 12
  • Vevor 2
  • Victron 2
  • Volkswagen 1
  • Wallbox24 4
  • Walther-Werke 8
  • Webasto 20
  • Weidmüller 10
  • Wissenergy 1
  • Zaptec 2

Produkttyp

Testsieger

  • nur Testsieger anzeigen 5

Auto Ladestationen Test - Intelligentes Laden mit Solarkompatiblität

Mit einer bemerkenswerten Kombination aus hoher Ladeleistung und flexibler Einsetzbarkeit wurden 24 Tests von Auto Ladestationen durchgeführt, die besonders durch ihre nahtlose Integration mit PV-Anlagen überzeugen. Die analysierten Modelle ermöglichen dank ausgereifter Technik ein effizientes Laden mit bis zu 22 kW und lassen sich durch ihr durchdachtes Design problemlos in bestehende Hausnetze integrieren. Dabei sorgt das statische Lastmanagement für eine optimale Verteilung der verfügbaren Energie, während die intelligente Steuerung speziell beim Überschussladen von Solarstrom ihre Stärken ausspielt.

Die Systeme zeichnen sich durch ihre universelle Kompatibilität mit Fahrzeugen aller Hersteller aus und bieten durch die mitgelieferten 32A-Stecker samt Adaptern maximale Flexibilität bei der Standortwahl. Besonders hervorzuheben ist die benutzerfreundliche App-Steuerung, die neben einer vorbildlichen Bedienoberfläche auch praktische Funktionen wie Nutzerprotokollierung und RFID-Zugangsschutz bereitstellt. Die einfache Installation und schnelle Einrichtung runden das überzeugende Gesamtpaket dieser Ladestationen ab.

mehr anzeigen
Fronius Wattpilot Home 2.0 11 J ab 747,35 € 1 Fronius Wattpilot Home 2.0 11 J Testbericht.de-Note für 94% Fronius Wattpilot Home 2.0 11 J 94 / 100 1 Test
  • Einfaches Setup, das schnell durchgeführt werden kann
Bosch Power Charge 7000i ab 599,00 € 2 Bosch Power Charge 7000i Testbericht.de-Note für 97% Bosch Power Charge 7000i 97 / 100 1 Test
  • Die Wallbox lässt sich per RFID für den autorisierten Zugang sichern.
go-e Gemini Charger 22kW ab 539,00 € 3 go-e Gemini Charger 22kW Testbericht.de-Note für 94% go-e Gemini Charger 22kW 94 / 100 1 Test
  • Die App ermöglicht vollständige Fernsteuerung, einschließlich Start/Stopp und Änderung der Ladestufen.
go-e Charger Gemini flex 22kW ab 543,99 € 4 go-e Charger Gemini flex 22kW Testbericht.de-Note für 92% go-e Charger Gemini flex 22kW 92 / 100 1 Test
  • Ermöglicht das Laden mit bis zu 22 kW für schnelles Aufladen von Elektrofahrzeugen
go-e Charger Gemini flex 11kW ab 537,99 € 5 go-e Charger Gemini flex 11kW Testbericht.de-Note für 92% go-e Charger Gemini flex 11kW 92 / 100 1 Test
  • Ermöglicht das Laden mit bis zu 22 kW für schnelles Aufladen von Elektrofahrzeugen
go-e Gemini Charger 11kW ab 537,99 € 6 go-e Gemini Charger 11kW Testbericht.de-Note für 92% go-e Gemini Charger 11kW 92 / 100 1 Test
  • Die App bietet einen vollständigen Überblick über alle relevanten Ladedaten.
Juice Booster 2 Deutschland (EL-JB2E2) ab 778,00 € 7 Juice Booster 2 Deutschland (EL-JB2E2) Testbericht.de-Note für 98% Juice Booster 2 Deutschland (EL-JB2E2) 98 / 100 1 Test
  • Ermöglicht das Aufladen an nahezu jeder Steckdose, ideal für unterwegs.
TechniVolt 2200 Smart 22kW (0000/6302) ab 1.093,44 € 8 TechniVolt 2200 Smart 22kW (0000/6302) Testbericht.de-Note für 88% TechniVolt 2200 Smart 22kW (0000/6302) 88 / 100
  • 22kW ermöglicht schnelles Laden, ideal für den professionellen Einsatz.
Juice Booster 3 Air Basic Set ab 794,52 € 9 Juice Booster 3 Air Basic Set Testbericht.de-Note für 86% Juice Booster 3 Air Basic Set 86 / 100
  • Der Autocharger ist äußerst platzsparend und somit ideal für den Einsatz unterwegs.
Easee Charge Lite 11kw ab 558,00 € 10 Easee Charge Lite 11kw Testbericht.de-Note für 88% Easee Charge Lite 11kw 88 / 100
  • Die Wallbox ist platzsparend und lässt sich leicht installieren.
Entratek Power Dot Fix KfW 440 & 441 22 kW + App (PDF) ab 984,05 € Entratek Power Dot Fix KfW 440 & 441 22 kW + App (PDF) Testbericht.de-Note für 92% Entratek Power Dot Fix KfW 440 & 441 22 kW + App (PDF) 92 / 100
  • Die Wallbox ist robust und hält verschiedenen Witterungsbedingungen problemlos stand.
Juice CHARGER me3 11kW (EP-JCME3M) 1.499,00 € Juice CHARGER me3 11kW (EP-JCME3M) Testbericht.de-Note für 88% Juice CHARGER me3 11kW (EP-JCME3M) 88 / 100
  • Die Wallbox bietet umfangreiche technische Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten.
GreenCell Habu 11kW (EVGC01) ab 499,00 € GreenCell Habu 11kW (EVGC01) Testbericht.de-Note für 70% GreenCell Habu 11kW (EVGC01) 70 / 100
  • Mit dem Habu erhalten Sie eine flexible Lösung, die das Laden übernimmt und dank GSM-Modem für Transparenz bei Stromverbrauch und -kosten sorgt.
Daheimladen.de Daheimlader Touch 11 kW Daheimladen.de Daheimlader Touch 11 kW Testbericht.de-Note für 94% Daheimladen.de Daheimlader Touch 11 kW 94 / 100
  • Das Laden des Autos maximiert den Nutzen der eigenen Photovoltaikanlage.
Cfos Power Brain Wallbox Solar 11kW Cfos Power Brain Wallbox Solar 11kW Testbericht.de-Note für 92% Cfos Power Brain Wallbox Solar 11kW 92 / 100
  • Über WLAN programmierbar für detaillierte Steuerung und Einstellungen
Spelsberg Wallbox Smart Pro Spelsberg Wallbox Smart Pro Testbericht.de-Note für 89% Spelsberg Wallbox Smart Pro 89 / 100
  • Der Nutzer kann das Cover in verschiedenen Farben auswählen und einfach selbst austauschen.
KSE WBX16 Chargeconnect Pro KSE WBX16 Chargeconnect Pro Testbericht.de-Note für 88% KSE WBX16 Chargeconnect Pro 88 / 100
  • Erlaubt genaue und zertifizierte Verbrauchsmessungen für Abrechnungszwecke.
KSE WBX16 RFID smart KSE WBX16 RFID smart Testbericht.de-Note für 84% KSE WBX16 RFID smart 84 / 100
  • Ermöglicht mehreren Nutzern den Zugang zur Wallbox.
Entratek Wallbox Power Dot Eco+ 11 kW + Typ 2 Ladekabel 7 m Entratek Wallbox Power Dot Eco+ 11 kW + Typ 2 Ladekabel 7 m Testbericht.de-Note für 89% Entratek Wallbox Power Dot Eco+ 11 kW + Typ 2 Ladekabel 7 m 89 / 100
  • Starten über WLAN, Bluetooth und RFID-Chip ermöglicht flexible Nutzung
KSE WBX16 KSE WBX16 Testbericht.de-Note für 82% KSE WBX16 82 / 100
  • Das Gerät ist ausgezeichnet verarbeitet und vermittelt eine hohe Qualitätsanmutung.

Auto Ladestationen Ratgeber

Infrastruktur für die Mobilität der Zukunft

Auto-Ladestationen spielen eine entscheidende Rolle im Ausbau der Elektromobilität, indem sie Fahrern die Möglichkeit bieten, Elektroautos bequem und zuverlässig aufzuladen. Mit dem zunehmenden Einsatz von Elektrofahrzeugen wächst die Nachfrage nach Ladepunkten sowohl im öffentlichen Raum als auch privat. Ladestationen bieten unterschiedliche Ladegeschwindigkeiten, von herkömmlichen Wechselstrom-Ladepunkten bis zu Schnellladestationen mit Gleichstrom, die die Batterie in kürzester Zeit wieder aufladen können. Viele Städte und Unternehmen investieren in die Ladeinfrastruktur, um die Reichweitenangst zu reduzieren und die Attraktivität von Elektroautos weiter zu steigern. Die Wahl der passenden Ladestation hängt dabei oft vom Fahrzeugtyp und den Ladegewohnheiten der Nutzer ab, was den Ausbau von Netzwerken mit leicht zugänglichen und vielfältigen Ladeoptionen besonders wichtig macht.

Wie kann ich ein E-Auto zu Hause aufladen?

LademethodeBeschreibungVorteile und Nachteile
HaushaltssteckdoseE-Auto mit normalem Schuko-Stecker an eine Haushaltssteckdose anschließen (230V)Vorteil: keine zusätzliche Installation nötigNachteil: sehr langsame Ladegeschwindigkeit, Überlastungsgefahr bei längerer Nutzung
WallboxWandladestation, die sichereres und schnelleres Laden ermöglicht (3,7 bis 22 kW)Vorteil: deutlich schneller als Haushaltssteckdose, sicherere LadeleistungNachteil: höhere Installationskosten, Fachinstallation nötig
Steckdose mit Starkstromanschluss (CEE-Stecker)Nutzung einer roten CEE-Industriesteckdose (400V) mit passendem AdapterVorteil: schneller als Haushaltssteckdose, keine Wallbox nötigNachteil: braucht spezielle Adapter, Sicherung prüfen lassen
Solaranlage mit BatteriespeicherLaden über eine Photovoltaikanlage mit Speicherung im Batteriesystem für EigenverbrauchVorteil: nachhaltige und kostengünstige Ladeoption bei SonnenscheinNachteil: hohe Anschaffungskosten und wetterabhängig, Batteriespeicher notwendig
Mobiles LadegerätMobiler Charger mit verschiedenen Adaptern für flexibles Laden unterwegs und zu HauseVorteil: flexibel einsetzbar, auch auf Reisen nutzbarNachteil: meist langsameres Laden als Wallbox, Abhängigkeit von vorhandenen Steckdosen

Mit dem E-Auto unterwegs

Es gibt mehrere Karten und Apps, die Ihnen das Auffinden von Ladestationen für Elektroautos in Deutschland erleichtern. Die Bundesnetzagentur bietet eine umfassende Ladesäulenkarte an, die auf gemeldeten Daten öffentlicher Ladepunkte basiert und verschiedene Filteroptionen bietet, um Ladestationen nach Standort, Leistung und Steckertyp zu finden​. Eine weitere praktische Karte ist Chargemap, die neben Standortinfos Echtzeit-Daten zur Verfügbarkeit und Ladegeschwindigkeit bietet und eine App-Version bereithält, die besonders unterwegs nützlich ist​.

Alternativ können Sie die Lade.info-Karte nutzen, die auf OpenStreetMap basiert und regelmäßig aktualisierte Ladesäulen für alle elektrisch betriebenen Fahrzeuge zeigt​. Das Deutschlandnetz des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr wird zudem bis 2026 zusätzliche Schnellladepunkte an zentralen Standorten in ganz Deutschland ausbauen, um die Ladeinfrastruktur weiter zu verbessern​. Diese Karten und Netzwerke bieten eine breite Auswahl und erleichtern die Planung von Ladepausen entlang Ihrer Route.

Wie lange dauert das Aufladen eines E-Autos?

Die Ladezeit eines Elektroautos hängt von der Art des Ladegeräts und der Batteriekapazität des Fahrzeugs ab:

  1. Level 1 (Haushaltssteckdose): Diese Option liefert die geringste Leistung (ca. 1,2 kW) und lädt etwa 3-5 Kilometer Reichweite pro Stunde. Ein vollständiges Laden eines 60-kWh-Akkus kann hier 40-50 Stunden dauern. Diese Methode eignet sich eher für Notfälle oder geringe tägliche Strecken​.

  2. Level 2 (Wallbox oder öffentliche AC-Ladepunkte): Bei 9,6 kW Leistung reduziert sich die Ladezeit für einen leeren Akku auf ca. 8-10 Stunden, was ein vollständiges Laden über Nacht ermöglicht. Diese Option eignet sich gut für den Heimgebrauch, da die meisten täglichen Fahrten mit einer Nachtladung abgedeckt werden können​.

  3. DC-Schnellladegerät (Level 3): Hier lassen sich hohe Leistungen (bis zu 350 kW) erzielen, was die Ladezeit erheblich reduziert. Die meisten Elektroautos laden zwischen 10 und 80 % in nur 20 bis 40 Minuten, ideal für längere Strecken und Schnellladestationen an Autobahnen. Einige Modelle wie der Tesla Model Y schaffen diese Ladung in etwa 30 Minuten, während andere Modelle abhängig von der Ladeleistung mehr Zeit benötigen.

Zusätzlich beeinflussen Faktoren wie die Außentemperatur und die Ladeeffizienz des Fahrzeugs die tatsächliche Ladezeit. Schnellladen ist zwar praktisch, kann aber bei regelmäßiger Nutzung die Batterie schneller abnutzen.

Ist Strom günstiger als Benzin?

Ja, das Laden eines Elektroautos ist in der Regel günstiger als das Tanken eines Benziners, wobei die genauen Kosten stark von Faktoren wie der jeweiligen Region und den Strompreisen abhängen. Für E-Auto-Besitzer, die überwiegend zu Hause und vor allem nachts laden, liegen die Kosten pro Kilometer oft nur bei einem Drittel bis der Hälfte der Benzinkosten. Durchschnittlich kann dies zu jährlichen Einsparungen von rund 800 bis 1.000 Euro im Vergleich zu einem herkömmlichen Auto führen, abhängig von der Effizienz des Fahrzeugs und den spezifischen Stromtarifen​.

Allerdings variieren die Strompreise regional erheblich und sind oft niedriger bei Versorgern, die erneuerbare Energiequellen nutzen. Öffentliche Schnellladestationen, insbesondere die leistungsstarken DC-Lader, können jedoch deutlich teurer sein als das Laden zu Hause, was bei häufigem öffentlichen Laden die Kostenvorteile verringern kann.

Welche Infrastruktur ist für eine Auto-Ladestation zu Hause erforderlich?

Infrastruktur-AnforderungBeschreibungZweck
Geeigneter Elektroanschluss (Starkstrom)Ein 400V-Drehstromanschluss (3-phasig) ist für leistungsstarke Wallboxen erforderlichErmöglicht schnelles und effizientes Laden des E-Autos mit bis zu 22 kW
Sicherheitskomponenten (FI-Schutzschalter)FI-Schalter Typ B oder A-EV zum Schutz vor Fehlerströmen und ÜberlastungSorgt für Sicherheit beim Laden und schützt das Hausnetz vor Schäden
Ladeplatz in der Nähe des ElektroanschlussesFeste Parkmöglichkeit mit ausreichend Platz für die Wallbox-InstallationErleichtert die Nutzung und sorgt für sichere und einfache Verbindung zum Fahrzeug
Leerrohr oder KabelkanalVerlegung eines Leerrohrs oder Kabelkanals, um das Stromkabel zum Ladeplatz zu führenErmöglicht saubere und sichere Kabelverlegung, besonders bei längeren Distanzen zwischen Anschluss und Wallbox
Stromzähler (optional)Zusätzlicher Stromzähler zur genauen Erfassung der LadekostenSinnvoll zur Abrechnung von Ladestrom, besonders bei Arbeitgebern oder Mietverhältnissen
Genehmigung bei EigentümergemeinschaftenBei Mietwohnungen oder Eigentümergemeinschaften muss ggf. eine Genehmigung vorliegenRechtliche Absicherung und Zustimmung aller Parteien für eine Wallbox-Installation
Fachinstallation durch ElektrikerEin zertifizierter Elektriker übernimmt Installation und Anschluss der WallboxGarantiert die Sicherheit und vorschriftsgemäße Installation gemäß VDE-Richtlinien

Welche Förderung gibt es bei E-Autos?

Die staatliche Förderung für Elektroautos wurde in Deutschland Ende 2023 überraschend eingestellt, sodass der Umweltbonus nicht mehr verfügbar ist. Trotzdem bestehen weiterhin steuerliche Vorteile und andere Anreize, die den Kauf und Betrieb von Elektrofahrzeugen attraktiv machen. Zu den verbleibenden Fördermöglichkeiten gehört die sogenannte THG-Quote (Treibhausgasminderungsquote). Hier können Besitzer von Elektroautos ihre Emissionseinsparungen zertifizieren lassen und diese Zertifikate an Unternehmen verkaufen, was jährlich eine Prämie von mehreren Hundert Euro einbringen kann​.

Zusätzlich genießen Elektrofahrzeuge bis Ende 2030 eine Kfz-Steuerbefreiung, was besonders für Privatpersonen und Unternehmen finanziell interessant ist. Auch die Dienstwagenregelung bietet steuerliche Vorteile: Elektrofahrzeuge mit einem Listenpreis von bis zu 95.000 Euro können seit 2024 mit einem reduzierten Steuersatz von 0,25 % des Bruttolistenpreises genutzt werden​. Für Unternehmen gibt es zudem Kredite und Programme über die KfW-Bank, die den Erwerb von Elektrofahrzeugen und den Aufbau der Ladeinfrastruktur unterstützen.

Auto Ladestationen Test: Welche Auto Ladestationen sind die besten oder Testsieger?

  • Platz 1: Fronius Wattpilot Home 2.0 11 J
  • Platz 2: Bosch Power Charge 7000i
  • Platz 3: go-e Gemini Charger 22kW
  • Platz 4: go-e Charger Gemini flex 22kW
  • Platz 5: go-e Charger Gemini flex 11kW
  • Platz 6: go-e Gemini Charger 11kW
  • Platz 7: Juice Booster 2 Deutschland (EL-JB2E2)
  • Platz 8: TechniVolt 2200 Smart 22kW (0000/6302)
  • Platz 9: Juice Booster 3 Air Basic Set
  • Platz 10: Easee Charge Lite 11kw
mehr anzeigen
Mennekes 36213 ab 104,48 € Mennekes 36213 B
Alphatec Wallbox Mini AW1eM-L Alphatec Wallbox Mini AW1eM-L Testbericht.de-Note für 80% Alphatec Wallbox Mini AW1eM-L 80 / 100
  • Die Wallbox ist platzsparend und unauffällig gestaltet.
Hager XEV1K11T2 ab 344,99 € Hager XEV1K11T2 B
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 1

Auto Ladestationen Testberichte

Haus & Garten Test: 11 Wallboxen mit 11kW im Vergleich

04/2024 - Haus & Garten Test

11 Wallboxen mit 11kW im Vergleich

Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen steigt der Bedarf an praktischen und zuverlässigen Ladelösungen für zu Hause. Geräte mit einer Leistung von 11 kW bieten hier eine ideale Kombination aus Effizienz, einfacher Installation und einer Ladegeschwindigkeit, die für den Alltag mehr als ausreichend ist. Haus & Garten Test hat elf der besten 11-kW-Wallboxen getestet und zeigt, welche Modelle sich für den privaten Gebrauch am besten eignen und welche Zusatzfunktionen sie bieten. Sie stellt für viele Elektroautobesitzer...

Kompletten Test von Haus & Garten Test anzeigen

Haus & Garten Test: 4 Wallboxen mit 22 kW im Vergleich

04/2024 - Haus & Garten Test

4 Wallboxen mit 22 kW im Vergleich

Die Elektromobilität gewinnt zunehmend an Bedeutung, und mit ihr steigt der Bedarf an leistungsfähigen Ladeinfrastrukturen für den privaten Gebrauch. Wer sein Elektroauto schnell und effizient aufladen möchte, greift immer häufiger zu stationären Wallboxen mit einer Ladeleistung von 22 kW. Diese Geräte bieten nicht nur eine deutlich verkürzte Ladezeit, sondern auch die Flexibilität, mehrere Fahrzeuge hintereinander oder auch größere Batterien zügig aufzuladen. Haus & Garten Test hat vier der aktuell besten 22-kW-Wallboxen getestet, um herauszufinden, welche...

Kompletten Test von Haus & Garten Test anzeigen

Haus & Garten Test: 3 mobile Wallboxen mit 11 und 22 kW im Vergleich

04/2024 - Haus & Garten Test

3 mobile Wallboxen mit 11 und 22 kW im Vergleich

Die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen (EVs) stellt nicht nur den öffentlichen Raum vor Herausforderungen, sondern auch die Besitzer der Fahrzeuge. Flexibles und zuverlässiges Laden wird immer wichtiger, besonders für diejenigen, die viel unterwegs sind. Haus & Garten Test hat sich diesem Thema angenommen und drei führende mobile Wallboxen mit 11 kW und 22 kW Ladeleistung getestet. Dabei standen nicht nur technische Aspekte, sondern auch praktische Handhabung und Alltagstauglichkeit im Fokus. Mit dem Aufschwung der Elektromobilität steigt...

Kompletten Test von Haus & Garten Test anzeigen

Weitere beliebte Suchen