Auto Ladestationen Ratgeber
1. Was kostet eine E-Ladestation für zu Hause?
Die Preisspanne hängt von der Leistungsfähigkeit und Effizienz der Ladestation ab. Neben den Installationskosten variieren diese zwischen 400 und 1.500 Euro. Die Wallbox muss installiert und an das Stromnetz angeschlossen werden, was zwischen 400 und 2.300 Euro kosten kann.
2. Was ist eine Wallbox?
Mit einer Wallbox-Ladestation lädt sich die Batterie Ihres Elektroautos sicher und schnell bei Ihnen zu Hause auf. Sie schließt Ihr E-Auto sicher an das Stromnetz an. Ihre persönliche Ladestation gewährleistet ein schnelles und sicheres Aufladen Ihres Fahrzeugs.
Ihr E-Auto kann zwar an der Haushaltssteckdose aufgeladen werden, aber der Ladevorgang dauert im Durchschnitt 4 bis 5 Mal länger. Außerdem sind Haushaltssteckdosen nicht in der Lage, eine so große Strommenge zu verarbeiten, da sie nicht dafür ausgelegt sind.
3. Für wen lohnt sich eine Wallbox?
Die Anschaffung einer Wallbox ist vor allem für Besitzer von Photovoltaikanlagen von Vorteil, da die Kombination der beiden Technologien vorteilhaft ist. Mit einer PV-Anlage können Sie Ihr Elektrofahrzeug kostengünstig mit selbst erzeugter Sonnenenergie aufladen.
Das reduziert nicht nur die Kosten für das Aufladen, sondern auch die Zeit, die dafür benötigt wird.
4. Welche Förderung gibt es bei E-Autos?
Bereits seit 2016 gibt es eine bundesweite Förderung für Elektroautos und Plug-in-Hybridfahrzeuge. Viele der Elektroautos sind mit einem Zuschuss von bis zu 9000 Euro auf den Listenpreis erhältlich. Es gibt auch Subventionen für eine Reihe von Elektroautos, die in der staatlichen Subventionsdatenbank von The Mobility House enthalten sind.
Darüber hinaus können Elektroautos auch auf Stadt- und Landesebene bezuschusst werden. Ihr Nachbar mit dem Verbrennungsmotorfahrzeug kann hier nichts beanspruchen.
5. Ist Strom günstiger als Benzin?
Elektroautos bieten erhebliche Vorteile in Bezug auf den Verbrauch und die Kraftstoff- bzw. Stromkosten. Ein typisches Elektroauto verbraucht 19 kWh pro 100 Kilometer bei einem durchschnittlichen Strompreis von 39 Cent pro kWh. Der Hyundai IONIQ Electric als Beispiel verbraucht nur 13,8 kWh auf 100 Kilometern.
Für das Elektroauto Hyundai IONIQ werden rund 800 Euro für Strom ausgegeben, während für den Hyundai i30 mit Benzinmotor, der rund sechs Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer verbraucht, 1.900 Euro anfallen. Aufgrund der höheren Betriebskosten und des größeren Gewichts sind die Einsparungen bei Elektroautos größer.
6. Wie kann ich das E-Auto zu Hause aufladen?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Sie Ihr Elektroauto zu Hause aufladen können. Sie können Ihr Elektroauto entweder an eine normale Steckdose anschließen oder eine Wandladestation, eine so genannte Wallbox, verwenden.
Die umweltfreundlichste Art, Ihr Elektroauto aufzuladen, ist die Nutzung Ihrer eigenen Photovoltaikanlage.
7. Wie lange dauert das Aufladen eines E-Autos?
Die Ladezeit für ein Elektrofahrzeug hängt von der Batteriegröße und der maximalen Ladeleistung ab. Wenn Ihr E-Fahrzeug eine 61-kWh-Batterie hat und diese noch halb voll ist, dauert eine Vollladung mit 2,3 kW 13 Stunden. Wenn Sie mit einer Leistung von 4,6 kW laden, beträgt die Ladezeit 6,5 Stunden.