Kategorien

Autobatterien

- 8.316 Erfahrungen

8.316

Meinungen

4,2

∅-Bewertung

 

Autobatterien sind wiederaufladbare Energiespeicher, die die elektrische Versorgung eines Fahrzeugs sicherstellen. Sie liefern die notwendige Energie zum Starten des Motors und versorgen elektrische Systeme wie Beleuchtung, Radio oder Bordelektronik. Die gängigste Bauart ist die Blei-Säure-Batterie, doch moderne Fahrzeuge nutzen zunehmend AGM- oder Lithium-Ionen-Batterien. Die Lebensdauer einer Autobatterie hängt von Nutzung, Wartung und Temperaturbedingungen ab. Ein rechtzeitiger Austausch ist wichtig, um Startprobleme und elektrische Ausfälle zu vermeiden.

  • Die beste Autobatterie bietet eine hohe Startleistung und zuverlässige Energieversorgung, besonders im Winter.
  • Die Lebensdauer einer Starterbatterie hängt von Nutzung, Temperatur und Ladezyklen ab.
  • Eine Versorgungsbatterie stellt kontinuierlich Energie für elektrische Verbraucher in Wohnmobilen oder Booten bereit.
  • Für Kurzstreckenfahrer sind AGM-Batterien (Absorbent Glass Mat) empfehlenswert, da sie einen geringen Innenwiderstand aufweisen und somit eine bessere Ladungsaufnahme ermöglichen.
  • Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System ist die beste Autobatterie eine AGM- oder EFB-Batterie.
mehr anzeigen
EcoFlow Power Kit LFP Batterie 5 kWh
mehr anzeigen
(1-24 von 926) Sortierung:

Filter

×

Hersteller

  • Varta 123
  • Exide 105
  • Accurat 79
  • Bosch 72
  • Ective Batteries 63
  • Q-Batteries 58
  • AccuCell 2
  • Adler 1
  • Banner 46
  • Batterieschmiede GmbH 3
  • BIG 6
  • BlackMax 11
  • BSA 1
  • BullTron 12
  • Car Tec 2
  • Cartec 1
  • Cartechnic 2
  • Continental 20
  • DETA 2
  • ECO-WORTHY 2
  • EcoFlow 2
  • EFOY 1
  • Electronicx 17
  • Enduro 1
  • Energizer 2
  • Exakt 2
  • f.becker_line 3
  • Fiamm 5
  • Flybat 1
  • Formula 1 1
  • Forster Batteries 6
  • GreenCell 15
  • Hawker 1
  • HeyVolt 4
  • HR HiPower 2
  • HR Power 9
  • Intact 15
  • KUNG LONG 31
  • LANGZEIT Batterien 3
  • Liontron 29
  • Magneti Marelli 1
  • Maisun 1
  • Moll 1
  • Multipower 1
  • Novo 3
  • NRG 2
  • Odyssey 1
  • Offgridtec 5
  • Olalitio 1
  • Optima 19
  • Panther 4
  • Phaesun 1
  • Power Queen 3
  • Powersonic 4
  • Profi-Start 1
  • Pylontech 1
  • RayPow 1
  • RIDEX 4
  • Sonnenschein 1
  • Sonnenschein Akkumulatoren 1
  • Stefan Keckeisen Akkumulatoren e. K 1
  • Super B A Lithium Werks Company 3
  • Supervolt 3
  • Syntrox Germany 1
  • Trojan 13
  • TZIPower 1
  • ULTIMATRON 2
  • Universal Power 5
  • Victron 5
  • WATTSTUNDE 7
  • Winner 2
  • WSB Battery Technology 2
  • Yuasa 19
  • Yuasa Battery 36
EcoFlow Power Kit LFP Batterie 5 kWh ab 2.631,97 € EcoFlow Power Kit LFP Batterie 5 kWh
GreenCell 12V 9AH (AGM06) ab 19,88 € GreenCell 12V 9AH (AGM06)
Victron LiFePo4 25,6V 200Ah Smart (BAT524120610) ab 1.545,00 € Victron LiFePo4 25,6V 200Ah Smart (BAT524120610)
Pylontech US5000 LiFePO4 48V ab 928,52 € Pylontech US5000 LiFePO4 48V
GreenCell GC AGM21 33AH ab 62,51 € GreenCell GC AGM21 33AH
GreenCell AGM30 ab 157,35 € GreenCell AGM30

Autobatterien Ratgeber

Autobatterien im Vergleich: Welches Modell passt zu Ihrem Auto?

Autobatterien bilden das Herzstück moderner Fahrzeugtechnik. Sie liefern den notwendigen Strom, um den Motor zu starten und alle elektronischen Systeme im Fahrzeug zu betreiben. Mit dem stetigen technischen Fortschritt gewinnen alternative Batterietechnologien wie AGM und Gel an Bedeutung – sie bieten verbesserte Leistung und Langlebigkeit, insbesondere unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen. Ob kalte Wintertage oder häufige Start-Stopp-Zyklen, eine robuste und leistungsfähige Batterie ist essenziell für die Zuverlässigkeit und Sicherheit Ihres Fahrzeugs.

Welche Arten von Autobatterien gibt es und worin unterscheiden sie sich?

BatterietypMerkmaleVorteile
Blei-Säure-BatterieKlassische Starterbatterie, preiswertZuverlässig, kostengünstig, für ältere Fahrzeuge geeignet.
AGM-BatterieFür Start-Stopp-Systeme optimiertHöhere Zyklenfestigkeit, auslaufsicher und langlebiger als Standardbatterien.
EFB-BatterieVerbesserte NassbatterieGünstigere Alternative zur AGM-Batterie, ideal für Fahrzeuge mit einfacher Start-Stopp-Technik.
Lithium-Ionen-BatterieLeicht, leistungsstark und wartungsfreiHöhere Energiedichte, lange Lebensdauer, ideal für moderne Elektro- und Hybridfahrzeuge.

Welche Autobatterie ist die richtige?

Die Wahl der passenden Batterie hängt von Fahrzeugtyp, Motorleistung und elektrischen Verbrauchern ab. Wichtige Kriterien sind Kapazität in Amperestunden (Ah), Kaltstartstrom (A) und die richtige Baugröße. Moderne Fahrzeuge mit Start-Stopp-Automatik benötigen meist AGM- oder EFB-Batterien, während herkömmliche Modelle mit Blei-Säure-Batterien auskommen. Auch die Pole-Anordnung und Spannung sollten mit der alten Batterie übereinstimmen. Um sicherzugehen, empfiehlt es sich, die Angaben im Fahrzeughandbuch zu prüfen oder den Hersteller zu konsultieren. Ein Fachhändler kann ebenfalls helfen, die optimale Wahl zu treffen.

Was zeichnet eine gute Starterbatterie aus?

Die Starterbatterie liefert die notwendige Energie, um den Motor eines Fahrzeugs zu starten. Wichtige Merkmale sind die Kapazität in Amperestunden (Ah), der Kaltstartstrom (A) und die Spannung, die in den meisten Pkw bei 12 Volt liegt. Moderne Autos mit Start-Stopp-Systemen benötigen AGM- oder EFB-Batterien, während ältere Modelle oft mit herkömmlichen Blei-Säure-Batterien ausgestattet sind. Eine regelmäßige Wartung und gelegentliches Nachladen verlängern die Lebensdauer. Beim Austausch sollte darauf geachtet werden, dass die neue Autobatterie den Herstellerangaben entspricht, um eine zuverlässige Leistung zu gewährleisten.

Welche Eigenschaften hat eine Versorgungsbatterie?

Im Gegensatz zur Starterbatterie, die kurzfristig hohe Ströme liefert, ist die Versorgungsbatterie für eine gleichmäßige und langanhaltende Energieversorgung ausgelegt. Sie kommt vor allem in Wohnmobilen, Booten oder Solaranlagen zum Einsatz, um elektrische Verbraucher wie Beleuchtung oder Kühlschränke zu betreiben. Besonders leistungsfähig sind AGM-, Gel- oder Lithium-Ionen-Batterien, die tiefentladefest sind und eine lange Lebensdauer bieten. Die richtige Kapazität in Amperestunden (Ah) ist entscheidend, um den Energiebedarf zuverlässig zu decken. Eine regelmäßige Pflege und das passende Ladegerät tragen dazu bei, die Batterie optimal zu nutzen.

Wodurch unterscheiden sich Autobatterien in der Qualität?

Die Qualität einer Autobatterie zeigt sich in ihrer Leistungsfähigkeit, Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Temperaturen. Hochwertige Modelle bieten eine höhere Zyklenfestigkeit, was bedeutet, dass sie mehr Lade- und Entladevorgänge ohne Kapazitätsverlust überstehen. AGM- und EFB-Batterien sind robuster und besser für Start-Stopp-Systeme geeignet als herkömmliche Blei-Säure-Batterien. Billigere Varianten neigen schneller zu Leistungsabfall und haben oft eine kürzere Lebensdauer. Markenprodukte bekannter Hersteller bieten meist bessere Verarbeitung und längere Garantiezeiten, was sich langfristig in einer zuverlässigeren Stromversorgung auszahlt.

KriteriumBedeutungEinfluss auf die Qualität
Kapazität (Ah)Gibt die Energiemenge an, die gespeichert werden kannHöhere Kapazität sorgt für mehr Leistungsreserven, besonders im Winter.
Kaltstartstrom (A)Bestimmt die Startleistung bei niedrigen TemperaturenEine höhere Ampere-Zahl erleichtert das Starten bei Kälte.
ZyklenfestigkeitGibt an, wie oft die Batterie geladen und entladen werden kannWichtiger für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Systemen.
Material & VerarbeitungQualität der Bleiplatten und GehäuseHochwertige Materialien erhöhen die Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit.

Wie viel kostet eine neue Autobatterie?

Die Kosten für eine neue Autobatterie variieren je nach Typ, Kapazität und Fahrzeugmodell. Standard-Blei-Säure-Batterien sind bereits ab etwa 50 Euro erhältlich, während leistungsstärkere AGM- oder EFB-Batterien zwischen 150 und 300 Euro liegen können. Der Einbau in einer Fachwerkstatt verursacht zusätzliche Kosten von etwa 20 bis 60 Euro. Insgesamt sollten Sie für den Austausch der Batterie mit Gesamtkosten zwischen 100 und 300 Euro rechnen.

Wie funktioniert eine Autobatterie?

Externer Inhalt: Youtube Video

Autobatterien Test: Welche Autobatterien sind die besten oder Testsieger?

  • Platz 1: EcoFlow Power Kit LFP Batterie 5 kWh
  • Platz 2: GreenCell 12V 9AH (AGM06)
  • Platz 3: EcoFlow Power Kit LFP Batterie 2 kWh
  • Platz 4: VARTA A7 Silver Dynamic AGM 12V 70Ah
  • Platz 5: Victron LiFePo4 25,6V 200Ah Smart (BAT524120610)
  • Platz 6: VARTA A8 Silver Dynamic AGM 12V 60Ah
  • Platz 7: VARTA A4 Silver Dynamic AGM 12V 105Ah
  • Platz 8: Pylontech US5000 LiFePO4 48V
  • Platz 9: Multipower MP40-12 12V 40Ah Bleiakku AGM Blei Gel Akku
  • Platz 10: Victron VE Q-BAT 150Ah
mehr anzeigen
BullTron Polar LiFePO4 12.8V 105Ah ab 881,51 € BullTron Polar LiFePO4 12.8V 105Ah
GreenCell 6V 4,5Ah AGM02 ab 7,40 € GreenCell 6V 4,5Ah AGM02
Kung Long WP4.5-12 12V 4,5Ah AGM Blei Vlies Bleiakku Batterie war... ab 15,95 € Kung Long WP4.5-12 12V 4,5Ah AGM Blei Vlies Bleiakku Batterie wartungsfrei
GreenCell 6V 1,3 Ah AGM13 ab 8,67 € GreenCell 6V 1,3 Ah AGM13
Kung Long WP7.2-12 12V 7,2Ah F187 AGM Batterie VDS wartungsfrei ab 17,90 € Kung Long WP7.2-12 12V 7,2Ah F187 AGM Batterie VDS wartungsfrei
Ective Batteries DC 95 Deep Cycle 95Ah ab 166,50 € Ective Batteries DC 95 Deep Cycle 95Ah
Ective Batteries DC 45SC GEL Deep Cycle mit PWM-Ladegerät und LCD... ab 72,11 € Ective Batteries DC 45SC GEL Deep Cycle mit PWM-Ladegerät und LCD-Anzeige 45Ah
Victron Energy 12,8V 330Ah ab 1.238,80 € Victron Energy 12,8V 330Ah
Q-Batteries LiFePO4 12,8V 50Ah ab 129,99 € Q-Batteries LiFePO4 12,8V 50Ah
VARTA A9 Silver Dynamic (550901054J382) ab 115,19 € VARTA A9 Silver Dynamic (550901054J382)
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 1