Bremsscheiben Test 2023
Die besten Bremsscheiben im Vergleich.
Die Bremsscheibe ist Teil der Autobremsanlage und eine der wichtigsten Komponenten, die dafür sorgen, dass Ihr Auto im Handumdrehen zum Stehen kommt. Die Bremsscheibe sorgt somit für eine sichere Autofahrt und schützt auch andere Verkehrsteilnehmer.
Damit die Bremskraft nicht verloren geht, sollten die Bremsscheiben regelmässig kontrolliert werden. zum Ratgeber
FAKTEN: Bremsscheiben Bewertungen
5.085
Produkte
84
Meinungen
4,0
∅-Bewertung
Ratgeber Bremsscheiben
Wie funktioniert das Bremsen mit Bremsscheibe?
Ein Hydraulikzylinder (Hauptbremszylinder) ist mit dem Bremspedal verbunden. Der Fahrer betätigt die Bremse, die den Druck über die Bremsflüssigkeit an alle vier Räder weiterleitet. Aus Sicherheitsgründen werden zwei Druckkreise zur Druckübertragung verwendet, damit bei einem Schaden an einem Druckkreis nicht die gesamte Bremse ausfällt.
Um die Sicherheit zu gewährleisten, werden kreuzweise und separat betriebene Zweikreisbremsen eingesetzt. Es darf niemals Luft in die Druckkreise gelangen, da diese den Bremsdruck nicht übertragen kann.
Die Bremsbeläge oder Bremsbacken werden an die Scheiben oder Bremstrommeln angelegt, wenn der Fahrer auf das Bremspedal tritt, wodurch das Fahrzeug abgebremst wird. Wenn der Bremsdruck auf die Bremsen steigt, erhöht sich die Bremsreibung, wodurch das Fahrzeug noch mehr verlangsamt wird.
Wie erkennen Sie ob die Bremsscheiben nicht mehr in Ordnung sind?
Bremsscheiben sind Verschleißteile und müssen regelmässig auf ihre Funktionalität überprüft werden. Nur mit funktionierenden Bremsscheiben können Sie sicher Ihr Auto abbremsen. Defekte machen sich durch verschiedene Merkmale bemerkbar, wie zum Beispiel durch..
- Ihr Fahrzeug kommt beim Bremsvorgang von der Fahrbahn ab
- Sie hören beim Bremsen ein Pfeif- oder Schleifgeräusch
- Ihr Bremspedal fängt beim Bremsen an zu vibrieren
- Der Bremsweg verlängert sich
Sobald Sie diese Anzeichen bemerken, sollten Sie eine Werkstatt aufsuchen oder wenn Erfahrung vorhanden ist, selbst nach den Bremsscheiben nachsehen.
Wie kommt es zum Versagen von Bremsscheiben?
Wie bereits erwähnt handelt es sich bei der Bremsscheibe um ein Verschleißteil. Ein Wechsel der Bremsscheiben wird in der Regel nach 30 000 bis 40 000 Kilometern empfohlen. Wann genau Sie Ihre Bremsscheiben wechseln sollten, können Sie in Ihren Fahrzeugdaten nachlesen.
Ein Verschleiß der Bremsscheiben sorgt für ein Versagen der Bremskraft. Ein Grund für das Versagen kann auch minderwertiges Material sein, regelmäßige Vollbremsungen (hoher Verschleiß) sowie mechanische Schäden.
Top 6: Bremsscheiben
Auto-Bremsanlagen Vergleich
- ATE Auto-Bremsanlagen
- Brembo Auto-Bremsanlagen
- Bremsbeläge
- Bremsbelagsätze
- Auto-Bremsanlagen Hinterachse
- Auto-Bremsanlagen Vorderachse
Aus welchem Material werden Bremsscheiben hergestellt?
Bremsscheiben bestehen in der Regel aus Gusseisen, Temperguss oder Stahlguss.
Für Hochleistungssportwagen werden sie meist aus kohlefaserverstärkten Polyestern oder Keramik-Kohle-Verbundwerkstoffen hergestellt.
Bremsscheiben müssen ausgetauscht werden, sobald ihre Verschleißgrenze erreicht ist.
Wenn nur die Bremsbeläge ausgetauscht werden, muss die Bremsscheibe eine Mindestdicke aufweisen, damit sie bei Belastung nicht bricht. Wurde die Dicke der Bremsscheibe durch Materialabtrag bereits verringert, muss sie mindestens so dick sein, wie bereits Material von der Bremsscheibe abgetragen wurde. Ist dies nicht mehr der Fall, muss die Bremsscheibe ausgetauscht werden.
Welche Bremsscheiben sind die besten?
- Platz 1: Textar 92082205
- Platz 2: Zimmermann 470.2433.20
- Platz 3: ATE 24.0325-0142.1
- Platz 4: ATE 24.0128-0163.1
- Platz 5: ATE 24.0330-0175.1
- Platz 6: ATE 24.0109-0150.2
- Platz 7: Brembo 09.9165.10
- Platz 8: ATE 24.0124-0300.1 Bremsscheibe
- Platz 9: ATE 24.0128-0330.1 Bremsscheibe
- Platz 10: ATE 24.0325-0110.1