Aquarium-Außenfilter Test 2023
Die besten Aquarium-Außenfilter im Vergleich.
Die Wasserqualität in einem Aquarium ist von entscheidender Bedeutung für das Wohlbefinden der Fische und anderer Lebewesen, die darin leben. Ein wichtiger Bestandteil der Aufrechterhaltung einer guten Wasserqualität ist die Verwendung eines effektiven Filtersystems. In diesem Artikel werden wir uns mit Aquarium-Außenfiltern befassen und ihre Vorteile sowie die Auswahl, Installation und Wartung eines solchen Filters diskutieren.
Aquarium-Außenfilter haben in den letzten Jahren zunehmend an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei größeren Aquarien und bei Aquarianern, die höhere Ansprüche an die Wasserqualität stellen. Im Gegensatz zu Innenfiltern, die im Aquarium selbst positioniert sind, werden Außenfilter, wie der Name schon sagt, außerhalb des Aquariums platziert. Dies bietet den Vorteil, dass sie das Wasservolumen des Aquariums nicht reduzieren...weiterlesen
FAKTEN: Aquarium-Außenfilter Bewertungen
114
Produkte
2.009
Meinungen
3,8
∅-Bewertung




































Ratgeber Aquarium-Außenfilter
Aquarium-Außenfilter: Verbessern Sie die Wasserqualität in Ihrem Aquarium
Die Wasserqualität in einem Aquarium ist von entscheidender Bedeutung für das Wohlbefinden der Fische und anderer Lebewesen, die darin leben. Ein wichtiger Bestandteil der Aufrechterhaltung einer guten Wasserqualität ist die Verwendung eines effektiven Filtersystems. In diesem Artikel werden wir uns mit Aquarium-Außenfiltern befassen und ihre Vorteile sowie die Auswahl, Installation und Wartung eines solchen Filters diskutieren.
Die Funktionsweise: Warum Aquarium-Außenfilter so effizient sind
Aquarium-Außenfilter haben in den letzten Jahren zunehmend an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei größeren Aquarien und bei Aquarianern, die höhere Ansprüche an die Wasserqualität stellen. Im Gegensatz zu Innenfiltern, die im Aquarium selbst positioniert sind, werden Außenfilter, wie der Name schon sagt, außerhalb des Aquariums platziert. Dies bietet den Vorteil, dass sie das Wasservolumen des Aquariums nicht reduzieren.
Zudem können sie meist eine größere Menge Filtermaterial aufnehmen und haben daher eine höhere Filtrationskapazität. Das Wasser wird aus dem Aquarium gepumpt, durchläuft den Filter, wo es von Schadstoffen und Partikeln gereinigt wird, und fließt anschließend wieder in das Aquarium zurück. Die effiziente Reinigung durch mehrere Filterstufen, einschließlich mechanischer, biologischer und oft auch chemischer Filtration, sorgt für ein sauberes und gesundes Wassermilieu für die Fische.
Vorteile eines Aquarium-Außenfilters
Ein Aquarium-Außenfilter bietet eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber anderen Filtertypen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
- Verbesserung der Wasserqualität: Ein Aquarium-Außenfilter ist in der Lage, das Wasser effektiv zu reinigen und Verunreinigungen zu entfernen. Er filtert Schmutzpartikel, überschüssiges Futter und andere organische Stoffe aus dem Wasser, was zu einer verbesserten Wasserqualität führt. Sauberes Wasser ist essentiell für das Wohlbefinden der Fische und trägt zur Vermeidung von Krankheiten bei.
- Effektive mechanische und biologische Filtration: Ein Aquarium-Außenfilter bietet sowohl mechanische als auch biologische Filtration. Die mechanische Filtration entfernt Schmutzpartikel und andere Verunreinigungen aus dem Wasser, während die biologische Filtration schädliche Substanzen wie Ammoniak und Nitrit abbaut. Dieser Prozess trägt zur Schaffung eines gesunden und stabilen Ökosystems im Aquarium bei.
- Reduzierung von Algenwachstum: Algenwachstum ist ein häufiges Problem in Aquarien und kann das Erscheinungsbild des Aquariums beeinträchtigen. Ein Aquarium-Außenfilter kann dazu beitragen, das Algenwachstum zu reduzieren, indem er überschüssige Nährstoffe aus dem Wasser entfernt. Dies führt zu einem klareren und saubereren Aquarium.
- Erhöhung des Sauerstoffgehalts im Wasser: Ein Aquarium-Außenfilter fördert die Sauerstoffzufuhr im Wasser. Durch die Bewegung des Wassers an der Oberfläche wird der Gasaustausch gefördert und der Sauerstoffgehalt im Wasser erhöht. Dies ist besonders wichtig für Fischarten, die einen hohen Sauerstoffbedarf haben.
Auswahl des richtigen Aquarium-Außenfilters
Bei der Auswahl eines Aquarium-Außenfilters gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten:
- Größe des Aquariums und Filterleistung: Die Größe des Aquariums ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl eines Aquarium-Außenfilters. Die Filterleistung sollte ausreichen, um das gesamte Wasser im Aquarium effektiv zu reinigen. Es ist wichtig, die empfohlene Filterleistung für das spezifische Aquariumvolumen zu berücksichtigen.
- Filtertypen und deren Vor- und Nachteile: Es gibt verschiedene Arten von Aquarium-Außenfiltern, darunter Schwammfilter, Biofilter und Canister-Filter. Jeder Filtertyp hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Schwammfilter sind einfach zu bedienen und zu warten, bieten jedoch möglicherweise nicht die gleiche Filtrationsleistung wie andere Filtertypen. Biofilter sind effektiv bei der biologischen Filtration, erfordern jedoch regelmäßige Wartung. Canister-Filter bieten eine hohe Filtrationsleistung, sind jedoch oft teurer und komplexer in der Installation.
- Berücksichtigung der Bedürfnisse der Fischarten im Aquarium: Bei der Auswahl eines Aquarium-Außenfilters ist es wichtig, die spezifischen Bedürfnisse der Fischarten im Aquarium zu berücksichtigen. Einige Fischarten haben einen höheren Filterbedarf als andere und benötigen möglicherweise einen leistungsstärkeren Filter. Es ist auch wichtig, die Kompatibilität des Filters mit anderen Geräten im Aquarium zu berücksichtigen.

Raum für Individualisierung: Die Anpassungsmöglichkeiten von Außenfiltern
Ein wesentlicher Vorteil von Aquarium-Außenfiltern ist ihre Flexibilität in Bezug auf das Filtermaterial. Aquarianer können eine Vielzahl von Medien wählen, um den spezifischen Bedürfnissen ihres Aquariums gerecht zu werden. Beispielsweise können spezielle Medien verwendet werden, um bestimmte Schadstoffe aus dem Wasser zu entfernen, oder um die Wasserchemie in einer bestimmten Weise zu beeinflussen.
Dies ist besonders nützlich in spezialisierten Aquarien, beispielsweise solchen, die für bestimmte Arten von Fischen oder Pflanzen optimiert sind. Außerdem ermöglicht die Verwendung von Außenfiltern eine einfachere Wartung und Reinigung, da sie leicht zugänglich sind und nicht im Wasser getaucht werden müssen.
Installation und Wartung des Aquarium-Außenfilters
Die Installation und Wartung eines Aquarium-Außenfilters erfordert einige Schritte:
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation eines Aquarium-Außenfilters
- Stellen Sie sicher, dass der Filter sauber ist und alle erforderlichen Komponenten vorhanden sind.
- Platzieren Sie den Filter außerhalb des Aquariums in der Nähe des Aquariums.
- Verbinden Sie den Filter mit dem Aquarium mit Hilfe von Schläuchen und Rohren.
- Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen fest und dicht sind, um Leckagen zu vermeiden.
- Füllen Sie den Filter mit Filtermedien, wie z.B. Schwämmen, Keramikringen und Aktivkohle.
- Schalten Sie den Filter ein und überprüfen Sie, ob er ordnungsgemäß funktioniert.
Regelmäßige Reinigung und Wartung des Aquarium-Außenfilters
Ein Aquarium-Außenfilter erfordert regelmäßige Reinigung und Wartung, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Dies beinhaltet das Entfernen von Schmutz und Ablagerungen aus dem Filter, das Reinigen der Filtermedien und das Überprüfen der Funktion des Filters. Es ist wichtig, den Filter gemäß den Anweisungen des Herstellers zu warten und regelmäßig zu überprüfen, ob er ordnungsgemäß funktioniert.
Überprüfung der Filtermedien und Austausch bei Bedarf
Die Filtermedien im Aquarium-Außenfilter sollten regelmäßig überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Filter effektiv arbeitet und Verunreinigungen aus dem Wasser entfernt werden. Die Häufigkeit des Austauschs der Filtermedien hängt von der Verschmutzung des Aquariums und der Filterleistung ab.
Energieeffizienz und Geräuschentwicklung: Moderner Komfort im Aquarienbereich
In der Vergangenheit hatten einige Aquarium-Außenfilter den Ruf, laut oder energieintensiv zu sein. Doch mit den Fortschritten in der Technologie und im Design sind moderne Außenfilter sowohl leise als auch energieeffizient. Sie nutzen fortgeschrittene Pumpentechnologien, um eine effektive Wasserzirkulation mit minimalem Energieverbrauch zu gewährleisten. Viele Modelle sind heute mit geräuschdämmenden Funktionen ausgestattet, die sie so leise machen, dass sie kaum hörbar sind.
Das bedeutet, dass Aquarianer nicht nur von einer hohen Wasserqualität profitieren, sondern auch von einem ruhigen und friedlichen Ambiente in ihrer Umgebung. Dies ist besonders wichtig für diejenigen, die ihr Aquarium in einem Wohn- oder Schlafbereich aufstellen möchten.
Aquarium-Außenfilter Testberichte
Aquarium-Außenfilter - Fazit
Ein Aquarium-Außenfilter ist ein wichtiger Bestandteil eines jeden Aquariums und sollte regelmäßig gereinigt werden, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Es gibt verschiedene Filtermedien, die für einen Außenfilter geeignet sind, wie Schwammfilter, Aktivkohle, Keramikringe und Bio-Bälle. Ein Außenfilter kann unter bestimmten Umständen Geräusche verursachen, aber mit der richtigen Installation und regelmäßigen Wartung können diese vermieden werden.
Es dauert etwa 2-4 Wochen, bis ein Außenfilter biologisch aktiv ist, und während dieser Zeit ist es wichtig, die Wasserqualität zu überprüfen und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen. Es gibt auch Alternativen zu einem Aquarium-Außenfilter, wie Innenfilter und Hamburger Mattenfilter. Diese bieten eine effektive Filtration und sind einfach zu installieren und zu warten. Insgesamt ist ein Aquarium-Außenfilter ein unverzichtbares Gerät für die Aufrechterhaltung einer gesunden Umgebung für Fische und Pflanzen in einem Aquarium.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie oft sollte ein Aquarium-Außenfilter gereinigt werden?
Ein Aquarium-Außenfilter ist ein wichtiger Bestandteil eines jeden Aquariums, da er für die Reinigung des Wassers und die Aufrechterhaltung einer gesunden Umgebung für die Fische und Pflanzen sorgt. Damit der Außenfilter effektiv arbeiten kann, ist es wichtig, ihn regelmäßig zu reinigen.
Die Häufigkeit der Reinigung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Aquariums, der Anzahl der Fische und der Art der Filtermedien. Im Allgemeinen wird empfohlen, den Außenfilter alle 2-4 Wochen zu reinigen. Dies kann jedoch je nach Bedarf angepasst werden.
Es ist wichtig, den Filter nicht zu oft zu reinigen, da dies die biologische Aktivität im Filter beeinträchtigen kann. Die Filtermedien enthalten nützliche Bakterien, die für den Abbau von Schadstoffen im Wasser verantwortlich sind. Wenn der Filter zu oft gereinigt wird, können diese Bakterien abgetötet werden und die Wasserqualität kann sich verschlechtern.
Um den richtigen Zeitpunkt für die Reinigung des Außenfilters zu bestimmen, ist es ratsam, regelmäßig die Wasserqualität zu überprüfen. Wenn der Nitrat- oder Ammoniakgehalt im Wasser ansteigt oder das Wasser trüb wird, ist es Zeit, den Filter zu reinigen.
Welche Filtermedien sind am besten für einen Außenfilter geeignet?
Ein Aquarium-Außenfilter besteht aus verschiedenen Filtermedien, die für die Reinigung des Wassers verantwortlich sind. Es gibt verschiedene Arten von Filtermedien, die für einen Außenfilter geeignet sind. Hier sind einige der besten Optionen:
- Schwammfilter: Schwammfilter sind sehr effektiv bei der mechanischen und biologischen Filtration. Sie entfernen Schmutzpartikel aus dem Wasser und bieten gleichzeitig eine große Oberfläche für die Ansiedlung von nützlichen Bakterien.
- Aktivkohle: Aktivkohle ist ein ausgezeichnetes Filtermedium für die chemische Filtration. Es entfernt Verunreinigungen wie Gerüche, Farbstoffe und Schwermetalle aus dem Wasser.
- Keramikringe: Keramikringe bieten eine große Oberfläche für die Ansiedlung von nützlichen Bakterien. Sie sind besonders effektiv bei der biologischen Filtration und helfen, den Stickstoffkreislauf im Aquarium aufrechtzuerhalten.
- Bio-Bälle: Bio-Bälle sind kleine Kunststoffbälle mit einer porösen Oberfläche. Sie bieten eine große Oberfläche für die Ansiedlung von Bakterien und sind besonders effektiv bei der biologischen Filtration.
Kann ein Aquarium-Außenfilter Geräusche verursachen?
Ein Aquarium-Außenfilter kann unter bestimmten Umständen Geräusche verursachen. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie zum Beispiel eine falsche Installation, eine Verstopfung des Filters oder eine beschädigte Pumpe.
Um Geräusche zu vermeiden, ist es wichtig, den Außenfilter ordnungsgemäß zu installieren. Stellen Sie sicher, dass alle Schläuche richtig angeschlossen sind und dass es keine Lecks gibt. Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Filtermedien und reinigen Sie sie bei Bedarf.
Wenn der Filter dennoch Geräusche verursacht, kann dies auf eine Verstopfung hinweisen. Überprüfen Sie die Schläuche und den Filterkorb auf Verstopfungen und reinigen Sie sie gründlich. Wenn die Pumpe beschädigt ist, kann es notwendig sein, sie auszutauschen.
Es ist auch wichtig, den Filter regelmäßig zu warten und zu reinigen, um Geräusche zu vermeiden. Halten Sie den Filter sauber und überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Pumpe.
Wie lange dauert es, bis ein Außenfilter biologisch aktiv ist?
Ein Außenfilter benötigt einige Zeit, um biologisch aktiv zu werden. Die biologische Aktivität bezieht sich auf die Ansiedlung von nützlichen Bakterien im Filter, die für den Abbau von Schadstoffen im Wasser verantwortlich sind.
Es dauert in der Regel etwa 2-4 Wochen, bis ein Außenfilter biologisch aktiv ist. Während dieser Zeit siedeln sich die Bakterien auf den Filtermedien an und beginnen mit dem Abbau von Ammoniak und Nitrit im Wasser. Dieser Prozess wird als "Einlaufphase" bezeichnet.
Während der Einlaufphase ist es wichtig, regelmäßig die Wasserqualität zu überprüfen und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um die Schadstoffwerte im Wasser zu kontrollieren. Es kann notwendig sein, das Wasser zu testen und gegebenenfalls Wasserwechsel durchzuführen, um die Schadstoffwerte auf einem sicheren Niveau zu halten.
Es ist auch wichtig, den Filter während der Einlaufphase nicht zu reinigen, da dies die Ansiedlung der Bakterien beeinträchtigen kann. Lassen Sie den Filter in dieser Zeit ungestört arbeiten und überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Filtermedien.
Gibt es Alternativen zu einem Aquarium-Außenfilter?
Ja, es gibt Alternativen zu einem Aquarium-Außenfilter. Eine beliebte Alternative ist der Innenfilter. Ein Innenfilter wird direkt im Aquarium platziert und erfüllt die gleiche Funktion wie ein Außenfilter.
Ein Innenfilter ist in der Regel kleiner und kompakter als ein Außenfilter und eignet sich daher besonders für kleinere Aquarien. Er bietet eine effektive mechanische, chemische und biologische Filtration und ist einfach zu installieren und zu warten.
Eine andere Alternative ist der Hamburger Mattenfilter. Ein Hamburger Mattenfilter besteht aus einer Schaumstoffmatte, die das gesamte Rückwand des Aquariums bedeckt. Das Wasser wird durch die Matte gedrückt, wodurch Schmutzpartikel entfernt und nützliche Bakterien angesiedelt werden.
Der Hamburger Mattenfilter ist besonders effektiv bei der biologischen Filtration und bietet eine große Oberfläche für die Ansiedlung von Bakterien. Er ist einfach zu installieren und zu warten und eignet sich für Aquarien jeder Größe.
Welche Aquarium-Außenfilter sind die besten?
- Platz 1: Eheim eXperience 350
- Platz 2: Eheim eXperience 150
- Platz 3: Eheim professionel 4+ 350T
- Platz 4: Eheim professionel 4+ 350
- Platz 5: JBL CristalProfi e402 greenline
- Platz 6: Eheim ecco pro 200
- Platz 7: Eheim professionel 4+ 600
- Platz 8: Eheim professionel 4+ 250
- Platz 9: Eheim classic 250
- Platz 10: JBL CristalProfi e902 greenline