Kategorien

Telefon-Headsets Test 2023

Die besten Telefon-Headsets im Vergleich.

Headsets ermöglichen bequemes Telefonieren ohne dass dabei die Hände benutzt werden müssen. Diese können demnach frei bleiben und andere Aufgaben, zum Beispiel das Tippen auf der Tastatur, übernehmen.

Daher ergibt sich vor allem das Büro als Einsatzort für Telefon-Headsets...weiterlesen

FAKTEN: Telefon-Headsets Bewertungen

515

Produkte

12

Testberichte

85 / 100

∅-Note

 

264

Meinungen

3,8

∅-Bewertung

 
(1-36 von 515)
Sortierung:

Filter

×

Hersteller

Testsieger

Telefon-Headsets Ratgeber

1. Wo kommen Telefon-Headsets zum Einsatz?

Headsets ermöglichen bequemes Telefonieren ohne dass dabei die Hände benutzt werden müssen. Diese können demnach frei bleiben und andere Aufgaben, zum Beispiel das Tippen auf der Tastatur, übernehmen. Daher ergibt sich vor allem das Büro als Einsatzort für Telefon-Headsets. So kommen diese vor allem überall dort zum Einsatz, wo eine telefonische Kundenberatung stattfindet, in Callcentern oder generell in Büros mit hohem Telefonaufkommen.

Hinsichtlich der Sprachqualität oder des Klanges unterscheiden sich die verschiedenen Modelle, je nach Einsatzzweck kann dies von erheblicher Bedeutung sein. Auch in Bauform und Tragekomfort gibt es Unterschiede.

2. Telefon-Headsets - Mit oder ohne Kabel?

Telefon-Headsets gibt es in beiden Varianten, kabelgebunden und ohne Kabel mit drahtloser Übertragung. Letztere stellen die Funkverbindung über verschiedenen Technologien her, wobei dies in Kombination mit einem Festnetztelefon meist die DECT-Technik ist, welche hier benutzt wird. Alternativ gibt es aber auch einige Telefon-Headsets welche die Verbindung kabellos per Bluetooth herstellen. Der Vorteil der kabellosen Headsets ist die größere Bewegungsfreiheit, jedoch sind Themen wie Akkulaufzeit oder Strahlungsbelastung zu bedenken.

Die Mehrheit der Telefon-Headsets kommen kabelgebunden daher. Der Anschluss an das Telefon erfolgt in der Regel mittels Klinkenanschluss oder auch USB. Funkstrahlung gibt es nicht und daher keine gesundheitliche Belastung, ebenso sind Akkus oder das Aufladen dieser nicht notwendig. Zudem bietet die Kabelverbindung den besten Klang, einen Qualitätsverlust gibt es nicht. Damit eine möglichst große Bewegungsfreiheit auch hier geboten wird, sollte das Kabel entsprechend lang sein.

3. Welche Bauform ist die Richtige?

Nutzer haben die Wahl zwischen Telefon-Headsets in der Kopfbügel-Variante und der Ohrbügel-Variante. Auch Alternativen in der In-Ear-Form sind durchaus denkbar, diese sind platzsparend, unauffällig und bieten in der Regel eine sehr gute Sprachverständlichkeit und -qualität.

Kopfbügel-Telefon-Headsets sind die wohl am weitesten verbreitete Variante. Gerade wenn das Headset wie im Callcenter den ganzen Tag getragen werden soll, dann bieten diese Modelle den höchsten Tragekomfort. Auch hinsichtlich der Sprach- und Klangqualität bieten gute Kopfbügel-Headsets in der Regel die besten Qualitäten. Durch die abgeschirmte Bauweise, im Idealfall mit Noise-Cancelling-Funktion, kann sich der Nutzer deutlich besser auf das Telefon konzentrieren, Außengeräusche werden gekonnt ausgeblendet.

Sind die Außengeräusche, zum Beispiel Ansagen vom Chef oder ähnliches jedoch von großer Bedeutung während des Telefonats, dann ist ein Kopfbügel Telefon Headset die bessere Wahl. Die Hörmuschel sitzt lediglich an einer Seite, das Mikrofon ist meist in Form eines Schwanenhalsmikrofons vorhanden. Vorteile sind zudem ein geringes Gewicht und ein zumeist günstiger Preis. Stereo-Klang gibt es jedoch nicht.