Kategorien

Fernglas Test 2023

Die besten Ferngläser im Vergleich.

Ferngläser oder Feldstecher erfüllen den einfachen Zweck, weit entfernt liegende Objekte besser betrachten zu können. Die konkreten Einsatzgebiete sind dabei aber deutlich vielfältiger als das bloße Starren in die Ferne und so gibt es zwischen den Modellen teilweise deutliche Unterschiede, weshalb es eine gute Idee ist, sich vor dem Kauf eines Fernglases etwas über diese Produktkategorie zu informieren.

Auch bei den Ausstattungsmerkmalen und den Kennzahlen gibt es einige Dinge, die auf den ersten Blick nicht unbedingt verständlich sind, wenn man sich mit der Materie nicht sonderlich gut auskennt. Genau hier soll dieser kurze Ratgeber ansetzen, um Verbrauchern bei der Kaufentscheidung etwas unter die Arme zu greifen...weiterlesen

Minox X-Lite 10x26
mehr anzeigen

FAKTEN: Ferngläser Bewertungen

1.533

Produkte

29

Testberichte

37 / 100

∅-Note

 

4.218

Meinungen

4,1

∅-Bewertung

 
(1-30 von 1.533)
Sortierung:

Filter

×

Hersteller

Farbe

Testsieger

Fernglas Testberichte

Wanderlust

05/2022 - Wanderlust

16 Ferngläser für Gelegenheits und Profi-Naturbeobachter im direkten Vergleich

Wer mit der Terminologie des Binokulars und den Leistungskennzahlen nicht vertraut ist, wird sie als ein Buch mit sieben Siegeln betrachten. Obwohl die Teile in Menge und Komplexität begrenzt sind, können die Unterschiede in Funktion und Kosten erheblich sein. Ob exzellentes Sehen automatisch teuer ist oder nicht, erfahren Sie in dieser Testreihe....

Kompletten Test von Wanderlust anzeigen

Stiftung Warentest: 17 Ferngläser im Test

08/2019 - Stiftung Warentest

17 Ferngläser im Test

Ein Fernglas kann weit entfernte Motive ganz nah ran holen, gerade im Urlaub oder bei der Tierbeobachtung in der Freizeit kommen Ferngläser häufig zum Einsatz. Doch welches Modell ist hier zu empfehlen und gibt es Dinge auf die man beim Kauf achten sollte? Stiftung Warentest ist diesem in der aktuellen Ausgabe auf den Grund gegangen....

Kompletten Test von Stiftung Warentest anzeigen

Fernglas Ratgeber

Kaufberatung Fernglas

Ferngläser oder Feldstecher erfüllen den einfachen Zweck, weit entfernt liegende Objekte besser betrachten zu können. Die konkreten Einsatzgebiete sind dabei aber deutlich vielfältiger als das bloße Starren in die Ferne und so gibt es zwischen den Modellen teilweise deutliche Unterschiede, weshalb es eine gute Idee ist, sich vor dem Kauf eines Fernglases etwas über diese Produktkategorie zu informieren.

Auch bei den Ausstattungsmerkmalen und den Kennzahlen gibt es einige Dinge, die auf den ersten Blick nicht unbedingt verständlich sind, wenn man sich mit der Materie nicht sonderlich gut auskennt.

Genau hier soll dieser kurze Ratgeber ansetzen, um Verbrauchern bei der Kaufentscheidung etwas unter die Arme zu greifen. Dabei sollen vor allem die wichtigsten Kriterien und Kenngrößen genauer unter die Lupe genommen werden.

Welches Fernglas ist das Richtige? - Die wichtigsten Kriterien im Überblick

Gewicht und Größe + Vergrößerungsfaktor

Die Frage nach der Größe und dem Gewicht des Geräts ist wesentlich wichtiger, als sie vielleicht auf den ersten Blick scheint. Je nachdem, wie man hier sein Limit wählt, hat dies unter anderem einen Einfluss darauf, welche maximalen Vergrößerungsfaktoren überhaupt in Frage kommen. Generell gilt nämlich: Je stärker ein Fernglas vergrößert, desto schwerer ist es.

Für manche Zwecke ist ein schweres und damit unkomfortabel zu handhabendes Fernglas allerdings keine gute Idee. Gerade in Bereichen, in denen man über einen längeren Zeitraum Beobachtungen anstellt, eignen sich leichtere Geräte am besten, da hier am wenigsten Ermüdungserscheinungen auftreten. Ein Beispiel ist die Ornithologie.

Auf der anderen Seite gibt es auch Zwecke, bei denen man von einem Limit für Größe und Gewicht absehen sollte, da der Vergrößerungsfaktor eine viel größere Wichtigkeit hat. Hier ist vor allem die Hobby-Astronomie zu nennen, bei der man mittels eines starken Fernglases Sterne und Planeten beobachtet.

Sehfeld

Das Sehfeld bestimmt, wie groß der Bereich ist, der sich durch das Fernglas betrachten lässt. Angaben der Werte sind in Metern und in Grad möglich und beziehen sich auf einen Abstand von 1000 Metern. Während ein großes Sehfeld generell einen Vorteil darstellt, ist es insbesondere für die Vogelbeobachtung und den Einsatz bei Sportveranstaltungen von besonderer Wichtigkeit.

Dämmerungszahl + Lichtstärke

Im Grunde geben Dämmerungszahl und Lichtstärke dieselbe Kenngröße an, nämlich wie gut das Fernglas im Zwielicht, etwa in der Dämmerung, eingesetzt werden kann. Die beiden Werte werden unterschiedlich berechnet, sind ansonsten jedoch für die meisten Zwecke austauschbar. Es gilt: Je höher der Wert, desto besser ist das Fernglas für die Nutzung in der Dämmerung geeignet. Andere Werte, die auf diese Eignung einen direkten Einfluss haben sind der Objektivdurchmesser sowie die Größe der Austrittspupille.

Naheinstellung

Ferngläser können nicht nur für sehr weit entfernte Objekte, sondern auch für Nahe verwendet werden, wofür die Geräte über eine Naheinstellung verfügen, die in Metern angegeben wird.

Gehäuseeigenschaften

Das Gehäuse ist nicht nur mit dessen Gewicht und Größe im Hinterkopf zu bewerten, sondern es sollte auch auf seine sonstigen Eigenschaften geachtet werden.

Ein wichtiges Feature ist dabei die Wasserdichtigkeit, die tatsächlich nicht jedes Fernglas aufweist. Wer vorhat, sich in die freie Natur zu begeben, bei Wind und Wetter Beobachtungen anzustellen oder sogar direkt ins Wasser zu gehen, ist mit einem wasserdichten Modell natürlich am besten beraten.

Davon abzugrenzen ist die allgemeine Stoßfestigkeit, die generell die Robustheit des Gehäuses beschreibt und daher eine Aussage erlaubt, wie gut das Modell gegen Stürze oder andere äußere Einflüsse geschützt ist. Ein Merkmal, dass die Stoßfestigkeit deutlich erhöht und gleichzeitig die Handhabung verbessert ist eine Gummierung des Gehäuses.

Eine vollwertige Gummiarmierung hat dabei nicht nur die bereits genannten Effekte, sondern schützt das Fernglas zusätzlich vor anderen schädlichen Faktoren wie zum Beispiel Säuren, Salzwasser und Ölen.

Dioptrienkorrektur

Vor allem Brillenträger werden dieses Feature zu schätzen wissen, denn es erlaubt das Anpassen der Linsen auf einen Sehfehler. Ein gutes Fernglas bietet dabei die Möglichkeit, eine Korrektur für jedes Auge einzeln einzustellen, um auf Unterschiede bei der Sehstärke zwischen den beiden Augen Rücksicht zu nehmen.

Im Fall, dass das Fernglas keine Dioptrienkorrektur erlaubt, gibt es auch die Möglichkeit, das Fernglas mit einer normalen Brille zu nutzen. Damit dies möglich ist, muss das Gerät allerdings einen großen Augenabstand aufweisen, der dafür groß genug ist. Manche Modelle sind extra für diese Art der Nutzung ausgelegt.

Entfernungsmesser

Ein Entfernungsmesser erlaubt das Einschätzen der Distanz zwischen dem Betrachter und dem Objekt. Eine solche Funktion ist nicht für jeden Verwendungszweck notwendig und empfehlenswert, kann aber je nach Einsatz auch ungemein praktisch sein.

Glossar

B

Das Fernglas weist einen besonders großen Augenabstand auf und ist somit für Brillenträger geeignet.

C

Steht für "Compact". Dementsprechend sind diese Geräte besonders leicht und handlich.

CF

Hier gibt es zwei verschiedene Lesarten je nach Hersteller: 1. 'Close Focus' was dann für nichts anderes steht als für die Naheinstellung, oder 2. 'Central Focus', was dann für die Fokussierung im Allgemeinen steht.

D

Kurz für 'Dachkant', eine der am weitesten verbreiteten Bauarten von Ferngläsern. Zeichnet sich vor allem durch seine kompakten Maße, sein niedriges Gewicht und seine einfache Fokussierung aus. Außerdem ist es möglich, die Geräte wasser- und staubdicht herzustellen.

FCF

"Fast Close Focus" - Ferngläser mit dieser Eigenschaft lassen sich sehr schnell und stufenlos fokussieren.

G

Gummierung. Führt zu einer höheren Griffigkeit und einer besseren Absorption von Stürzen.

HG/HL

"High Grade Light", die Abbildungsleistung.

HP

"Kurz für 'High Eyepoint" - Dies bedeutet, dass die Austrittspupille besonders groß ist, was dazu führt, dass die Helligkeit für den Betrachter deutlich besser einzuschätzen ist. Diese Eigenschaft findet man vor allem bei Ferngläsern, die für die Jagd ausgerichtet sind.

IS

Bildstabilisator (Image Stabilizer)

QCF

Quick Close Focus - S. FCF.

UC

Ferngläser der Art 'Ultra Compact' gehören zu den Kleinsten und Leichtesten auf dem Markt.

W/WF/WW

Weitwinkel-Vergrößerungen verschiedener Varietäten.

WP

Kurzform von 'Water Proof'. Bezeichnung für wasserdichte Geräte.