Digitaler Bilderrahmen Ratgeber
Fotos schön darstellen
Ob die letzten Bilder vom Urlaub oder die Fotos vom heranwachsenden Sprössling, es ist generell sehr schade, wenn die zumeist digitalen Aufnahmen auf dem PC oder der Festplatte “einstauben”. Fotos sind zum Betrachten dar, müssen aber nicht zwangsläufig immer ausgedruckt und ins Fotoalbum geklebt werden.
Eine schöne Möglichkeit die persönlichen Fotos darzustellen ist ein digitaler Bilderrahmen. Er ist in der Lage die ausgewählten Bilder in hoher Auflösung und natürlichen Farben auf den Bildschirm zu bringen, wobei er dank Diashow-Feature für eine schöne Abwechslung sorgt. Häufig sind die Übergänge von Foto zu Foto individuell wählbar, weitere technische Extras erhöhen den Bedienkomfort.
Auf dem Schreibtisch, auf der Kommode oder auch auf dem Fensterbrett ist der digitale Bilderrahmen eine schöne Möglichkeit zur Präsentation persönlicher oder auch geschäftlicher Fotos.
Welche Unterschiede gibt es bei digitalen Bilderrahmen?
Schon ein Blick auf das Angebot an digitalen Bilderrahmen verrät, hier muss es eine ganze Reihe an Unterschieden zwischen den Geräten geben. Schon alleine die Preisspanne gibt hier Auskunft darüber, besonders günstige Modelle für 10 Euro können sicher nicht die selben Qualitäten wie Bilderrahmen für 200 Euro bieten. So unterscheiden sich digitale Bilderrahmen hinsichtlich der technischen Eigenschaften, hier ist die Größe des Bildschirm zunächst die grundlegendste Art und Weise der Unterscheidung. Die Bildschirmgrößen sind recht ähnlich denen von Tablets, die Spannweite reicht hier von 7 Zoll bis zu den großen Geräten mit beachtlichen 18 Zoll Bildfläche. Welche Größe hier die richtige ist, ist eine persönliche und individuelle Frage des Geschmacks.
Einher mit der Größe des Bildschirms geht auch die Auflösung. Die Masse der digitalen Bilderrahmen setzt auf HD-Auflösung, dies ist für eine lebendige und detailreiche Darstellung von Fotos eine gute Wahl. Das Seitenverhältnis liegt in der Regel bei 4:3, einige Bilderrahmen unterstützen aber auch die 16:9 Darstellung.
Mit der Möglichkeit Musik und Videos abspielen zu können, wird aus dem digitalen Bilderrahmen ein schönes Multimediagerät für die Aufstellung am Ort Ihrer Wahl. Neben den Standard-Funktionen eines digitalen Bilderrahmens können auch die Uhrzeitanzeige, ein integrierter Kalender oder zum Beispiel auch Temperatursensoren den Unterschied machen.
Bei der Wahl der richtigen digitalen Bilderrahmens spielt auch der Speicher eine wichtige Rolle. Je größer der gebotene Speicherplatz, desto mehr Bilder können gespeichert werden. Neben dem internen Speicher, bieten viele Bilderrahmen die Möglichkeit den Speicher auf verschiedene Wege zu erweitern. Diese Erweiterung kann mit Hilfe von klassischen SD-Speicherkarten erfolgen, aber auch der Anschluss von USB-Sticks ist häufig möglich.
Die Bedienung erfolgt dabei häufig über eine dazugehörige Fernbedienung. Diese ist meist auf wenige Tasten und ein kompaktes Format beschränkt, alle Features des jeweiligen Bilderrahmens lassen sich darüber bequem nutzen.