Kategorien

Stative Test 07/2025 (135 Testberichte)

135

Testberichte

90 / 100

∅-Note

 

16.621

Meinungen

4,2

∅-Bewertung

 

Stative gibt es in unterschiedlichen Materialien. Dabei haben Sie die Auswahl zwischen: Aluminium-Stativ Carbon-Stativ Holz-Stativ Stative aus Aluminium sind am Markt am weitesten verbreitet.

Aluminium hat den Vorteil eines relativ leichten Gewichts, ebenso aber eines geringen Preises. Gerade das Verhältnis aus Preis und Leistung ist der große Vorteil von Aluminium-Stativen, schon für vergleichsweise kleines Geld lassen sich hier passende Alternativen finden...weiterlesen

DJI RS 4 Pro Combo
mehr anzeigen
(1-24 von 2.326) Sortierung:

Filter

×

Hersteller

  • Manfrotto 183
  • Leofoto 172
  • Sirui 165
  • BENRO 149
  • Vanguard 132
  • Berlebach 77
  • 3 LEGGED THING? 57
  • ACTIVEON 2
  • AmazonBasics 2
  • AOCHUAN 2
  • AOKA 11
  • ayex 2
  • B.I.G. Photo Equipment 6
  • BallPod 5
  • BIG 3
  • BIG BALANCE 1
  • BILORA 5
  • Bosch 1
  • BoSiHo 1
  • Braun 1
  • Braun Germany 1
  • Braun Photo 1
  • BRAUN Photo-Technik 3
  • Bresser 15
  • Bushnell 2
  • Buteo Photo Gear 3
  • Camgear 2
  • Camgloss 1
  • Camlink 2
  • Canon 2
  • Carat 1
  • Cartoni 15
  • CARUBA 7
  • Ceecoach 1
  • Celestron 2
  • CELLY 3
  • Chrosziel 1
  • COFI1453 1
  • Cullmann 72
  • Cytronix 1
  • Davis & Sanford 1
  • DEAL 1
  • Delkin 2
  • Delkin Devices 3
  • Dicota 1
  • DigiPower 5
  • DIGITALFOTO 1
  • DJI 35
  • DYNASUN 4
  • Dörr 36
  • Easypix 3
  • Eckla 1
  • edelkrone 4
  • Einhell 1
  • Elgato 2
  • Enjoyyourcamera 1
  • Esperanza 1
  • Eyepower 1
  • FALCAM 1
  • Falcon Eyes 3
  • FEISOL 10
  • Feiyu-Tech 9
  • Fenix 1
  • Fidlock 1
  • Flycam 1
  • Fotga 1
  • FOTOPRO 24
  • Freevision 1
  • Freewell 1
  • Fujifilm 1
  • FY-Tech 1
  • Gamakastu 1
  • Genesis Gear 1
  • GITZO 52
  • Glidecam 2
  • Godox 4
  • GOPOLE 1
  • Gopro 11
  • GoXtreme 1
  • Gudsen 6
  • Hama 72
  • Hohem 16
  • iFootage 23
  • IMG Stage Line 2
  • Induro 3
  • Inline 12
  • INNOREL 2
  • INSTA360 32
  • iSHOXS 2
  • ISY 5
  • JJC 5
  • Jobo 1
  • Joby 71
  • JUSINO 23
  • K&F Concept 12
  • Kaiser 5
  • Kaiser Foto 2
  • Kaiser Fototechnik 7
  • Kamerar 1
  • Khalia-Foto 15
  • Kodak 1
  • Konig 1
  • König & Meyer 1
  • König Electronic 3
  • Laserliner 1
  • Leica 1
  • Lens-Aid 1
  • Lescars 1
  • Levenhuk 4
  • Libec 8
  • Logilink 1
  • Makita 2
  • Mantona 58
  • MeFoto 7
  • Miggö 1
  • mobilefox® 1
  • Moman 2
  • Movo 1
  • National Geographic 4
  • Nedis 7
  • Neewer 5
  • Nest Style 2
  • Novoflex 54
  • OBSBOT 2
  • OEM 1
  • Omegon 8
  • Optrix 1
  • Panasonic 1
  • PEAK DESIGN 2
  • Pedco 2
  • PGYTECH 13
  • Photecs 1
  • Pilotfly 1
  • Pivo 3
  • Planet 1
  • Platypod 1
  • PnJ 1
  • PNY 1
  • Polaroid 1
  • PolarPro 4
  • PowerVision 3
  • ProAim 1
  • REDGED 1
  • Ridgid 1
  • Robens 1
  • Rode 2
  • Rollei 68
  • Rotolight 1
  • Sachtler 51
  • Sandberg 3
  • Seben 1
  • Sennheiser 1
  • SevenOak 2
  • Shape 2
  • Shiftcam 8
  • Slik 15
  • SmallRig 60
  • Somikon 5
  • Sony 2
  • SP Connect 2
  • SP United 5
  • Speedlink 1
  • Stanley 1
  • Steinberg Systems 1
  • SubGear 1
  • SUNWAYFOTO 3
  • Swarovski 2
  • Swift Design 2
  • SYRP 3
  • System-S 1
  • Tacklife 1
  • Tarion 1
  • Tawo 1
  • Techly 1
  • TELESIN 2
  • the Pod 1
  • Tiffen 2
  • Tilta 1
  • Tiltall 6
  • TINKTEEK 2
  • TNB 1
  • TOGOPOD 3
  • Triad-Orbit 2
  • UBeesize 2
  • UKPro 1
  • Ulanzi 15
  • VELBON 18
  • vhbw 2
  • Victiv 4
  • VIJIM 1
  • Vivanco 1
  • Vortex 1
  • Walimex 74
  • XCITERC 1
  • XLayer 1
  • XSORIES 18
  • Yunteng 1
  • ZEAPON 2
  • Zhiyun 37

Farbe

Testsieger

  • nur Testsieger anzeigen 10

Stativgewinde

Stativkopfausführung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 1

Stative Ratgeber

Stative Test: Überragende Präzision und Stabilität

Eine präzise Steuerung und butterweiche Achsenjustierung zeichnen die 135 getesteten Stative aus, die sich durch ihre hochwertige Verarbeitung von der Masse abheben. Mit ihrem Carbon-Look und der Teflon-Beschichtung vermitteln sie einen robusten und edlen Eindruck, während das modulare System eine flexible Handhabung gewährleistet. Die analysierten Modelle überzeugen zudem durch ihr durchdachtes Montagesystem, das für einen sicheren Kamerahalt und optimale Bedienbarkeit sorgt.

Besonders beeindruckend ist die Integration moderner Technik: Eine Live-Preview-Funktion ermöglicht die direkte Bildkontrolle auf dem Smartphone, während die intelligente App-Steuerung eine präzise Feinabstimmung erlaubt. Die umfangreiche Ausstattung mit nützlichem Zubehör wie Smartphone-Haltern erweitert die Einsatzmöglichkeiten erheblich. Dank des geringen Gewichts und der wechselbaren Akkus, die gleichzeitig als Griff dienen, sind längere Foto- und Videosessions problemlos möglich.

Quellen

DigitalPhoto

Welches Material ist das beste für das Stativ?

Rollei Compact Traveler No.1 Carbon

Stative gibt es in unterschiedlichen Materialien. Dabei haben Sie die Auswahl zwischen:

  • Aluminium-Stativ
  • Carbon-Stativ
  • Holz-Stativ

Stative aus Aluminium sind am Markt am weitesten verbreitet. Aluminium hat den Vorteil eines relativ leichten Gewichts, ebenso aber eines geringen Preises. Gerade das Verhältnis aus Preis und Leistung ist der große Vorteil von Aluminium-Stativen, schon für vergleichsweise kleines Geld lassen sich hier passende Alternativen finden.

Carbon-Stative oder Modelle aus Kohlefaser sind für Profis und fortgeschrittene Fotografen die beste Wahl. Carbon spielt seine Vorteile vor allem bei einem sehr geringen Gewicht aus, gleichzeitig bietet dieses Material jedoch eine sehr hohe Stabilität. Darüber hinaus ist die Schwingungsdämpfung solcher Stative hervorragend. Carbon-Stative sind in der Regel jedoch etwas teurer als Alternativen aus Aluminium.

Stative aus Holz stellen eher eine Randgruppe dar. Der Vorteil von Holz liegt in einer sehr guten Schwingungsdämpfung, gleichzeitig wiegen Holz-Stative jedoch sehr viel. Für Studiofotografie ist ein solche Stativ aber eine durchaus gute Alternative.

Die Verbindung zwischen Stativ und Kamera - Der Stativkopf

Mantona Kugelkopf

Egal ob Dreibein-Stativ, Einbein oder Handstativ - ohne den passenden Stativkopf ist das beste Stativ nicht viel Wert. Der Stativkopf stellt das Bindeglied zwischen Stativ und Digitalkamera dar. Er sorgt im Einsatz für die stabile Befestigung der Kamera, gleichzeitig jedoch für eine möglichst hohe Flexibilität im Einsatz. Nachdem der Kugelkopf positioniert wurde und arretiert, sollte er sich nicht mehr bewegen können. Hier ist eine leichtgängige Verstellung besonders wichtig, sodass der Fotograf schnell und einfach auf die Situation reagieren kann. Wichtige Kriterien beim Kauf eines passenden Stativkopfes sind:

  • Befestigung: Das System zur Befestigung entscheidet über schnelle Montage und einfaches Lösen der Kamera.
  • Verarbeitung: Eine hochwertige Bauweise sorgt für lange Haltbarkeit und wenig Wartung.
  • Beweglichkeit: Stufenlose Drehbarkeit für verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Friktionseinstellung kann die Leichtgängigkeit beim Ausrichten erleichtern.
  • Stabilität: Eine möglichst stabile Bauweise verhindert das Nachrutschen der Kamera.

Welche Tragefähigkeit soll das Stativ besitzen?

Dass ein Stativ seine volle Stärke ausspielen kann, bedarf einer möglichst hohen Tragfähigkeit. Nur wenn diese ausreichend groß ist, kann das Stativ auch schweren und großen Kameras Stand halten, die Gefahr vor Umkippen ist gering. Hersteller von Stativen geben die Tragfähigkeit ihrer Modelle an.

Zur Verbesserung der Stabilität der Kamera sollte das Stativ einen Lasthaken besitzen. Durch zusätzlichen Ballast am Haken kann die Stabilität erhöht werden. Auch die Anzahl der Beine und der Segmente spielt hinsichtlich der Stabilität eine große Rolle. Stative mit vielen Segmenten sind weniger stabil als Modelle die auf einem kompletten Bein stehen. Für die Kompaktheit sind ausziehbare Beine jedoch durchaus sinnvoll, sodass gerade Reisestative mit Teleskopbeinen praktisch sind. Mit passenden Gummifüßen oder Spikes steht das Stativ sicher.

Wie hoch sollte das Stativ sein?

Cullmann Mundo 522T

Die Größe des Stativs lässt sich an der minimalen und maximalen Aufbauhöhe erkennen. Die Höhe des Stativs beeinflusst den Komfort und den Erfolg beim Fotografieren maßgeblich. So ist die maximale Arbeitshöhe wichtig für ein angenehmes Arbeiten, die minimale Höhe kann bei Makroaufnahmen sehr wichtig sein und verrät wie tief am Boden fotografiert werden kann.

Die Höhenverstellung erfolgt in der Regel per Klemmen oder Schrauben, hier gilt es vor dem Kauf auszuprobieren, jeder Fotograf hat hier eigene Vorlieben. Mit Hilfe der Beinspreizung lässt sich die Höhe ebenso beeinflussen, über Arretierungen kann die Spreizung festgelegt werden. Eine flexible Mittelsäule erlaubt ebenso die Verstellung der Höhe.

Generell sollte der Fotograf vor dem Kauf genau überlegen, welche Anforderungen er hinsichtlich der möglichen Höhe erwartet. Dabei gilt es beachten, je höher das Stativ ist, desto geringer ist die Stabilität und es könnte unter Umständen zu Verwackeln bei Foto und Video kommen.

Was kostet ein gutes Stativ?

Die Preisspanne von Stativen ist groß. Schon für wenige Euros können Hobbyfotografen und Einsteiger einfache Kompaktstative erwerben. Hier lässt sich schon für 30-40 Euro ein passendes Stativ finden. Soll es jedoch höherwertig sein, kann ein Profi-Stativ schnell auch mehrere hundert Euro veranschlagen. Dabei spielen das Material ebenso eine Rolle, wie auch die Ausstattung und zusätzliche Elemente.

Auch der Hersteller kann über den Preis mitentscheiden. Verschiedene Marken wie Manfrotto oder Benro gehören zu den eher teureren Kandidaten, günstige Hersteller wie Hama oder Cullmann bieten sich vor allem für Einsteiger an.

Da ein Stativ in der Regel über mehrere Jahre zum Einsatz kommen soll, darf hier gerne etwas mehr Geld in die Hand genommen werden.

Stativ kaufen

Externer Inhalt: Youtube Video

Stative Test: Welche Stative sind die besten oder Testsieger?

  • Platz 1: DJI RS 4 Pro Combo
  • Platz 2: DJI RS 4 Combo
  • Platz 3: Insta360 Flow 2 Pro Standard Bundle White
  • Platz 4: DJI Osmo Mobile 7P
  • Platz 5: Insta360 Flow 2 Pro Standard Bundle Stone Grey
  • Platz 6: Manfrotto Befree GT Carbon
  • Platz 7: Hohem iSteady M7
  • Platz 8: Rollei C5i titanium
  • Platz 9: Leofoto Urban LX-225CT + XB-32Q
  • Platz 10: Leofoto Inverted tripod SO-322C

Stative Testberichte

DigitalPhoto: Kompakte Stative im Test

01/2025 - DigitalPhoto

Kompakte Stative im Test

Kompakt- und Ministative erfreuen sich wachsender Beliebtheit, insbesondere bei reisenden Fotografinnen und Fotografen. Ihre Leichtigkeit und Tragbarkeit machen sie zur idealen Wahl für Situationen, in denen ein großes Stativ zu sperrig oder unpraktisch ist. Ob auf Wanderungen, Städtereisen oder bei spontanen Fotoausflügen – die kleinen Helfer passen problemlos in Rucksäcke, Jackentaschen oder sogar Handschuhfächer. Sie sind damit nicht nur für Profis, sondern auch für Hobbyfotografen eine sinnvolle Ergänzung. Ein entscheidender Faktor ist die Hemmschwelle, ein schweres...

Kompletten Test von DigitalPhoto anzeigen

Spiegel Tests

07/2024 - Spiegel Tests

6 Kamerastative für Reisen im Vergleich

Reisekamerastative sind unverzichtbare Begleiter für Fotografen, die auch unterwegs verwacklungsfreie Bilder schießen möchten. Ob Langzeitbelichtungen, Panoramaaufnahmen oder Makrofotografie – ein stabiles Stativ macht den Unterschied zwischen einem scharfen Foto und einer verpassten Gelegenheit. In dieser Testreihe wurden sechs reisetaugliche Stative hinsichtlich ihrer Stabilität, Flexibilität und Handhabung bewertet. Dabei spielen Gewicht, Packmaß und die Kompatibilität mit verschiedenen Kameraformaten eine zentrale Rolle. Reisekamerastative sind ein unverzichtbares Werkzeug für Fotografen, die auch unterwegs auf die bestmögliche Bildqualität Wert legen....

Kompletten Test von Spiegel Tests anzeigen

DigitalPhoto: 2 DJI Gimbals zur Kamera-Stabilisierung im Vergleich

08/2024 - DigitalPhoto

2 DJI Gimbals zur Kamera-Stabilisierung im Vergleich

Die Welt der Gimbals, also der Bildstabilisatoren, ist für Filmemacher unverzichtbar. Mit der Veröffentlichung der neuen DJI Gimbals bietet der Marktführer nun aktualisierte Modelle, die sowohl Einsteiger als auch professionelle Anwender ansprechen sollen. In diesem Testbericht vom Magazin Digital Photo wird ein detaillierter Blick auf die Funktionen, Unterschiede und das Potenzial dieser neuen Geräte geworfen. Vor allem wurde untersucht, für wen sich welches Modell eignet und welche neuen Features den Unterschied ausmachen. DJI hat mit den...

Kompletten Test von DigitalPhoto anzeigen

Spiegel Tests

03/2024 - Spiegel Tests

6 Smartphone-Stative im Vergleich

Im Zeitalter der digitalen Fotografie und des Videobloggens haben sich Smartphone-Stative als unverzichtbare Hilfsmittel etabliert, die durch ihre Stabilität und ihr Design die Qualität der Aufnahmen deutlich verbessern können. In diesem Artikel vergleichen wir sechs verschiedene Modelle, die sich in ihren Merkmalen und der Eignung für verschiedene Nutzergruppen unterscheiden. Das Novoflex Smartphone Microstativ P besticht durch sein kompaktes und robustes Metall-Design und eine hohe Stabilität. Mit nur 185 Gramm Gewicht und einem Kugelkopf für präzise Ausrichtung...

Kompletten Test von Spiegel Tests anzeigen

Stative Test: Überragende Präzision und Stabilität

Eine präzise Steuerung und butterweiche Achsenjustierung zeichnen die 135 getesteten Stative aus, die sich durch ihre hochwertige Verarbeitung von der Masse abheben. Mit ihrem Carbon-Look und der Teflon-Beschichtung vermitteln sie einen robusten und edlen Eindruck, während das modulare System eine flexible Handhabung gewährleistet. Die analysierten Modelle überzeugen zudem durch ihr durchdachtes Montagesystem, das für einen sicheren Kamerahalt und optimale Bedienbarkeit sorgt.

Besonders beeindruckend ist die Integration moderner Technik: Eine Live-Preview-Funktion ermöglicht die direkte Bildkontrolle auf dem Smartphone, während die intelligente App-Steuerung eine präzise Feinabstimmung erlaubt. Die umfangreiche Ausstattung mit nützlichem Zubehör wie Smartphone-Haltern erweitert die Einsatzmöglichkeiten erheblich. Dank des geringen Gewichts und der wechselbaren Akkus, die gleichzeitig als Griff dienen, sind längere Foto- und Videosessions problemlos möglich.

Quellen

DigitalPhoto

Weitere beliebte Suchen

Stative