3D-Brillen Ratgeber
Fernsehen in 3D
“Mittendrin statt nur dabei!” - Was ein deutscher Sportsender lange Zeit versprochen hat, trifft auf dreidimensionales Fernseher absolut zu. Durch die 3D-Technik wie sie heute im Kino bei vielen Filmen angewandt wird und auch im Wohnzimmer in Form des 3D-Fernsehers Einzug erhalten hat, wird dem Zuschauer ein ganz anderes Filmgefühl geboten. Durch die räumliche Tiefenwirkung fühlt sich der Zuschauer ins Geschehen hinein versetzt. Um dieses Gefühl umsetzen zu können, sind spezielle 3D-Brillen notwendig.
Welche 3D-Brillen gibt es?
Man unterscheidet im Bereich der 3D-Brillen in zwei Lager:
- Shutterbrillen
- Polarisationsbrillen
Die Technologie der Shutterbrille ist im Heimkino am weitesten verbreitet. Mittels Verschlusstechnik erzeugen solchen Brillen die Tiefenwahrnehmung im Auge des Betrachters. Shutterbrillen sind in der Regel recht schwer, wobei dies am verbauten Akku oder der Batterie liegt. Sie sind in der Lage einen großen Betrachtungswinkel bei der 3D-Darstellung zu bieten. Wo gerade bei älteren Shutterbrillen Flimmereffekte sichtbar waren, können neue Modelle nahezu flimmerfrei arbeiten.
Die Polarisationsbrille überträgt Bilder gleichzeitig ans Auge, bei der Shutterbrille erfolgt die Übertragung in Einzelbildern. Dreidimensionale Bilder liefert diese Technik nur in halber vertikaler bzw. horizontaler Auflösung. Bei Full HD bedeutet dies zum Beispiel, statt 1.920 x 1080 Pixeln, werden nur 1.920 x 540 Pixel angezeigt. Der große Vorteil von Polarisationsbrillen ist das geringe Gewicht, da hier keine interne Stromversorgung notwendig ist. Auch gibt es einen geringeren Helligkeitsverlust im Vergleich zur Shutter-Technologie.

Gibt es 3D-Brillen speziell für Gaming?
Ja die gibt es. Wer Spiele verschiedener Art gerne dreidimensional genießen will, kann über die Anschaffung einer speziellen 3D-Gaming-Brille nachdenken. Dank leichtem Kunststoff lässt sie sich auch auf lange Dauer angenehm tragen, zumal sich mit großen Brillengläsern einen weiten Sichtbereich ermöglicht.
Glossar
3D-Fernseher
Bei einem 3D-Fernseher handelt es sich um einen Fernseher, welcher neben der klassischen zweidimensionalen Darstellung von Inhalten, eine Funktion bietet, welche 3D-Fernsehen erlaubt. Vorausgesetzt es steht entsprechendes Bildmaterial zur Verfügung, ermöglichen moderne 3D-Fernseher dreidimensionale Erlebnisse im Wohnzimmer. Ob mit Active-Shutter-Technologie oder der passiven 3D-Technik, in Kombination mit einer passenden 3D-Brille wird das Filme gucken so zum echten Erlebnis.
Active-Shutter-Technologie
Diese aktive 3D-Technologie kommt im Bereich von 3D-Fernsehern und 3D-Beamern im Heimkino zum Einsatz. Hierbei wird jeweils im Wechsel ein Auge des Betrachters verdeckt. Hierdurch erhält der Zuschauer einen räumlichen Eindruck und en 3D-Effekt wird erzielt.
Kompatibilität
Nicht jeder 3D-Fernseher kann mit jeder 3D-Brille genutzt werden. Zum einen hängt die Kompatibilität von der genutzten 3D-Technologie ab, zum anderen unterscheiden sich die 3D-Brillen jeweils nach dem Hersteller. Wo Shutter-Brillen in der Regel tatsächlich nur Marken-intern genutzt werden können, lassen sich Polfilter-Brillen oftmals auch bei unterschiedlichen Geräten mit dieser Technik nutzen. 3D-Brillen sollten daher passend zum Fernseher gewählt werden.
Polarisationstechnik-Technologie
Polarisationsbrillen arbeiten mit verschiedenen Filtern in der Fassung der Brille. Diese Polarisationsfilter sorgen dafür, dass nur unterschiedlich polarisiertes Licht durchgelassen wird. Durch das gleichzeitige Senden von Bildern erhält jedes Auge ein polarisiertes Halbbild und so wird ein 3D-Effekt erzielt.
3D-Brillen Test: Welche 3D-Brillen sind die besten oder Testsieger?
- Platz 1: Dangbei Glasses
- Platz 2: XpanD AE125 RF PRO
- Platz 3: XGIMI G105L Active Shutter
- Platz 4: Sharp AN-3DG40
- Platz 5: EX3D EX3D1013 Junior Girls lila/glitzer
- Platz 6: EX3D EX3D1008 Women klassisch braun
- Platz 7: Hi-SHOCK Black Diamond
- Platz 8: Hi-SHOCK DLP Pro Heaven - Black
- Platz 9: Hi-SHOCK BT Pro Scarlet Heaven
- Platz 10: Hi-SHOCK DLP Pro Heaven - Lime