Kategorien

Monitore mit VA Panel

Test (118 Testberichte)

118

Testberichte

82 / 100

∅-Note

 

21.385

Meinungen

4,0

∅-Bewertung

 
HP P34hc G4 Platz 1: HP P34hc G4

Monitore mit VA Panel gewinnen zunehmend an Bedeutung für anspruchsvolle Nutzer. Diese Displaytechnologie zeichnet sich durch hervorragende Bildqualität und ein beeindruckendes Kontrastverhältnis aus. Im Vergleich zu IPS- oder TN-Panels bieten VA-Monitore tiefere Schwarztöne und lebendige Farben, was sie besonders für Gaming und Multimedia-Anwendungen attraktiv macht. Sie finden eine breite Palette an Modellen mit unterschiedlichen Spezifikationen, die auf verschiedene Bedürfnisse zugeschnitten sind.

  • Die Bildqualität von VA-Panels besticht durch sattes Schwarz und kräftige Farben.
  • Für Gaming eignen sich VA-Monitore mit hoher Bildwiederholrate besonders gut.
  • Die Reaktionszeit von VA-Panels wurde in den letzten Jahren deutlich verbessert.
  • Viele VA-Monitore bieten eine hohe Auflösung für gestochen scharfe Bilder.
mehr anzeigen
mehr anzeigen
(1-24 von 608) Sortierung:

Filter

×

Filter löschen

  • Display-Typ: VA Panel
  • Alle Filter löschen

Hersteller

  • Samsung 128
  • Philips 68
  • AOC 63
  • ASUS 40
  • MSI 32
  • LG 30
  • Acer 25
  • AORUS 1
  • Aryond 1
  • ASRock 5
  • BenQ 4
  • Cooler Master 4
  • CoolerMaster 1
  • Dahua 4
  • DELL 23
  • Gigabyte 13
  • HANNspree 5
  • HP 16
  • Huawei 2
  • Iiyama 25
  • iTek 2
  • Koorui 2
  • Krom Gaming 1
  • KTC 1
  • LC Power 22
  • Lenovo 27
  • Medion 4
  • MILLENIUM 1
  • NEC 3
  • NEC Display Solutions 5
  • Neovo 4
  • Nilox 4
  • Odys 3
  • Panasonic 1
  • Peaq 4
  • Smarttech 3
  • THOMSON 1
  • Viewsonic 29
  • Wortmann 1

Produkttyp

  • Full-HD 275
  • Gaming Monitore 327
  • LED 32
  • WQHD 244
  • Curved Monitore 316
  • LCD 18
  • 4K Monitore 71
  • FreeSync Monitor 52
  • Touchscreen 8
  • UltraWide Monitore 132
  • Widescreen 1
  • 5K Monitor 3

Bildschirmgröße

  • 24 Zoll 90
  • 27 Zoll 41
  • 34 Zoll 86
  • bis 18 Zoll 3
  • 22 Zoll 4
  • 55 Zoll 3
  • 49 Zoll 29
  • 65 Zoll 1
  • 23 Zoll 1
  • 75 Zoll 1
  • 42 Zoll 3
  • 29 Zoll 3
  • 30 Zoll 1
  • 32 Zoll 31

Auflösung

  • 1.920 x 1.080 Pixel 257
  • 2.560 x 1.440 Pixel 147
  • 3840 x 2160 Pixel 68
  • 3440 x 1440 Pixel 82
  • 1.024 x 768 Pixel 2

geeignet für

  • Office 373
  • Spiele 323
  • Videobearbeitung 127
  • Bildbearbeitung 128
  • Multimedia 51
  • Videokonferenz 23
  • Homeschooling 14

Testsieger

  • nur Testsieger anzeigen 10

Display-Typ

  • IPS Panel 3
  • TFT Panel 10
  • LED-Panel 6
  • LCD Panel 9

Bildschirmformat

  • 16:9 468
  • 21:9 93
  • 16:10 1
  • 4:3 3

Anschlüsse

  • USB 159
  • HDMI 44
  • VGA 18
  • DisplayPort 26
  • USB 3.0 89
  • Audioausgang (Line-Out) 131
  • DVI 11
  • USB-C 77
  • DVI-D 1
  • USB 3.1 2

Funktionen

  • neigbar 518
  • Wandmontage 315
  • matt 421
  • Lautsprecher 282
  • höhenverstellbar 290
  • USB-Hub 237
  • flimmerfrei 362
  • schwenkbar 201
  • Low Blue Light 327
  • Pivot-Funktion (drehbar) 84
  • VESA Kompatibilität 33
  • Kensington Lock 88
  • HDCP 84
  • Game Mode 147
  • HDR 167
  • Plug & Play 17
  • Kabel Management 14
  • Webcam 20
  • NVIDIA G-Sync 8
  • Energiesparmodus 2
  • entspiegelt 7
  • KVM-Switch 29
  • Mikrofon 7
  • Bild-in-Bild (PiP) 5
  • Eye Saver Mode 8
  • TV Tuner 5

Reaktionszeit

  • 4 bis 8 ms 308
  • 1 ms 213
  • 8 bis 12 ms 24
  • 12 bis 16 ms 4
  • 2 bis 4 ms 24
  • ab 16 ms 3

Serie

  • Iiyama ProLite 14
  • NEC Multisync 7
  • Lenovo ThinkVision 5
  • Philips B-Line 3
  • Iiyama G-Master 11
  • Philips V-Line 12
  • Viewsonic VX 8
  • Philips E-Line 11
  • Viewsonic VA 3
  • AOC Gaming 3
  • Asus VP 1
  • BenQ GW 1
  • MSI Optix 4
  • Philips Brilliance 2

Preise

  • bis 100 Euro 49
  • bis 150 Euro 94
  • bis 300 Euro 212
  • bis 500 Euro 114
  • bis 1000 Euro 56
  • ab 1000 Euro 22
HP P34hc G4 ab 367,00 € HP P34hc G4 G Testbericht.de-Note für 87% HP P34hc G4 1 Test
  • Der Monitor verfügt über integrierte Lautsprecher
Samsung Odyssey Neo G8 (LS32BG850NUXEN) ab 648,89 € Samsung Odyssey Neo G8 (LS32BG850NUXEN) G Testbericht.de-Note für 88% Samsung Odyssey Neo G8 (LS32BG850NUXEN) 2 Tests
  • Der Neo G8 bietet eine hohe Auflösung, die für gestochen scharfe Bilder und ein verbessertes Seherlebnis sorgt
LG 32UP55NP-W ab 299,00 € LG 32UP55NP-W G Testbericht.de-Note für 83% LG 32UP55NP-W 2 Tests
  • Das Display bietet eine hohe Auflösung mit detaillierter Darstellung und klaren Konturen
Philips 45B1U6900CH ab 787,28 € Philips 45B1U6900CH G Testbericht.de-Note für 93% Philips 45B1U6900CH
  • Der Philips 45B1U6900CH liefert mit seiner hohen Auflösung und dem breiten Format ein exzellentes Bild.
LC Power LC-M34-Q-C-PRO ab 339,89 € LC Power LC-M34-Q-C-PRO F Testbericht.de-Note für 89% LC Power LC-M34-Q-C-PRO
  • Das Gerät überzeugt durch saubere Verarbeitung ohne Staubeinschlüsse oder Pixelfehler
AOC CU34P3CV ab 299,00 € AOC CU34P3CV G Testbericht.de-Note für 83% AOC CU34P3CV
  • Der Monitor bietet tiefe Schwarztöne für ein kontrastreiches und lebendiges Bild.
AOC CU34P2A ab 275,96 € AOC CU34P2A C Testbericht.de-Note für 84% AOC CU34P2A
  • ordentliche Ergonomie
Philips Evnia 27M2C5500W ab 294,54 € Philips Evnia 27M2C5500W F Testbericht.de-Note für 84% Philips Evnia 27M2C5500W
  • Herausragende Gaming-Leistung mit einem Input-Lag von 1 ms und schnellen Schaltzeiten.
Philips 499P9H ab 859,90 € Philips 499P9H B Testbericht.de-Note für 97% Philips 499P9H
  • riesige Displaydiagonale
Philips 346P1CRH ab 466,40 € Philips 346P1CRH B Testbericht.de-Note für 88% Philips 346P1CRH
  • fairer Preis
Asus ROG Strix XG49VQ ab 793,91 € Asus ROG Strix XG49VQ C Testbericht.de-Note für 87% Asus ROG Strix XG49VQ
  • sehr breites Bildfeld
HP OMEN 32c ab 240,98 € HP OMEN 32c F Testbericht.de-Note für 90% HP OMEN 32c
  • Das HP Omen 32c Display bietet eine beeindruckende Darstellungsqualität.
AOC U32P2 ab 334,76 € AOC U32P2 G Testbericht.de-Note für 85% AOC U32P2
  • gute Ergonomie
LC Power LC-M27-FHD-240-C ab 154,99 € LC Power LC-M27-FHD-240-C Testbericht.de-Note für 89% LC Power LC-M27-FHD-240-C
  • Der LC-Power LC-M27-FHD-240-C Gaming-Monitor zeichnet sich durch eine erstklassige Verarbeitungsqualität aus, die seine Langlebigkeit und Zuverlässigkeit sichert.
Dell S3423DWC ab 407,19 € Dell S3423DWC F Testbericht.de-Note für 83% Dell S3423DWC
  • Fördert ein intensives Seherlebnis durch bessere Sicht auf den Bildschirminhalt.
Philips Evnia 24M2N3200A ab 119,99 € Philips Evnia 24M2N3200A E Testbericht.de-Note für 83% Philips Evnia 24M2N3200A
  • Mit 180 Hz bietet der Monitor besonders flüssige Darstellungen für Spiele und Animationen
LC Power LC-M32-QHD-165-C-V2 ab 208,04 € LC Power LC-M32-QHD-165-C-V2 F Testbericht.de-Note für 85% LC Power LC-M32-QHD-165-C-V2
  • Die Qualität der Verarbeitung ist beeindruckend, ohne Staub oder Pixelfehler.
Acer Nitro XV275UP3 ab 236,83 € Acer Nitro XV275UP3 F Testbericht.de-Note für 84% Acer Nitro XV275UP3
  • Das WQHD VA-Panel und die Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung sorgen für eine außergewöhnliche Farbsättigung und Helligkeitsverteilung.
AOC C27G2ZE ab 194,90 € AOC C27G2ZE B Testbericht.de-Note für 84% AOC C27G2ZE
  • schickes Design
Viewsonic VX3418-2KPC ab 299,99 € Viewsonic VX3418-2KPC G Testbericht.de-Note für 87% Viewsonic VX3418-2KPC
  • einfache Montage
LC Power LC-M27-QHD-240-C-K ab 543,12 € LC Power LC-M27-QHD-240-C-K Testbericht.de-Note für 90% LC Power LC-M27-QHD-240-C-K
  • butterweiche Bilder in Bewegung
Asus TUF Gaming VG27WQ ab 216,90 € Asus TUF Gaming VG27WQ A Testbericht.de-Note für 85% Asus TUF Gaming VG27WQ
  • ausgezeichnete Energieeffizienz
iiyama G-Master GCB3280QSU-B1 ab 268,49 € iiyama G-Master GCB3280QSU-B1 F Testbericht.de-Note für 83% iiyama G-Master GCB3280QSU-B1
  • Der Monitor bietet eine ausgezeichnete Abdeckung des sRGB-Farbraums für präzise Farbwiedergabe.
Viewsonic XG341C-2K ab 1.788,78 € Viewsonic XG341C-2K G Testbericht.de-Note für 93% Viewsonic XG341C-2K
  • Exzellente HDR-Performance mit beeindruckenden Spitzenhelligkeiten und kontraststarkem VA-Panel.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 1

Monitore mit VA Panel Test - Herausragender Kontrast und Performance

Mit ihrer beeindruckenden Bildqualität und den Ergebnissen aus 118 Tests setzen sich VA-Panel-Monitore besonders durch ihren ausgezeichneten Kontrast von anderen Displaytechnologien ab. Die getesteten Modelle glänzen mit einer erstklassigen Farbraumabdeckung im sRGB-Bereich und ermöglichen dank hoher Bildwiederholraten von bis zu 240 Hz eine besonders flüssige Darstellung. Die Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung sorgt bei vielen Modellen für eine überzeugende HDR-Wiedergabe mit dynamischen Helligkeitsabstufungen.

Die vielseitigen Anschlussmöglichkeiten, darunter moderne USB-C-Ports mit Ladefunktion und integrierte USB-Hubs, steigern den praktischen Nutzen dieser Displays erheblich. Ergonomische Features wie flexible Höhenverstellung und Pivot-Funktion ermöglichen eine optimale Arbeitsposition. Der geringe Stromverbrauch im Betrieb und Standby-Modus macht diese Monitore zusätzlich zu einer nachhaltigen Wahl für verschiedenste Einsatzzwecke, von professioneller Bildbearbeitung bis hin zu anspruchsvollem Gaming.

Quellen

Computer Bild MAC LIFE Beat

Monitore mit VA Panel optimieren die Bildqualität

VA-Panel-Monitore bieten beeindruckende Bildqualität durch ihre einzigartige Technologie, die für tiefe Schwarztöne und lebendige Farben sorgt. Diese Displays nutzen vertikal ausgerichtete Flüssigkristalle, um eine außergewöhnliche Kontrastdarstellung zu erzielen. Durch ihre spezielle Konstruktion erreichen sie Kontrastverhältnisse, die deutlich über denen herkömmlicher IPS- oder TN-Panels liegen. Dies führt zu einer realistischeren Darstellung von Inhalten, besonders in dunklen Szenen. Sie eignen sich hervorragend für Anwendungen, bei denen eine hohe Bildqualität gefragt ist, wie etwa bei der Videobearbeitung oder beim Gaming.

Welche Vorteile bieten Monitore mit VA Panel?

Sie glänzen mit einem herausragenden Kontrastverhältnis, das für besonders tiefe Schwarzwerte und lebendige Farben sorgt. Dies resultiert in einem beeindruckenden Bilderlebnis, besonders bei Inhalten mit vielen dunklen Szenen. Zudem punkten VA-Panels mit breiten Betrachtungswinkeln, die eine konsistente Bildqualität aus verschiedenen Positionen ermöglichen. Ihre gute Farbwiedergabe macht sie ideal für Multimedia-Anwendungen und Grafikdesign. Nicht zuletzt zeichnen sich diese Displays durch eine energieeffiziente Funktionsweise aus, was zu einem geringeren Stromverbrauch im Vergleich zu anderen Paneltypen führt.

EigenschaftVorteileErklärung
Hoher KontrastTiefe Schwarzwerte und lebendige FarbenVA bietet einen besonders hohen Kontrast, wodurch dunkle Szenen satter und realistischer wirken. Ideal für Filmgenuss und Spiele mit vielen dunklen Szenen.
Gute FarbwiedergabeLebendige und präzise FarbenObwohl sie nicht ganz die Farbgenauigkeit von IPS-Panels erreichen, bieten sie dennoch eine solide Farbdarstellung, die für die meisten Multimedia-Anwendungen ausreicht.
Weite BetrachtungswinkelWeniger Farbveränderungen aus verschiedenen BlickwinkelnDie Bildschirme haben bessere Betrachtungswinkel als TN-Panels, bleiben aber hinter IPS zurück. Die Farben verändern sich leicht, wenn man den Monitor von der Seite betrachtet, aber weniger drastisch als bei TN.
Kostengünstiger als IPSGutes Preis-Leistungs-VerhältnisDiese Bildschirme sind oft günstiger als IPS-Modelle und bieten dennoch eine solide Kombination aus Bildqualität und Kontrast, was sie zu einer attraktiven Option für preisbewusste Käufer macht.

Neue Monitore mit VA Panel Tests

Wie unterscheiden sie sich von IPS und TN Technologien?

Im Vergleich zu IPS-Panels brillieren VA-Displays mit einem deutlich höheren Kontrastverhältnis, was besonders bei der Darstellung von dunklen Szenen zum Tragen kommt. Allerdings bieten IPS-Monitore oft eine noch präzisere Farbwiedergabe. TN-Panels hingegen übertreffen VA-Technologie in puncto Reaktionszeit, was sie für kompetitive Gamer interessant macht. Sie positionieren sich als ausgewogene Alternative, die eine Kombination aus gutem Kontrast, solider Farbdarstellung und akzeptabler Reaktionszeit bietet, was sie für vielfältige Anwendungsszenarien qualifiziert.

Optimal für Gaming und Multimedia?

VA-Monitore eignen sich hervorragend für Gaming und Multimedia-Anwendungen durch ihre beeindruckende Bildqualität. Gamer profitieren von den tiefen Schwarztönen und dem hohen Kontrast, die atmosphärische Spielerlebnisse intensivieren. Moderne Alternativen unterstützen zudem hohe Bildwiederholraten und adaptive Sync-Technologien, was zu flüssigeren Bewegungsdarstellungen führt. Für Multimedia-Enthusiasten bieten diese Monitore eine lebendige Farbwiedergabe und weite Betrachtungswinkel, ideal für Filmnächte oder das Betrachten von Fotos. Trotz leichter Nachteile bei der Reaktionszeit im Vergleich zu TN-Panels, stellen VA-Monitore eine ausgewogene Wahl für vielseitige Unterhaltungsansprüche dar.

Welche technischen Spezifikationen sind wichtig?

Die Auflösung bestimmt die Bildschärfe, wobei Optionen von Full HD bis 4K zur Verfügung stehen. Die Bildwiederholrate ist besonders für Gamer relevant, mit Werten von 60 Hz bis 240 Hz. Anschlüsse wie HDMI, DisplayPort und USB-C gewährleisten vielseitige Konnektivität. Ergonomische Funktionen wie Höhenverstellbarkeit und Pivot-Funktion erhöhen den Bedienkomfort. Der Energieverbrauch sollte ebenfalls berücksichtigt werden, um langfristig Kosten zu sparen. Zusätzliche Features wie HDR-Unterstützung oder spezielle Gaming-Modi können je nach Anwendungsbereich von Bedeutung sein.

Monitore mit VA Panel Test: Welche Monitore mit VA Panel sind die besten oder Testsieger?

  • Platz 1: HP P34hc G4
  • Platz 2: Samsung Odyssey Neo G8 (LS32BG850NUXEN)
  • Platz 3: LG 32UP55NP-W
  • Platz 4: Philips 45B1U6900CH
  • Platz 5: LC Power LC-M34-Q-C-PRO
  • Platz 6: AOC CU34P3CV
  • Platz 7: AOC CU34P2A
  • Platz 8: Philips Evnia 27M2C5500W
  • Platz 9: Philips 499P9H
  • Platz 10: Philips 346P1CRH

Weitere beliebte Suchen