Handkreissägen Ratgeber
Wozu brauche ich eine Handkreissäge?
Die Handkreissäge kann in vielen Fällen eine hilfreiche Alternative bei Arbeiten rund ums Haus sein. Sie wird in erster Linie beim Zertrennen von groben Materialien eingesetzt. Hier ist sie die beste Wahl wenn sehr lange und gerade Schnitte benötigt werden, wobei sie mit hocher Präzision zu Werk gehen kann. Sie zertrennt Materialien wie Holz, Kunststoff oder auch Metall.
Welche Arten von Handkreissägen gibt es?
Die klassische Handkreissäge ist nur eine Form, daneben gibt es weitere Bauarten die bei Schnittarbeiten zum Einsatz kommen können.
- Die klassische Handkreissäge: Aufgrund des Sägeblattschutzes (Pendelhaube) auch als Pendelhaubensäge bekannt. Eignet sich für grobe Holzzuschnitte, zum Sägen von Brettern und Kanthölzern, ebenso wie zum Zuschnitt anderer Holz- und Bauelementen.
- Die Tauchsäge: Säge taucht direkt ins Werkstück ein und muss nicht wie die klassische Handkreissäge an der Kante des Werkstücks angesetzt werden. Einsatz erfolgt beim Ausschneiden von Küchenplatten und ähnlichen Arbeiten, wobei feines Arbeiten möglich ist.
- Die Mini-Handkreissäge: Die kleine Ausführung der Handkreissäge ist deutlich kompakter gebaut, so ist gleichzeitig jedoch die Schnitttiefe geringer. Optisch an einen Trennschleifer erinnernd, lassen sich Mini-Handkreissägen sehr flexibel bei kleinen und filigranen Arbeiten einsetzen.
- Die Akku-Handkreissäge: Handkressägen mit Akku sind unabhängig von festen Stromquellen, wobei ihre Leistung und Funktionsauswahl meist etwas geringer sind. Mit passendem Ersatz-Akku lassen sich hier jedoch ebenso gute Ergebnisse erzielen wie bei der klassischen Handkreissäge.
Die Technik dahinter
Im direkten Vergleich mit einer normalen und stationären Kreissäge ist die Grundplatte der Handkreissäge recht klein. Zum Schutz vor Verletzungen und Umherfliegen der Späne ist das Sägeblatt nach oben hin verdeckt. Darüber sitzt die sogenannten Pendelhaube, welche das Sägeblatt erst beim Eindringen in das Werkstück freigibt. Der Handgriff der Handkreissäge liegt meist links vom Sägeblatt, für Linkshänder sind normalen Handkreissägen daher eher schlecht geeignet.
Die Handkreissäge ist mit einem universellen Motor ausgestattet, welcher für den Antrieb des integrierten Sägeblatts zuständig ist. Dieser schafft bei üblichen Handkreissägen Drehzahlen von 4.000 bis 5.000 Umdrehungen. Die Schnitttiefe einer Handkreissäge beträgt in der Regel 40 bis 85 mm.
Zur Ausstattung des Handkreissäge gehört bei guten Geräten zudem ein Anschluss für einen Sauger, dieser kann dann Staub und Späne sofort abführen. Die Leistung einer Handkreissäge ist je nach Klasse unterschiedlich. Im Bestfall besitzt das gewählte Modell eine Leistung zwischen 800 und 1.300 Watt.
Alles wichtige zu Handkreissägen in der Übersicht
- Handkreissägen gibt es in klassischer Form, als Tauchsäge, als Mini-Handkreissäge und als Akku-Handkreissäge
- sehr flexible Einsatzmöglichkeiten beim mobilen Zuschnitt von Werkstoffen
- zertrennt Holz, Kunststoff oder auch Metall
- optimale Leistung zwischen 800 und 1.300 Watt
- Universalmotor sorgt für Drehzahlen von 4.000 bis 5.000 Umdrehungen/min
- Schnitttiefen zwischen 40 und 85 mm
Fragen und Antworten
Woran erkennen ich gute Qualität?
Die Qualität einer Handkreissäge lässt sich an mehreren Punkten feststellen. Die Grundplatte sollte möglichst verbindungssteif befestigt sein, im Optimalfall lässt sich diese nachjustieren. Der Pendelschutzhaube sollte ebenso Beachtung geschenkt werden, bei ungünstigen Konstruktionen kann diese an dünnen Werktstoffen hängen bleiben. Gute Handkreissägen liegen zudem gut in der Hand, sie bringen einen leistungsstarken Motor mit, ein hochwertiges Sägeblatt und auch verschiedenste Sicherheitsfeatures.
Welche Sicherheitsfeatures sind sinnvoll?
Beim Arbeiten mit Sägen gilt es generell auf eine hohe Sicherheit zu achten. Neben der Sicherheit die nur Sie selbst durch einen Gehörschutz, das Tragen von Sicherheitshandschuhen oder durch den richtigen Umgang mit der Technik gewährleisten können, bietet die Handkreissäge eine Reihe an Schutzfunktionen. Dies ist zum einen die Pendelschutzhaube die das Sägeblatt verdeckt, aber auch ein Schnellstop des Motors und Sägeblatts ist hier sehr sinnvoll. Zur Verringerung der Rutschgefahr am Boden und der Staubbelastung durch Späne ist auch die Absaugvorrichtung ein entscheidender Sicherheitsaspekt.
Welches Zubehör benötige ich?
Das wichtigste Zubehör bei einer Handkreissäge ist natürlich das Sägeblatt. Hier kommen die meisten Handwerker aus dem Hobbybereich mit dem vom Hersteller eingesetzten Modell zurecht. Profis hingegen greifen zu unterschiedlichen Sägeblättern für verschiedene Arbeiten. Blätter mit groben Zähnen eignen sich zum Beispiel besser für Längsschnitte, Sägeblätter mit feinen Zähnen eignet sich optimal für Schnitte quer zur Faserrichtung. Auch Blätter mit Wechselzahnung sind für Spanplatten oder Kunststoff sinnvoll.
Neben dem Sägeblatt kann der passende Gehörschutz, ein Transportkoffer, eine hilfreiche Führungsschiene oder auch der Sauger für den Absauganschluss sein.
Welche Art von Handkreissäge ist für mich richtig?
Für die normalen Zuschnitte von Holz jeder Art ist eine klassische Handkreissäge die richtige Wahl. Mit dem passenden Sägeblatt und dem richtigen Zubehör lassen sich hier nahezu alle gewünschten Sägearbeiten erledigen. Zum Aussägen von Platten und anderen Werkstücken ist die Tauchsäge die bessere Alternative. Steht keine Stromquelle am Einsatzort zur Verfügung, dann ist die Akku-betriebene Handkreissäge die richtige Wahl. Wer an schwer erreichbare Ecken gelangen muss und eine flexibel nutzbare Säge sucht, der ist bei der Mini-Handkreissäge am besten aufgehoben.
Welches Budget muss ich einplanen?
Handkreissägen gibt es in den unterschiedlichsten Preislagen. Für den normalen Einsatz ist ein Modell für 100 bis 200 Euro absolut ausreichend, wobei hier hinsichtlich Ausstattung und Leistung nur das Wichtigste geboten wird. Möchten sie professionelle Arbeiten in regelmäßigen Abständen mit der Säge erledigen, dürfen Sie gerne etwas mehr Geld in die Hand nehmen. Absolute Profi-Geräte bewegen sich in Preisrahmen von 600 bis weit mehr als 1.000 Euro.
Welche Hersteller sind marktführend?
Der Hersteller und die Marke kann beim Kauf eines Handkreissäge eine gute Orientierung bieten. Entscheiden Sie sich zum Beispiel für deutsche Unternehmen wie Bosch, Metabo und Einhell, dann dürfen sie sich auf gute Qualität und lange Haltbarkeit freuen. Aber auch internationale Marken wie Makita (Japan) oder Skil (USA) haben sich hier mit guter Qualität einen Namen gemacht.