Behindertenbedarf Ratgeber
Behindertenbedarf
Der Alltag gestaltet sich für Menschen mit einer Behinderung meist deutlich aufwendiger und schwieriger als das alltägliche Leben von gesunden Menschen. Kleine Dinge können für Menschen mit Behinderung eine große Hürde darstellen, diese werden von gesunden Menschen oftmals gar nicht in einem solchen Umfang wahrgenommen. Unabhängig von der Art der Behinderung gilt es für betroffene Menschen darum sich mit der Behinderung zu arrangieren und mit dieser zu leben. Dabei spielen bestimmte Hilfen für den Alltag eine ganz besonders wichtige Rolle. Diese können den Behinderten einen leichteren Umgang mit Alltäglichem gewährleisten, aber auch für Angehörige und Pflegende können passende Hilfsmittel Vorteile bringen. In unserem Ratgeber zum Thema Behindertenbedarf wollen wir uns mit den Produkten dieser Klasse genauer beschäftigen.
Mobilität im Alltag
Oftmals ist eine Behinderung, egal ob durch einen Unfall oder genetischen Defekt verursacht, mit einer eingeschränkten Mobilität verbunden. Damit es im Alltag dennoch möglich ist sich fortzubewegen, bietet der Markt eine Reihe an Unterstützungen an. Je nach Einschränkung der Mobilität gibt es hier verschiedene Möglichkeiten.
Gehstock
Handelt es sich bei der Bewegungseinschränkung um eine eher leichte Behinderung, so kann ein passender Gehstock die richtige Wahl sein. Es handelt sich hier um die einfachsten Gehhilfen, welche zur Verbesserung des Gleichgewichts eingesetzt werden. Auf welche Dinge es hier zu achten gilt um den perfekten Gehstock zu finden, soll die nachfolgende Übersicht erläutern.
- >Die richtige Größe finden: Die Länge der Gehilfe entspricht meist der Körpergröße des Nutzers inklusive Schuhe. Ist die Gehhilfe zu klein wird der Rücken durch ständiges Beugen zusätzlich belastet, ist sie zu groß wird die Schulter nach oben gedrückt und Handgelenke unnötig belastet.
- Aus welchen Materialien soll der Gehstock bestehen? Hochwertige Materialien und gute Verarbeitung entscheiden über die Haltbarkeit, spiegeln sich aber auch im Preis wieder
- Der gewünschte Stil: Hier spielen die Art des Griffes, die Art des Schaffts, der Aufstandspunkt und die Farbe eine Rolle. Je nach Wunsch gibt es hier verschiedenste Modelle.
Gehstöcke gibt es unterschiedlichen Formen und Farben, hier sollte man sich bei der Wahl zum richtigen Modell genügend Zeit nehmen und eventuell durch Ausprobieren den richtigen Stock finden.
Rollator
Der Rollator oder auch Gehwagen ist eine mobile Gehilfe die seit der Erfindung im Jahre 1978 bei vielen Menschen mit Mobilitätseinschränkungen eine nützliche Hilfe darstellt. In erster Linie ist der Rollator eine praktische Stütze beim Gehen. Viele Hersteller statten ihre Gehwagen jedoch mit weiterem Zubehör aus, sodass sie auch als Wagen zum Einkaufen oder bei anderen Dingen genutzt werden können. Die wichtigsten Funktionen und Eigenschaften des Rollators sind im Folgenden zusammengefasst.
- Der klassische Rollator besteht aus Metallrohren und vier Rädern. Dieser lässt sich auch im Freien einsetzen. Modelle aus Holz sind eher für den Innenraum bestimmt.
- Moderne Rollatoren besitzen Räder in Form eines Trapezes, diese bietet höhere Stabilität.
- Für hohe Sicherheit im Alltag sollte der Rollator immer einfach zu bedienende Feststellbremsen besitzen.
- Hohe Stabilität und geringes Gewicht sollten einher gehen, er sollte stabil und dennoch leicht zu handhaben sein.
- Ein zusammenklappbares Modell ist beim Transport mit dem Auto oder auch beim Verstauen im Haus von Vorteil.
- Mögliches Zubehör: Drahtkorb, Tablett, Sitzfläche, Rückenlehne, Getränkehalter, Halter für den Gehstock.
Rollstuhl
Für Menschen mit starker Mobilitätseinschränkung ist oftmals nur noch der Rollstuhl eine Alternative für die Fortbewegung. Rollstühle, Rollis und Krankenfahrzeuge werden im Allgemeinen in 5 Klassen unterschieden.
- Greifreifenrollstuhl: Diese Art des Rollstuhl besitzt einen Greifreifen aus Metall. Dieser dient der eigenständigen Fortbewegung und der persönlichen Wahl der Geschwindigkeit.
- Handhebelrollstuhl: Der Antrieb erfolgt bei diesem Modell mit sogenannten Greifhebeln.Durch Vorwärts- und Rückwärtsbewegung dieser Hebel wird der Rollstuhl angetrieben.
- Elektrische Rollstühle: Der Antrieb des Rollstuhls erfolgt elektrisch, der Rollstuhlfahrer muss selbst keine Kraft aufbringen, bestimmt lediglich Richtung und Geschwindigkeit.
- strong>Schieberollstuhl: Wie der Name schon verrät, handelt es sich hier um Modelle die mit Hilfe von Griffen im Rückenteil von anderen Personen geschoben werden können.
- Trippelrollstuhl: Dieser Rollstuhl ist eher selten zu finden, hier bewegt sich der Fahrer mittels kleiner Schritte im sitzenden Zustand fort.
In vielen Fällen findet eine Kombination aus den verschiedenen Arten des Rollstuhls statt. Je nachdem wie stark der Grad der Behinderung und Mobilitätseinschränkung ist, kann man sich hier das richtige Modell aussuchen. Innerhalb der Klassen gibt es zudem die unterschiedlichsten Ausstattungsvarianten.
Produkte im Bereich des Behindertenbedarfs
Bei der Anschaffung und Auswahl von Produkten für die Erleichterung des Alltags von Menschen mit Behinderungen gilt es einige Dinge zu beachten. Ganz wichtig ist die Handhabung der Geräte und Produkte im Alltag, aber auch die Wahl der Materialien, deren Beschaffenheit und generell das Einsatzgebiet sollte genauestens abgewogen werden.
Welche Arten an Produkten tatsächlich benötigt werden hängt vom ganz individuellen Fall ab. Dies können die oben näher erläuterten Mobilitätshilfen sein, aber auch Sicherheitseinrichtungen spielen für viele Menschen mit Behinderung eine wichtige Rolle. Hilfen im Haushalt ermöglichen ein oftmals weitestgehend eigenständiges Leben, Medikamentendosierer, Badestühle, Griffe und Geländer können hier für die gewünschte Erleichterung sorgen.