Kontaktlinsen Ratgeber
Kontaktlinsen - Komfort und Qualität im Überblick
Kontaktlinsen optimieren die Sehkorrektur durch ihre unauffällige Tragweise, wodurch Brillenträger mehr Freiheit im Alltag genießen können. Die moderne Sehhilfe bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Brillen - vom uneingeschränkten Sichtfeld bis zur Möglichkeit, Sport ohne störende Rahmen zu treiben. Besonders Menschen mit aktiven Lebensstilen profitieren von der Flexibilität. Bei der Wahl der passenden Linsen spielen jedoch verschiedene Faktoren wie Tragekomfort, Materialverträglichkeit und individueller Sehbedarf eine entscheidende Rolle. Ein Vergleich unterschiedlicher Optionen kann dabei helfen, die optimale Lösung für die persönlichen Anforderungen zu finden.
Welche Kontaktlinsen sind die besten für Ihre Bedürfnisse?
Die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da die optimale Wahl stark von individuellen Faktoren abhängt. Nach einer ausführlichen Augenuntersuchung kann ein Optiker oder Augenarzt die für Sie geeigneten Linsentypen empfehlen. Weiche Linsen dominieren mit etwa 90% Marktanteil aufgrund ihres hohen Tragekomforts bereits vom ersten Tag an. Für Personen mit empfindlichen Augen sind spezielle Linsen mit hohem Wassergehalt besonders vorteilhaft. Bei einer Dioptrienstärke zwischen 0.00 und 1.00 bieten sich sowohl Tages- als auch Monatslinsen an. Die besten Kontaktlinsen zeichnen sich letztlich durch eine optimale Balance zwischen Verträglichkeit, Sehkomfort und praktischer Handhabung aus, die individuell auf Ihre Augen abgestimmt ist.
Was kosten Kontaktlinsen im Vergleich?
Tageslinsen bieten maximalen Komfort durch täglichen Wechsel und kosten zwischen 20 und 60 Euro pro Monatspackung. Bei regelmäßiger Nutzung können die Kosten auf den ersten Blick höher erscheinen als bei einer Brille. Wochenlinsen positionieren sich preislich zwischen Tages- und Monatslinsen und stellen für viele Nutzer einen guten Kompromiss dar. Monatslinsen torisch, speziell entwickelt für Hornhautverkrümmungen, sind mit 25 bis 80 Euro pro Paar etwas kostenintensiver. Ein praktischer Vergleich verschiedener Optionen zeigt jedoch, dass die langfristigen Kosten durch längere Tragezeiten und inklusive Pflegemittel oft günstiger ausfallen als zunächst angenommen. Berücksichtigen Sie bei der Kalkulation auch zusätzliche Aufwendungen für Pflegemittel bei längerfristigen Linsentypen.
Wie unterscheiden sich verschiedene Kontaktlinsentypen?
Tageslinsen erfreuen sich großer Beliebtheit durch ihre unkomplizierte Handhabung - nach einem Tag werden sie einfach entsorgt, wodurch keine Reinigung erforderlich ist. Die hygienischen Vorteile dieser Einmalprodukte machen sie besonders für Allergiker und Menschen mit empfindlichen Augen zur ersten Wahl. Monatslinsen hingegen punkten durch ihre Wirtschaftlichkeit bei regelmäßiger Nutzung und sind für viele Träger die kostengünstigere Alternative im Langzeitvergleich. Für Personen mit Astigmatismus bieten torische Kontaktlinsen, sowohl als Tageslinsen torisch als auch als Monatslinsen torisch erhältlich, eine präzise Sehkorrektur. Farbige Kontaktlinsen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, wobei Farbtöne wie blau, braun, grau und grün das natürliche Erscheinungsbild der Augen verändern oder intensivieren können. Multifokale Kontaktlinsen ermöglichen scharfes Sehen in verschiedenen Entfernungen und stellen eine praktische Alternative zu Gleitsichtbrillen dar.
Linsentyp | Eigenschaften | Vorteile |
---|---|---|
Tageslinsen | Einmalige Nutzung, danach Entsorgung. | Hygienisch, kein Pflegeaufwand, ideal für Gelegenheitsnutzer. |
Monatslinsen | Wiederverwendbar für bis zu 30 Tage, tägliche Reinigung nötig. | Kostengünstiger als Tageslinsen, nachhaltiger. |
Formstabile Linsen | Harte, sauerstoffdurchlässige Linsen mit längerer Lebensdauer. | Klare Sicht, geeignet für spezielle Sehkorrekturen. |
Torische Linsen | Speziell zur Korrektur von Hornhautverkrümmung entwickelt. | Bietet scharfe Sicht bei Astigmatismus. |
Multifokale Linsen | Enthalten verschiedene Sehzonen für Nah- und Fernsicht. | Ideal bei Alterssichtigkeit, ersetzt oft die Brille. |
Farblinsen | Verändern oder verstärken die Augenfarbe, mit oder ohne Sehstärke. | Kosmetischer Effekt, auch mit Korrektur erhältlich. |
Welche Kontaktlinsen eignen sich für trockene Augen?
Trockene Augen stellen für viele Kontaktlinsenträger eine besondere Herausforderung dar. Die besten Lösungen für trockene Augen zeichnen sich durch hochwertige Materialien mit besonders guten Feuchtigkeitseigenschaften aus. Moderne Silikon-Hydrogel-Linsen ermöglichen eine bis zu fünfmal höhere Sauerstoffdurchlässigkeit als herkömmliche Hydrogellinsen, was die Versorgung der Hornhaut deutlich verbessert. Bei sehr trockenen Augen empfehlen Experten oftmals Tageslinsen, da diese stets frisch und frei von Ablagerungen sind. Erfahrungen mit multifokalen Kontaktlinsen zeigen, dass auch diese in speziellen Ausführungen für Nutzer mit Trockenheitsgefühl geeignet sein können. Die neueste Generation von Benetzungstechnologien sorgt für einen stabilen Tränenfilm auf der Linsenoberfläche und verhindert so das unangenehme Gefühl trockener Augen selbst bei längeren Tragezeiten am Computer oder in klimatisierten Räumen.
Brille oder Kontaktlinse?
Eine Brille bietet Komfort, da sie leicht aufzusetzen ist und die Augen vor äußeren Einflüssen wie Wind oder Staub schützt. Sie kann zudem als modisches Accessoire dienen und die Persönlichkeit unterstreichen. Kontaktlinsen hingegen ermöglichen ein uneingeschränktes Sichtfeld und sind ideal für sportliche Aktivitäten. Sie beschlagen nicht und beeinträchtigen das äußere Erscheinungsbild nicht. Allerdings erfordern sie eine sorgfältige Pflege. Letztlich ist die Entscheidung eine Frage des persönlichen Lebensstils und Tragekomforts.
Kontaktlinsen richtig einsetzen: Tipps für Anfänger
Externer Inhalt: Youtube Video
Kontaktlinsen Test: Welche Kontaktlinsen sind die besten oder Testsieger?
- Platz 1: Cooper Vision Biofinity Energys -3.00 (3 Stk.)
- Platz 2: Alcon Air Optix Plus HydraGlyde -3.00 (3 Stk.)
- Platz 3: Johnson & Johnson Acuvue Vita -6.50 (6 Stk.)
- Platz 4: Alcon Air Optix Aqua Night & Day +3.25 (6 Stk.)
- Platz 5: Alcon Total 30 -8.50 (6 Stk.)
- Platz 6: Alcon Total 30 -9.00 (6 Stk.)
- Platz 7: Alcon Total 30 +0.75 (6 Stk.)
- Platz 8: Alcon Total 30 -2.75 (6 Stk.)
- Platz 9: Alcon Total 30 +2.00 (6 Stk.)
- Platz 10: Alcon Precision1 -12.00 (30 Stk.)