Coloration Ratgeber
Kaufberatung Coloration
Jeder Mensch hat von Natur aus eine bestimmte Haarfarbe. Dabei handelt es sich in den meisten Fällen um blondes, brünettes oder auch rotes Haar. Die Unterschiede sind hier von Person zu Person jedoch riesig. Nicht jeder Mensch ist jedoch auch gleichermaßen zufrieden mit seiner Haarpracht und der Farbe dieser. Gegen die Frisur kann man durch verschiedenste Mittel und Stylingprodukte Abhilfe schaffen, aber auch mit der Farbe kann man ganz nach Wunsch seinen eigenen Stil festlegen.
Für die Färbung der Haare nutzen sowohl Frauen aber auch Männer sogenannten Colorationen. Mit den verschiedensten Farben lassen sich die Haare hier ganz nach dem persönlichen Geschmack umgestalten, der eigene Stil wird unterstrichen, man kann sich durch die passende Farbe in den Blickpunkt bringen oder einfach nur wohler und attraktiver fühlen. Die Auswahl an Farben ist dabei immens, der Handel hat hier die unterschiedlichsten Farbtöne zu bieten.
Geschichte
Das Färben der Haare ist keine Eigenheit der Neuzeit, sondern schon vor vielen Jahren haben Menschen die eigene Haarpracht verändert. Die ersten bekannten Haarfärbungen haben schon vor 3000 bis 4000 Jahren stattgefunden. Hier hat man auf natürliche Stoffe der Natur gesetzt, die natürlichen Farbstoffe waren dabei Henna, Indigo und etwas später dann auch mit Rastik.
Bei den Römern wurden Bleikämme eingesetzt, diese wurden zum Färben der Haare in Essig getunkt. Durch die Reaktion mit der Aminosäure Cystin im Haarkeratin wurden die Haare dann blond bis dunkel.
Ab Beginn des letzten Jahrhunderts wurden die Haare mit anorganischen Silbernitratlösungen oder anderen Metallsalzen kombiniert mit Pyrogallol-Lösung gefärbt. Hier konnte man Farben zwischen Blond und Schwarz auswählen. Schon in den Anfängen der Coloration wurde jedoch seitens der Hersteller auf eine Reizung der Kopfhaut hingewiesen.
Tönung oder dauerhafte Coloration?
Der Unterschied zwischen einer Tönung und einer Coloration besteht vor allem in der Dauer der Haarfärbung. Bei einer Tönung will man die Farbe der Haare nur für einen recht kurzen Zeitraum ändern. Auf der Packung steht hier meist die genaue Haltbarkeit, wobei diese zwischen etwa 10 und 15 Haarwäschen liegen dürfte. Die Tönung verzichtet dabei auf Ammoniak und auch auch Wasserstoffperoxid, dadurch werden die Farbpigmente nur an der Oberfläche der Haare gelagert und dringen nicht weiter in das Innere ein. Dadurch können zum Beispiel auch feinere Haare mit mehr Volumen versehen werden.
Eine Tönung ist damit eine prima Wahl für die kurzzeitige Umgestaltung der Haare, gerade wenn man nur ausprobieren will wie einem die gewünschte Farbe steht, stellt sie damit eine gute Wahl dar. Mit einer solcher Tönung lässt sich das Haar im Normalfall zudem nur dunkler färben, für eine Aufhellung der Ausgangsfarbe ist eine solche nicht die geeignete Wahl.
Hat man sich für eine dauerhafte Coloration entschieden, wird man diese nicht so schnell wieder los. Die Coloration ist für die dauerhafte Änderung der Haarfarbe vorgesehen. Dabei kommen hier meist alkalische Mittel zum Einsatz, Ammoniak stellt ein solches dar. Dieses öffnet die Schuppenschicht der Haare, Farbpigmente können so einfacher und tiefer in das Innere des Haars eindringen. Dabei entwickelt sich die Farbe dann im Haar, für welche die untergemischten Farbpigmente zuständig sind.
Auswaschbar ist eine solche dauerhafte Coloration somit nicht mehr. Man muss warten bis die Farbe aus den Haaren ausgewachsen ist, oder man wiederholt den Färbevorgang ein weiteres Mal. Letzteres ist jedoch nicht zu empfehlen, dies kann das Haar dauerhaft schädigen. Durch das Auswachsen der Farbe muss man immer wieder den Haaransatz nachfärben möchte man eine komplette Coloration behalten.
Eine weitere Möglichkeit ist hier die sogenannte Intensiv-Tönung. Hier handelt es sich um einen Mix aus beiden Varianten. Dies ist eine passende Alternative wenn man etwas länger seine Freude an der neuen Farbe haben möchte und sich dennoch nicht auf Dauer festlegen will. Diese halten etwa 15 bis 20 Haarwäschen durch, damit hat mit rund 6 Wochen Spaß mit der neuen Frisur.
Zusammensetzung
Eine Coloration besteht in den meisten Fällen aus zwei Bestandteilen. Auf der einen Seite findet man hier in einer Tube die eigentliche Farbe. Dabei sind den Möglichkeiten im Prinzip keine Grenzen gesetzt. Rot, Rotbraun, Kastanie, Pink, Lila oder die klassischen Blond- oder Brünetttöne sind hier nur eine kleine Auswahl aus der Vielzahl an angebotenen Möglichkeiten. Den eigenen Wünschen sind hier kaum Grenzen gesetzt.
Beim zweiten Bestandteil der Coloration handelt es sich um eine Lösung mit Ammoniak. In Kombination mit der Farbe spielt sich dadurch eine chemische Reaktion ab. Die durch das Mischen entstandene Flüssigkeit kann nun auf das Haar aufgetragen werden, wobei dies in zwei Zeiteinheiten geschieht. Am Anfang erfolgt der Auftrag nur strähnchenweise, nach einer kurzen Wartezeit von 5 bis 10 Minuten wird dann der Rest auf dem ganzen Haar gleichmäßig verteilt.
Wenn das Produkt dann ausreichend eingezogen ist, die Dauer steht meist auf der Verpackung, muss das Haar ausgewaschen werden und fertig. Es empfiehlt sich weiterhin direkt nach der Coloration ein weiteres Pflegeprodukt anzuwenden, damit die Haare gesund und stark bleiben.
Neben den chemischen Produkten mit Ammoniak gibt es auch immer mehr Colorationen die auf biologische Inhalte setzen. Die Bio Haarfarbe verzichtet auf den sonst sehr aggressiven Zusatz von Ammoniak. Die Haare werden dadurch nicht mehr so stark strapaziert und wirken zudem meist natürlicher.
Weiterhin wird durch den Einsatz von Naturprodukten eine Austrocknung der Haare verhindert. Hier kommen Henna oder zum Beispiel auch Pulver aus der Schale von Walnüssen zum Einsatz. Mit einer solchen Farben sind sehr intensive und farbechte Haare möglich. Bio Haarfarbe wird in Zukunft mehr und mehr die chemischen Produkte ablösen.
Welche Farbe passt zu mir?
Egal ob biologisch oder chemisch, ob Tönung oder dauerhafte Coloration, die Auswahl an Produkten und vor allem Farben ist riesig. Im Grunde hat hier jeder die Qual der Wahl, jedoch sollte man bedenken das nicht alle Farben zu der eigenen, ursprünglichen Farbe der Haare passt. Bevor man sich für ein Produkt entscheidet sollte man sich demnach reichlich informieren um böse Überraschungen und unerwünschte Ergebnisse zu vermeiden.
Dunkle Colorationen können im Grunde bei allen Haarfarben eingesetzt werden, jedoch sind diese bei von Natur aus sehr hellem Haar eher nicht zu empfehlen. Ein richtig gutes Ergebnis beim Färben ist nur dann gegeben wenn das Naturhaar bereits etwas dunkler ist.
Genau anders herum verhält es sich ähnlich. Aus dunklen Haaren lassen sich mit einer blonden Coloration nicht unbedingt komplett blonde, helle Haare zaubern. So richtig blond wird das Haar nicht immer, es sei denn man wiederholt die Anwendung bis zum gewünschten Ergebnis. In einem Schritt ist der Sprung von einem dunklen Haar hin zu Blond für eine gewöhnliche Coloration einfach zu hoch.
Colorationen und Tönungen sind natürlich auch im Alter interessant und überdecken die ersten grauen Haare prima. Für diesen Fall stehen spezielle Produkte zur Verfügung, dabei sollte man einfach auf die Angaben auf der Verpackung achten. Eine einfache Coloration ist meist nicht in der Lage bei grauen Haaren das gewünschte Ergebnis zu erzielen, nur eine intensive Abdeckung führt hier zum gewünschten Resultat.
Glossar
Warnhinweise und Verpackung
Seit dem Jahr 2011 sind die Hersteller von Colorationen und Tönungen dazu verpflichtet bestimmte Inhaltsstoffe der Produkte zu deklarieren, ebenso wie auch Warnhinweise vor eventuellen Schäden auf der Verpackung zu finden sein müssen.
Anwendern ist damit zu empfehlen sich vor dem Kauf diese Hinweise und Warnungen ganz genau zu studieren, damit es später nicht zu den ungewünschten Folgen kommt. Zum Teil kommen in Färbemitteln sehr aggressive chemische Mittel zum Einsatz, welche gefährliche Allergien auslösen oder zu Ekzemen führen können.
Auch stehen einige Stoffe solcher Mittel in Verdacht verschiedene Arten von Krebs auszulösen. Ein sorgsamer Umgang mit Färbemitteln wird demnach absolut angeraten, zumal häufiges Färben und Colorieren den Haaren großen Schaden zufügen kann.
Hersteller und Marke
Coloration sind vielfältig in ihren Farbmöglichkeiten, beinahe ebenso vielfältig sind die Produkte die der Markt zu bieten hat. Hierbei gibt es natürlich viele Produkte der namhaften Hersteller wie die Wella-Serie von Proctor & Gamble, wie Produkte von L`Oréal Paris oder auch von Schwarzkopf.
Diese sind am weitesten verbreitet, aber auch die Eigenmarken von den bekannten Discountern oder Drogerien finden hier ihre Beachtung. Seit etwa 2009 sind auch die nachhaltigen und gesundheitsbewussten Produkte aufstrebender Hersteller auf einem immer größer werdenden Weg.
Blond
Natürlich blonde Haare sind weiterhin die beliebteste Farbe bei der Damenwahl des Mannes. Aber auch unabhängig von den Wünschen der Männerwelt wollen viele Frauen gerne die blonde Mähne. Wer nicht von Natur aus blond ist, kann sich durch die Coloration den Traum vom blonden Haar erfüllen.
Blonde Colorationen sind nicht immer geeignet bei dunklem Haar von Natur aus, der Schritt von dunkel zu blond ist für ein solches Mittel einfach zu groß. Mehrfaches Färben der Haare kann aber früher oder später doch zum gewünschten Ergebnis führen.
Das Blond die beliebteste Farbe ist zeigen auch aktuelle Statistiken, alle Blondtöne in den verschiedensten Nuancen kommen insgesamt auf etwa 50 Prozent aller angewendeten beziehungsweise gekauften Colorationen.