Shampoo Ratgeber
Shampoo Test - Natürliche Pflege ohne bedenkliche Inhaltsstoffe
Eine bemerkenswerte Haarpflege ohne Kompromisse zeigen die in 117 Tests analysierten Shampoos, die komplett auf bedenkliche Inhaltsstoffe verzichten. Die besonders schonende Pflege wird durch den Verzicht auf Silikone und die Anreicherung mit ätherischen Ölen erreicht. Die getesteten Modelle überzeugen zudem mit einer sehr einfachen Anwendung, die selbst bei täglichem Gebrauch für optimale Resultate sorgt.
Besonders hervorzuheben ist das klare Bekenntnis zur Nachhaltigkeit: Die Verpackungen bestehen zu großen Teilen aus recyceltem Material - bei einigen Produkten sogar bis zu 74 Prozent. Die umweltbewusste Gestaltung geht dabei Hand in Hand mit der effektiven Haarpflege, ohne dass Abstriche beim fairen Preis-Leistungs-Verhältnis gemacht werden müssen. Diese Kombination macht die Shampoos zu einer überzeugenden Wahl für umweltbewusste Verbraucher, die Wert auf natürliche Inhaltsstoffe legen.
Quellen

Die richtige Haarpflege
Ungepflegtes Haar sieht nicht nur unschön aus, sondern kann es durch zu wenig Beachtung auch absterben und ausfallen. Für die Haarpflege gibt es die unterschiedlichsten Produkte und Möglichkeiten. Neben dem Shampoo welches bei nahezu jedem Menschen zur regelmäßigen Reinigung und Pflege des Haares genutzt wird, finden hier auch spezielle Kuren Anwendung, Spülungen kommen hier zum Einsatz oder auch andere Produkte.
Der Kreativität der Beauty-Industrie sind dabei beinahe keine Grenzen gesetzt. Gerade bei hohe Beanspruchung der Haare durch Umwelteinflüsse, durch psychische Faktoren oder auch durch Colorationen bedarf das Haar einer guten und regelmäßigen Pflege.
Shampoo-Hersteller und Werbung
Der Markt für Shampoos ist so vielseitig wie kaum ein anderer. Hier gibt es eine Vielzahl an Herstellern die hier im Kampf um die Gunst der Käufer mitmischen. Bekannte Marken sind hier zum Beispiel Head & Shoulders von Procter & Gamble, Schauma vom deutschen Hersteller Henkel, Niveau von Beiersdorf oder auch El Vital von L`Oréal.
Hinzu kommen viele weitere Hersteller und Marken, wobei viele Handelsunternehmen ihre Eigenmarken ebenso anbieten. Durch gezielte Werbung und besondere Produktversprechen versuchen hier die Unternehmen die meisten Marktanteile für sich zu gewinnen. Gerade die Werbung im Fernsehen wird hier häufig genutzt um das eigenen Produkt an den Mann und die Frau zu bringen.

- Keine bedenklichen Inhaltsstoffe: Das Shampoo enthält keine problematischen oder umstrittenen Stoffe.
- Hoher Rezyklatanteil: Die Kunststoffverpackung besteht zu 74 % aus recyceltem Material.
- Ätherische Öle enthalten: Enthält Parfüm oder ätherische Öle für zusätzlichen Duft.
- Umweltfreundliche Verpackung: Anteil an Recyclingmaterial fördert Nachhaltigkeit.
Welche Inhaltsstoffe sind im Shampoo?
Das Haarwaschmittel ist nicht mehr länger nur ein Mittel zur Reinigung der Kopfhaut und der Haare, sondern es ist ein komplexes Produkt welches in seinen einzelnen Bestandteilen direkt auf eine bestimmte Käuferschicht zugeschnitten wird.
Im Normalfall besteht es aus 10 bis 20 einzelnen Bestandteilen, in Einzelfällen kann die Rezeptur jedoch auch aus bis zu 30 Einzelteilen bestehen. Dabei besteht ein Shampoo in der Hauptsache aus Wasser, etwa 67 Prozent.
Weiterhin besteht das Haarwaschmittel aus etwa 15 Prozent Basistenside, diese sind in der Hauptsache für die eigentliche Funktion des Shampoos, der Reinigung zuständig. Hinzu kommen diverse Hilfsstoffe und Spülungen, wobei auch Parfümöle und Farbstoffe zu den Bestandteilen eines Shampoos gehören. Auch UV-Absorbierer und Konservierungsstoffe zählen zu den wichtigsten Baustoffen eines Haarwaschmittels.
Wie die Creme oder die Lotion für die Haut, oder aber auch die Zahnpasta und die passende Zahnbürste für die Zähne, ist auch das Shampoo ein sehr wichtiger Teil der täglichen Körperpflege. Dabei ist das Shampoo für das Haar nicht nur ein Mittel für die Reinigung bei der täglichen Dusche oder dem Bad, sondern das Shampoo sorgt auch für die richtige Pflege und kann mit speziellen Parfümierungen auch zur Entspannung einladen. Bei der Wahl zum richtigen Produkt gibt es auf dem Markt eine riesige Auswahl an Möglichkeiten, entscheidet man sich für das richtige Haarwaschmittel, kann dieses zur vollwertigen Pflege der Haarpracht genutzt werden. Das Shampoo ist cremig, flüssig oder parfürmiert, für jeden Anspruch gibt es hier die passende Wahl.
Geschichte des Haarwaschmittels
In Deutschland wird der Begriff “Shampoo” häufig als Synonym für Haarwaschmittel benutzt. Dieser Begriff leitet sich von einem Hindi-Wort ab und hat dort ursprünglich die Bedeutung einer Kopfmassage, die hier mit pflanzlichen Ölen und Pulvern erfolgt.
In den Frühzeiten haben sich Menschen ursprünglich mit Wasser und zusätzlich gegebenenfalls mit gewöhnlicher Seife den Kopf und die Haare gewaschen. Dies ist jedoch nicht besonders verträglich, Grund dafür ist der alkalische pH-Wert. Die Kombination aus herkömmlicher Seife mit Calciumionen und Wasser macht das Haar zudem stumpf und auch glanzlos. Abhilfe hat man früher mit einer zweiten Spülung gemacht, dazu wurde Essigsäure oder auch Zitronensäure verwendet.
Ein Vorläufer des heutigen Shampoos wurde erstmalig im England des 19. Jahrhunderts erwähnt, hier haben Friseure Seifenflocken mit Wasser und Zusätzen von Kräutern zur Haarwäsche genutzt, welche dem Haar einen angenehmen Duft und Glanz verschaffen sollten. Seit den Anfängen des 20. Jahrhunderts gibt es das kommerzielle Haarwaschmittel, als einer der ersten vermarktete so Hans Schwarzkopf in einer Apotheke in Berlin 1903 ein Pulver-förmiges Haarwaschmittel, 1927 kam dann ein Mittel in flüssiger Form dazu. Auch heute ist die Marke Schwarzkopf im Bereich der Hygiene einer der wichtigsten und bekanntesten Produzenten.
Erst 1932 wurde die herkömmliche Seife durch Alkylsulfate ersetzt. Diese sind weniger alkalisch und damit härteempfindlicher als die normale Seife. Haarwaschmittel wurden bis hinein in die 60er Jahre in Form von weißem Pulver verkauft, meist in Papiertaschen oder auch in Tuben. In der 1960er-Jahren wurden dann zur Herstellung von Haarwaschmitteln Alkylethersulfate genutzt, diese zeichnen sich durch eine noch bessere Haar- und Hautverträglichkeit aus. Ab diesem Zeitpunkt gibt es das heute bekannte Shampoo in der Kunststoffverpackung, ein preiswertes Produkt welches nun auch der breiten Bevölkerungsschicht zur Verfügung gestellt wurde.
Anforderungen an ein Shampoo und dessen Anwendung
Das Haarwaschmittel oder das Shampoo wie es häufig genannt wird gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen und Preisklassen. Demnach enthalten die Mittel höherwertige Inhaltsstoffe oder auch preiswerte Rohstoffe. Die Anforderungen die ein solches Haarwaschmittel haben sollte lassen sich in den folgenden Punkten kurz zusammenfassen.
- Reinigungswirkung
- Unempfindlichkeit gegen Wasserhärte
- Schaumvermögen
- Vertäglichkeit für die Haut
- bilogische Abbaubarkeit
- pflegende Wirkung
- Glätte und Glanz
Die Anwendung eines Haarwaschmittels ist im Grunde einfach und selbsterklärend. Es wird eine kleine Menge Shampoo, etwa 10 g in das nasse Haar einmassiert, am besten man verteilt dieses mit den Fingerspitzen auf der Kopfhaut, bis sich hier ein feiner Schaum bildet. Hier kann das Haarwaschmittel nun seine Wirkung erzielen und sollte eine Weile lang einwirken. Die Einwirkungszeit kann sich dabei je nach Produkt unterscheiden. Am Ende wird das Shampoo dann ganz einfach und gründlich mit warmen Wasser wieder aus dem Haar und vom Kopf gespült. Damit wird der Kopf von abgenutzten Hautpartikeln befreit, von Verschmutzungen durch die Umwelt, von kosmetischen Produkten wie zum Beispiel Haargel oder auch den körpereigenen Produkten.

- pflegt prima die Pflege der Haare ist gut
- simple Anwendung das Produkt lässt sich einfach anwenden
Spezielle Haarwaschmittel
Fettiges Haar ist unansehnlich, nicht zwangsläufig jedoch ein Zeichen eine unzureichenden Pflege. Durch eine erhöhte Fettproduktion der Talgdrüsen werden die Haare strähnig und ölig, bei Männern kann diese höhere Talgproduktion zum Beispiel durch das Hormon Testosteron hervorgerufen werden. Auch psychische Faktoren oder Umweltfaktoren können dafür eine Ursache sein, wobei junge Menschen hier häufiger betroffen sind als ältere. Für fettige Haare gibt es ein spezielles Shampoo welches mit einem Eiweiß-Abietinsäure-Kondensat und einem gerbstoffhaltigem Pflanzenextrakt versehen ist.
Auch trockenes Haar kann eine Belastung sein, aber auch dafür gibt es spezielle Haarwaschmittel. Trockenes Haar wirkt häufig glanzlos und spröde, die Ursache dafür kann eine geringere Talgproduktion sein. Durch spezielle Pflegestoffe sollen die Haare hier besser kämmbar gemacht werden, sie sollen geschmeidiger werden und auch das sogenannte “Fliegen” der Haare wird so gemindert. Solche Pflegestoffe können Öle aus der Natur sein, aber auch Lecithin, Eiweißhydrolysate, Collagen- und Keratinhydrolysate oder Lanolin.
Besonders durch die UV-Strahlung, durch das Färben der Haare oder durch spezielle Stylingprodukte kann das Haar stark strapaziert werden. Auch für solche Fälle gibt es passendes Shampoo für strapaziertes Haar. Dabei sollte man bedenken das selbst das beste Haarwaschmittel zu stark geschädigtes Haar wieder gesund machen kann, jedoch kann man mit dem passenden Shampoo für einen besseren Glanz und eine einfachere Kämmbarkeit durchaus erreichen. Die Wirkstoffe sind hier im Grunde die gleichen die auch bei trockenem Haar zum Einsatz kommen, jedoch wird hier auf eine stärkere Konzentration gesetzt.
Eines der bekanntesten Shampoos ist das spezielle Mittel für schuppiges Haar. Das sogenannte Anti-Schuppenshampoo besitzt die typischen Reinigungseffekte eines normalen Shampoos, sorgt jedoch darüber hinaus für die Entfernung loser Hautschuppen von der Kopfhaut. Die Zusammensetzung des Anti-Schuppenshampoos unterscheidet sich kaum von dem eines normalen Haarwaschmittels, jedoch werden hier besondere Wirkstoffe wie Climbazol oder Selensulfide eingesetzt.
Mit einer Coloration kann man die Haarfarbe beeinflussen und zu seinem ganz eigenen Stil umwandeln. Gefärbte Haare bedürfen eine besondere Pflege damit die Farbe so lange wie möglich hält. Hierzu kommen spezielle Colorshampoos zum Einsatz. Sie sollen die Farbbrillanz gefärbter Haare länger erhalten, die tatsächliche Wirkung bleibt jedoch bislang unbewiesen.
Die Haut und die Haare von Babys und Kleinkindern sind besonders empfindlich. Für diese gibt es besondere Babyshampoos. Diese zeichnen sich durch eine stärke Hautverträglichkeit und Schleimhautverträglichkeit aus. Dabei kommen nichtionische Tenside zum Einsatz, sowie zusätzlich Kamillenextrakte und Eiweißhydrolysate.
Weniger verbreitet und heutzutage nur noch selten zum Einsatz kommt das sogenannte Trockenshampoo. Hierbei handelt es sich um eine pulverförmige Substanz, die ohne die Zugabe von Wasser in das Haar einmassiert wird. Durch das Pulver wird das Fett der Haare absorbiert. Nach der Einwirkzeit kann dieses Pulver einfach ausgekämmt werden. Das Trockenshampoo ist nur dann attraktiv, wenn nicht ausreichend Wasser zur Verfügung steht oder man aufgrund einer Krankheit nicht mit Wasser in Kontakt kommen sollte. Auch in der Tierpflege wird dieses eingesetzt.
Fazit und Empfehlungen
Das Haar und die Frisur sind wichtige Bestandteile des Erscheinungsbild des Menschen. Die Haarwäsche gehört bei vielen Menschen zu den wichtigsten Punkten der täglichen Körperpflege. Das Shampoo wie es häufig genannt wird oder das Haarwaschmittel gehört dabei zu den wichtigsten Bestandteilen der Körperpflege.
Dabei besitzt das Shampoo vor allem die Funktion der Reinigung der Haare, aber auch die Pflege spielt hier eine wichtige Rolle. Neben diesen Aufgaben soll das gewählte Haarwaschmittel auch für einen angenehmen Duft, eine einfache Kämmbarkeit und einen tollen Look sorgen. Die Auswahl an passenden Shampoos ist riesig, diese reicht von einfachen Mitteln zum kleinen Preis, bis hin zu teuren Produkten mit speziellen Wirk- und Inhaltsstoffen.
Bei der Wahl zum richtigen Shampoo sollte man jedoch nicht nur auf den Preis und den Duft achten, auch die Hautverträglichkeit stellt hier einen wichtigen Aspekt dar. Wie sich jeder Mensch durch seine Persönlichkeit und auch seinem Aussehen unterscheidet, unterscheidet er sich auch bei seinen Haaren. Aber egal ob blond, ob brünett oder auch gefärbtes Haar, für jeden Typ gibt es mittlerweile ein passendes Shampoo auf dem Markt.
Gesunde Haarpflege 8 Tipps
Externer Inhalt: Youtube Video
Shampoo Test: Welche Shampoo sind die besten oder Testsieger?
- Platz 1: Ayluna Wurzelstärke Shampoo (250 ml)
- Platz 2: Dove Intensiv Reparatur 250 ml
- Platz 3: Nivea Reparatur & gezielte Pflege Shampoo (250ml)
- Platz 4: Gliss Kur Total Repair Shampoo (250ml)
- Platz 5: Schauma Hi Lovely Trocken-Shampoo (150ml)
- Platz 6: Sebamed Baby Waschlotion 200 ml
- Platz 7: Plantur 39 Coffein Shampoo für coloriertes und strapaziertes Haar (250ml)
- Platz 8: Blütezeit Volumen Shampoo
- Platz 9: Cosnature Volumen-Shampoo
- Platz 10: Free! Volume Pro Shampoo