Haarkuren Ratgeber
Kaufberatung Haarkur
Heutzutage machen Haaren einiges mit, wobei dies in erster Linie auch für Frauen gilt. Einfachen Kämmen und los ist hier nicht gefragt, bevor man das Haus verlässt wird dem Haar schon einiges zugemutet. So kommen hier häufig Glätteisen zum Einsatz damit das Haar möglichst schön einheitlich und in geraden Linien auf dem Kopf liegt. Andere wollen kein glattes Haar, sondern freuen sich über gewellte Locken. Hier kommt dann der beliebte Lockenstab zum Einsatz oder auch die aufgeheizten Lockenwickler.
Nicht jeder macht sich für den Alltag diese Mühen mit Glätteisen oder Lockenstab, jedoch dürfte beinahe jeder mit voller Haarpracht morgens zur Rundbürste und dem Föhn greifen. Wie auch immer, dem Haar wird hier einiges zugemutet, erst recht wenn es zu heiß her geht. Dabei werden Haare stark gedehnt und strapaziert, irgendwann kommt dann auch der Tag an dem man dies den Haaren ansieht. Der Glanz geht verloren, sie wirken strohig und wenn es ganz schlimm kommt dann sind die Spitzen gespalten.
Ein weiterer wichtiger Angreifer für das Haar stellt die Coloration oder die Tönung dar. Hier kommen meist chemische Mittel zum Einsatz die für die Färbung der Haar sorgt, gleichzeitig greift sie aber die normale Struktur des Haares an. Wenn man dies nur einmalig nutzt sollte dies kein Problem sein, bei häufigen Anwendungen, Nachfärbungen und Colorationen kann das Haar jedoch schwer darunter leiden.
Ohne Zweifel wird den Haaren sehr viel zugemutet, ob es die hohe Hitze durch Glätteisen oder Lockenstab ist, tägliche Nutzung von Haarspray, Haargel oder Wachs, oder eben die Coloration der Haare. Dies sollte und muss man jedoch nicht einfach so hinnehmen, es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten die Haare richtig zu pflegen. Eines der wichtigsten Produkte stellt hier die sogenannte Haarkur dar.
Inhaltsstoffe einer Haarkur
Haarkuren gibt es in den unterschiedlichsten Variationen, wobei hier vor allem pflegende Wirkstoffe eingesetzt werden. Viele Menschen wissen häufig gar nicht allzu genau was sich in der gekauften Haarkur befindet. Hier sollte man sich jedoch vor dem Kauf durchaus genauer mit der Materie beschäftigen, nicht jeder Inhaltsstoff ist hier für jeden der Richtige. Wir zeigen hier kurz auf, welche Inhalte Haarkuren im Normalfall haben.
Haarkuren sind sehr nährstoffreich und spenden dem Haar reichlich Feuchtigkeit, welche Inhalte sorgen jedoch für diese Effekte die für eine Stärkung und ein besseres Aussehen der Haare sorgen sollen?
So generell lässt sich hier nur schwer eine Aussage über den Inhalt machen, meistens setzen sich die Haarkuren aus einem Gemisch von vielen verschiedenen Inhaltsstoffen zusammen. Die Hauptbestandteile sind hier meist Wasser, Alkohol und Öle in der verschiedensten Form. Die Öle dienen hier vor allem für die Feuchtigkeitsspende, wobei hier zum Beispiel Teebaum-, Avocado-, Mandel- oder auch Jojoba-Öle zum Einsatz kommen.
Neben den genannten Hauptbestandteilen sind in vielen Haarkuren auch chemische Inhaltsstoffe zu finden. Diese sollen hier für eine Verbesserung der Struktur der Haare sorgen, häufig kommen hier die umstrittenen Silikone zum Einsatz. Diese legen sich wie ein schützender Film um das Haar, sorgen damit für mehr Glanz und Geschmeidigkeit, zumal sich das Haar mit diesen einfacher kämmen lassen soll.
Häufig setzen die Hersteller hier weiterhin auf diverse Fruchtextrakte aus der Natur, diese sind für einen besonders auffälligen Glanz zuständig. In den meisten Fällen wird dabei auf Extrakte von Zitrusfrüchten zurückgegriffen. Beispiele dafür können Extrakte von Limetten, Limonen, Orangen, Äpfeln oder auch Kiwis sein.
Viele Haarkuren kommen auch mit umstrittenen Produkten von Tieren daher. Ein Beispiel stellt hier das häufig verwendete Pferdemark dar, dieses wird aus dem Rückenmark der Tiere gewonnen. Dabei wird es jedoch als ein Nebenprodukt aus der Nutztierhaltung gehandelt, die Tiere werden nicht unnötig gequält. Das Verfahren der Gewinnung ist dabei recht aufwendig und braucht mehrere Schritte, Pferdemark ist jedoch deshalb so beliebt, das es durch seine pflegende Wirkung trockenen und porösen Haaren an den Kragen geht.
Beim Inhalt dürfen natürlich auch die häufig zum Einsatz kommenden Duftstoffe nicht fehlen. Soll die Haarkur schön riechen und auch die Haare mit einem angenehmen Duft belegen, dann ist die Beimischung von Parfüm ein geeignetes Hilfsmittel dafür.
Silikon - Ja oder Nein?
Wie bereits erwähnt wird den Haarkuren häufig auch Chemie beigemischt, Silikon ist hier einer der wichtigsten Stoffe. Dabei ist es egal ob es sich hier um ein hochwertiges Produkt vom Friseur handelt, oder aber um die Haarkur aus dem Handel, Silikon ist hier häufig zu finden. Das Silikon hat dabei in erster Linie den Auftrag sich um das einzelne Haar zu legen, wobei durch diesen Mantel ein schöner Glanzeffekt entsteht. Auch der Schutz vor der Witterung und der UV-Strahlung gehört zu den Aufgaben des Silikons.
Neben den genannten positiven Aspekten des Silikons gibt es jedoch auch negative Auswirkungen bei einem häufigen Einsatz von Kuren mit diesen Zusätzen. So kann sich bei mehrfacher Anwendung ein recht dicker Film des Silikons um das Haar legen, dies kann nachhaltige, negative Wirkungen für das Haar haben. Die Haare haben damit keine Möglichkeit mehr zu atmen und werden früher oder später stumpf.
Aktuell steht das Thema von silikonhaltigen Haarpflege-Produkten hoch im Kurs. Die Diskussion darüber wurde vor geraumer Zeit angefacht, man ist sich hier noch nicht einig über die Auswirkungen des Silikons, in wie weit es dem Haar tatsächlich schädigt. Wie dem auch sei, ein verantwortungsbewusster Umgang mit solchen Produkten sei angeraten, wobei man die Silikon-Haarkuren jedoch nicht gleich generell ausschließen muss, sondern einfach auf die Dosis achten sollte. Auch kann man bei Einsatz einer Silikon-Haarkur mit dem passenden Shampoo ausgleichen, hier sollte man auf Produkte mit Peeling-Funktion setzen. Die Peeling-Shampoos befreien das Haar von Silikon und machen es damit wieder frei zum atmen.
Wer dennoch komplett auf Kuren mit Silikon verzichten will steht sicherlich nicht alleine dar, viele Menschen nutzen heute bereits silikonfreie Alternativen. Darauf haben auch die Hersteller reagiert und immer mehr solcher Produkte sind in der Drogerie und Online erhältlich.
Fazit und Empfehlung
Bei all den Belastungen die unsere Haare im Alltag durchmachen ist eine passende Pflege in jedem Fall ratsam. Ob es jetzt einfach durch die Wetterfaktoren, durch das tägliche Waschen mit Shampoo oder auch durch das Styling mit den verschiedensten Produkten ist, bei nicht ausreichender Zusatzpflege werden die Haare schnell spröde, trocken und unschön.
Dabei kann eine Haarkur eine gute Möglichkeit sein für einen besseren Schutz, für einen schöneren Look und gesunderes Haar sein. Dabei sollte man jedoch bedenken das Haarkuren auch nur dann hilfreich sein wenn man es mit den sonstigen Stylingprodukten, mit Colorationen oder dem Glätteisen nicht übertreibt. Kaputtes Haar kann auch eine Haarkur nicht mehr zur Gänze reparieren.
Bei der Wahl zum passenden Produkt kann man sich bei uns über die verschiedensten Haarkuren und deren Qualitäten erkundigen. Immer aber auch sollte man sich vor dem Kauf genau überlegen welche Art von Kur das eigenen Haar braucht, damit man so für die richtige Pflege sorgen kann.
Die richtige Wahl
Haarkuren gibt es beinahe wie Sand am Meer. Hier spielen die unterschiedlichsten Hersteller ein Wörtchen mit, über die riesige Auswahl an verschiedensten Produkten sollte man sich demnach nicht wunder. Dem Verbraucher macht diese riesige Auswahl an Alternativen das Leben natürlich nicht leichter. Die Produkte unterscheiden sich dabei natürlich durch die zahlreichen denkbaren Inhaltsstoffe, aber auch spielt der Preis beim Anwender natürlich eine wesentliche Rolle.
Bei der Wahl sollte man sich demnach zunächst Gedanken machen ob für einen persönlich tierische Inhalte in Frage kommen, ebenso sollte der Einsatz von Chemie wie dem umstrittenen Silikon überdacht werden. Hat man sich hier entschieden, hat man die riesige Auswahl schon in 2 oder mehr Lager geteilt. Als nächstes spielt die Wirkung der Haarkur dann eine entscheidende Rolle, hier gibt es verschiedene Produkt für trockenes Haar, für spröde Locken, für brüchige Oberflächen oder auch für Haar welches seine Fülle verliert. Hat man sich hier Gedanken gemacht kann man sich in den verschiedenen Bereichen umsehen und die gewünschte Kur entsprechend dem Preis und natürlich auch dem Duft auswählen.
Unterschied zwischen Haarkur und Haarmaske
Zu den Pflegeprodukten für Haare gehören sowohl Haarkuren als auch Haarmasken. Dabei unterscheiden sich beide im Grunde gar nicht allzu sehr, bei beiden handelt es sich im Produkte die zur intensiven Pflege der Haare dienen. Die Inhaltsstoffe beider Produkte sind ähnlich, diese sind mit reichhaltigen Pflegestoffen angereichert. Der größte Unterschied ist am Ende hinsichtlich der Intensität zu finden, der Haarmaske werden häufig größere Anteile von pflegenden Ölen und anderen Bestandteilen zugemischt.
Naturkosmetik
Wie in vielen anderen Bereichen auch wird auch bei der Kosmetik und der Pflege des Körpers immer häufiger auf Produkte der Natur gesetzt. Wer nicht auf chemische Inhalte setzen möchte und auch tierische Produkte vermeiden will, findet heute eine große Auswahl an Naturprodukten auf dem Markt. Dabei wird auf die chemischen und besonders schädlichen Produkte verzichtet. Zudem wird auf schonende Verfahren zur Herstellung gesetzt, dies kommt ebenso der Natur zu Gute. Wer es besonders natürlich mag kann zum Beispiel Haarkuren auch selber herstellen, passende Rezepte gibt es im Internet in großer Auswahl.