Klickpedale

Klickpedale steigern die Effizienz beim Radfahren durch eine feste Verbindung zwischen Schuh und Pedal, wodurch Sie mehr Kraft auf die Pedale übertragen können. Das SPD-System von Shimano hat sich dabei als zuverlässiger Standard etabliert und bietet sowohl für Mountainbikes als auch Rennräder optimale Lösungen. Für Einsteiger und erfahrene Fahrer gleichermaßen geeignet, ermöglichen diese Pedale ein präzises Fahrgefühl und verbesserte Kontrolle in jedem Terrain.
- Rennradfahrer profitieren von speziellen Pedalsystemen mit breiter Auflagefläche für optimale Kraftübertragung.
- Ein SPD-Klicksystem ermöglicht schnelles Ein- und Aussteigen bei gleichzeitig sicherem Halt.
- Für Gravel-Bikes eignen sich robuste Pedale mit beidseitigem Einstieg besonders gut.
- Mountainbike-Pedale mit integriertem Cleatsystem sorgen für maximale Kontrolle im Gelände.
- Kombipedale vereinen die Vorteile von klassischen und Klickpedalen in einem System.
Filter
×Filter löschen
- Produkttyp: Klickpedale
- Alle Filter löschen
Hersteller
- Crankbrothers 49
- Shimano 40
- Look 29
- Time 29
- Exustar 26
- Xpedo 20
- BBB 6
- BBB Cycling 1
- Cfp 1
- Chromag 1
- CON-TEC 2
- Crank Brothers 2
- Cube 9
- Cube RFR 3
- DMR 4
- Favero 6
- Force 2
- Funn 5
- Garmin 14
- Hope 12
- Ht-Components 15
- M-Wave 2
- magped 10
- Messingschlager 1
- MKS 1
- Mvtek 1
- Odyssey 1
- RFR 1
- RITCHEY 4
- Sixpack-Racing 1
- Specialized 2
- SQlab 7
- SRAM 1
- TATZE 3
- Voxom 3
- Wahoo 1
- Wahoo Fitness 2
- Wellgo 1
- Wilier 1
- XLC 7
Produkttyp
- MTB-Pedale 198
- Plattformpedale 48
- City-Pedale 16
- Cleats 66
- Rennradpedale 66
- Bärentatze-Pedale 6
- Cleat-Cover 11
- Pedal-Rebuild-Kit 6
- Magnet-Pedale 3
- Pedalhaken 1
Farbe
- schwarz 167
- silber 92
- rot 20
- grau 47
- blau 21
- grün 5
- orange 15
- gold 9
- weiß 6
- lila 5
Material
- Aluminium 134
- Chrom-Molybdän-Stahl (CrMo) 96
- Kunststoff 27
- Stahl 58
- Carbon 36
- Titan 28
- Nylon 2

- Dieses Pedal sorgt für eine hervorragende Kraftübertragung, was zu einer verbesserten Fahrleistung führen kann.

- Die Look Keo 2 Max Pedale zeichnen sich durch ihre zuverlässige Leistung aus und sorgen für eine störungsfreie Fahrt.


- Die Shimano Ultegra PD-R8000 Pedale zeichnen sich durch eine hohe Leistungsfähigkeit aus, die durch eine effektive Kraftübertragung ermöglicht wird.
















- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- Seite 1
Klickpedale für effizientes Radfahren
Die innovativen Klickpedale maximieren die Kraftübertragung durch ihr ausgeklügeltes Einrastsystem, wodurch Radfahrer ihre Energie optimal in Vortrieb umsetzen können. Diese spezielle Verbindung zwischen Schuh und Pedal ermöglicht einen kompletten Trittzyklus, bei dem nicht nur beim Durchdrücken, sondern auch beim Hochziehen Kraft übertragen wird. Besonders Rennradfahrer und ambitionierte Mountainbiker profitieren von dieser effizienten Technik, die zu einer deutlichen Leistungssteigerung führt.
Welche Vorteile bieten SPD Klickpedale beim Mountainbiken?
Das bewährte SPD-System steigert die Kontrolle beim Mountainbiken durch seinen präzisen Auslösemechanismus, wodurch Fahrer sicher durch technische Passagen navigieren können. Das zuverlässige Klicksystem von Shimano hat sich seit Jahrzehnten im Gelände bewährt und bietet verschiedene Auslösehärten für unterschiedliche Anforderungen. Gerade Anfänger schätzen die leichte Bedienung und den definierten Auslösepunkt, der auch in kritischen Situationen ein schnelles Aussteigen ermöglicht. Ein weiterer Pluspunkt ist die kompakte Bauweise, die weniger anfällig für Verschmutzungen ist.

- offene Konstruktion
- geringe Schmutzanfälligkeit
- sehr einfacher Einstieg
- großer, einstellbarer Float
Wie funktionieren Klickpedale bei Rennrädern?
Der aerodynamische Aufbau von Rennradpedalen optimiert die Kraftübertragung durch eine größere Auflagefläche, wodurch mehr Power auf die Straße gebracht wird. Die speziellen Rennrad-Cleats ermöglichen eine besonders stabile Verbindung und überzeugen durch ihr geringes Gewicht. Die verschiedenen Systeme unterscheiden sich hauptsächlich in der Größe der Auflagefläche und dem Auslösewinkel. Erfahrene Rennradfahrer bevorzugen oft ein System mit festerem Halt, während Einsteiger von einer leichteren Auslösehärte profitieren.
Funktion | Beschreibung | Vorteil |
---|---|---|
Einhaken der Cleats | Spezielle Schuhplatten (Cleats) rasten durch Druck in das Pedalsystem ein. | Sichere Verbindung für bessere Kraftübertragung. |
Fixierung & Halt | Die Schuhe bleiben fest mit den Pedalen verbunden. | Kein Verrutschen, ideal für hohe Trittfrequenzen. |
Lösen durch Drehbewegung | Der Fuß wird seitlich nach außen gedreht, um sich aus dem Pedal zu lösen. | Schnelles und sicheres Aussteigen, besonders an Ampeln. |
Verstellbare Auslösehärte | Die Haltekraft kann je nach Fahrstil und Erfahrung angepasst werden. | Individuelle Einstellung für Komfort und Sicherheit. |
Effiziente Tretbewegung | Kraft wird sowohl beim Treten als auch beim Hochziehen genutzt. | Verbesserte Leistung und geringere Muskelermüdung. |
Welche Schuhe benötige ich?
Die speziellen Fahrradschuhe für Klickpedale verbessern den Komfort durch ihre verstärkte Sohle, wodurch der Druck optimal verteilt wird. Je nach Einsatzbereich unterscheiden sich die Modelle in ihrer Konstruktion - von leichten Rennradschuhen bis hin zu robusten MTB-Varianten. Die unterschiedlichen Cleat-Systeme erfordern passende Aufnahmen in der Sohle, wobei die meisten Hersteller standardisierte Befestigungen verwenden. Wichtig ist die richtige Positionierung der Cleats unter dem Fußballen, die individuell angepasst werden sollte.
Wie stelle ich Klickpedale richtig ein?
Die individuelle Einstellung der Auslösehärte ermöglicht optimalen Halt durch die verstellbare Federspannung, wodurch sich das System perfekt an persönliche Vorlieben anpassen lässt. Ein präziser Einstellungsprozess beginnt mit einer niedrigen Auslösehärte, die schrittweise erhöht werden kann. Die korrekte Cleat-Position spielt dabei eine entscheidende Rolle für Komfort und Effizienz. Experten empfehlen, die ersten Fahrversuche auf einem sicheren Gelände durchzuführen und das Ein- und Ausklicken ausgiebig zu üben.

- Exzellente Kraftübertragung: Dieses Pedal sorgt für eine hervorragende Kraftübertragung, was zu einer verbesserten Fahrleistung führen kann.
- Zuverlässiger Einklickmechanismus: Der Mechanismus des Pedals ermöglicht ein einfaches und sicheres Einrasten.
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis: Angesichts der gebotenen Leistung und Qualität ist das Pedal zu einem fairen Preis erhältlich.
- Robustheit: Das Shimano XT Pedal ist robust und langlebig, was es zu einer dauerhaften Wahl macht.
Was sind die Unterschiede zwischen MTB und Gravel Klickpedalen?
Die robusten Mountainbike-Pedale erweitern ihre Funktionalität durch zusätzliche Plattformflächen, wodurch sie auch ohne eingeklickten Schuh sicheren Halt geben. Im Vergleich dazu sind Gravel-Pedale oft leichter konstruiert und kombinieren die Vorteile von MTB- und Rennradsystemen. Die beidseitige Einstiegsmöglichkeit erleichtert das schnelle Anfahren in verschiedenen Terrains. Während MTB-Pedale auf maximale Haltbarkeit ausgelegt sind, punkten Gravel-Varianten mit einem ausgewogenen Verhältnis aus Gewicht und Stabilität.
Welche Vorteile haben Kombipedale im Alltag?
Die vielseitigen Kombipedale vereinfachen den Alltagseinsatz durch ihre doppelseitige Nutzbarkeit, wodurch spontane Fahrten auch mit normalen Schuhen möglich sind. Eine Seite ist dabei als klassische Plattform ausgeführt, während die andere das Klicksystem beherbergt. Diese praktische Zweilösung eignet sich besonders für Pendler und Freizeitradler, die zwischen sportlicher und alltäglicher Nutzung wechseln. Die Integration beider Systeme ermöglicht maximale Flexibilität ohne Kompromisse bei der Funktionalität.
Welches SPD Click System eignet sich für Anfänger?
Die einsteigertauglichen der Klickpedale mit SPD-System erleichtern das Erlernen durch moderate Auslösekräfte, wodurch Neueinsteiger schnell Vertrauen in die Technik entwickeln. Besonders die Varianten mit größerer Plattform bieten zusätzliche Sicherheit beim Anfahren und in kniffligen Situationen. Die intuitiven Einstiegssysteme verfügen über einen klar definierten Klickpunkt und lassen sich mit wenig Kraftaufwand wieder lösen. Anfänger sollten auf jeden Fall mit der leichtesten Einstellung beginnen und diese nach Gewöhnung schrittweise erhöhen.
Neue Klickpedale Tests
Wie unterscheiden sich verschiedene Klickpedale Systeme?
Die unterschiedlichen Systeme optimieren spezifische Eigenschaften durch ihre jeweilige Konstruktion, wodurch sie sich optimal an verschiedene Einsatzzwecke anpassen. Vom leichten Rennradsystem bis zum robusten Downhill-Pedal existieren zahlreiche Spezialisierungen. Die verschiedenen Mechanismen unterscheiden sich in Auslösewinkel, Auflagefläche und Gewicht. Während einige Systeme auf maximale Kraftübertragung ausgelegt sind, punkten andere mit schneller Auslösung oder besonderer Schmutzunempfindlichkeit.
Klickpedale Test: Welche Klickpedale sind die besten oder Testsieger?
- Platz 1: Crankbrothers Eggbeater 3 (rot)
- Platz 2: Shimano Xt PDM8100 (black)
- Platz 3: Look Keo 2 Max Carbon
- Platz 4: Shimano PD-EH500
- Platz 5: Shimano 105 PD-R7000 SPD SL (black)
- Platz 6: Shimano Ultegra PD-R8000
- Platz 7: Xpedo Gfx Neo Pedals Schwarz (715477/XGF03NC-Black)
- Platz 8: Shimano XTR - PD-M9120
- Platz 9: Crankbrothers Mallet Trail Klick
- Platz 10: Shimano PD-RS500 (black)
Weitere beliebte Suchen
- DT Swiss (360)
- Shimano (124)
- Mavic (39)
- Specialized (8)
- Aluminium-Laufräder (472)
- Fahrrad Hinterrad (418)
- Fahrrad Vorderrad (262)
- Rennrad-Laufräder (219)
- Busch & Müller (184)
- Lupine (106)
- AXA basta (82)
- Lezyne (67)
- Fahrrad-Scheinwerfer (442)
- Fahrrad-Rücklichter (309)
- Fahrrad Beleuchtungssets (149)
- Fahrradlampen-Halterungen (135)
- Crankbrothers (122)
- Shimano (96)
- XLC (84)
- Cube (74)
- MTB-Pedale (776)
- Plattformpedale (674)
- Klickpedale (326)
- City-Pedale (180)