Schlafsäcke Ratgeber
Schlafsäcke Test - Optimaler Komfort für jedes Outdoor-Abenteuer
In einer umfassenden Analyse von 46 Tests überzeugen moderne Schlafsäcke durch ihre hervorragende Isolation, die selbst bei Temperaturen bis zu -8 Grad zuverlässigen Schutz bietet. Die getesteten Modelle setzen dabei auf eine innovative Kombination aus recycelten Materialien und durchdachter Konstruktion, was nicht nur der Umwelt zugutekommt, sondern auch ein optimales Schlafklima gewährleistet.
Besonders beeindruckend zeigt sich die anpassungsfähige Kapuze mit integriertem Wärmekragen, die in Verbindung mit den elastischen Nähten maximalen Schlafkomfort garantiert. Mit einem Gewicht von nur 1240 Gramm eignen sich diese Outdoor-Begleiter ideal für Hüttenwanderungen und Zelttouren, während die verbesserte Belüftung durch einen Reißverschluss auf Wadenhöhe auch in warmen Nächten für angenehme Temperaturen sorgt. Die großzügige Schnittführung bietet dabei selbst kräftigeren Personen ausreichend Bewegungsfreiheit, ohne die Wärmeleistung zu beeinträchtigen.
Quellen




Der Schlafsack
Viele Menschen machen sich in ihrer Freizeit gerne auf die Wanderschaft oder sie Campen in der Natur oder auf dem Campingplatz. Neben dem passenden Zelt oder anderen Dingen die kaum fehlen sollten, stellt vor allem der Schlafsack einen essentiellen Begleiter dar. Bei anstrengenden Wandertouren oder anderen Outdooraktivitäten spielt der Komfort in der Nacht eine besonders wichtige Rolle, nur wenn man Nachts angenehm schläft, dann ist man für den nächsten Tag richtig gut erholt und kann damit gekonnt in den Tag starten.
Wer sich das erste Mal mit dem Kauf eines Schlafsackes beschäftigt steht vor einem sehr breiten Angebot an Modellen, welche sich nicht nur hinsichtlich Optik und Material unterscheiden, sondern auch preislich lassen sich hier große Unterschiede machen. Um bei der Wahl zum richtigen Schlafsack zu helfe, haben wir im Folgenden ein paar Informationen zum Thema Schlafsäcke gesammelt.
Das Material
Schlafsäcke unterscheiden sich hinsichtlich des Materials voneinander, wobei man hier grob in zwei Klassen unterteilen kann. Auf der einen Seite handelt es sich dabei um Modelle aus Kunstfaser, zum anderen um die Kategorie der Daunenschlafsäcke. Was beide Modelle voneinander unterscheidet und wo die Vor- und Nachteile sind verraten wir im Folgenden.
Der Kunstfaserschlafsack
Kunstfaserschlafsäcke sind mit Microfäden gefüttert, welche die warme Luft in den Zwischenräumen isolieren. Bei den Modellen mit Hohlfasern wird die warme Luft sogar eingeschlossen. Dabei wird bei diesen Schlafsäcken im Prinzip versucht die Daune künstlich zu imitieren, wobei die Modelle aus Kunstfaser Dampf besser durchlassen als Daunenschlafsäcke. Im Vergleich zu diesen sind Kunstfaserschlafsäcke zudem besser für schwierige Wetterbedingen geeignet, sie trocknen schneller und verlieren bei Nässe nicht ihre Wärmeleistung.
Unterm Strich eignen sich Kunstfaserschlafsäcke gerade für Übernachtungen und Reisen in Gebiete mit wechselhaftem Wetter. Die Vor- und Nachteile des Kunstfaserschlafsackes sind im Folgenden übersichtlich dargestellt.
Vor- & Nachteile des Kunstfaserschlafsacks
- schnelle Trocknung; keine Verklumpung bei Nässe
- wasserabweisende Oberfläche
- recht pflegeleicht
Der Daunenschlafsack
Der Daunenschlafsack besitzt eine Füllung mit natürlichen Fasern. Die optimale Zusammensetzung und das beste Verhältnis aus Gewicht und Wärme besteht dabei aus einer Mischung aus Gänsedaunen und Federn.
Der große Vorteil dieser Schlafsäcke ist die starke Wärmespeicherung, sodass sich Daunenschlafsäcke sehr gut für den Einsatz bei Kälte eignen. Beim Kauf sollte man Ausschau nach der Füllmenge und der Bauschkraft achten. Erstere beschreibt die Menge an Daunen und Federn die als Füllung genutzt wurden, Zweitere gibt an wie stark sich die Daunen nach dem Auspacken ausdehnen können. Die Bauschkraft wird dabei in cuin gemessen, je höher diese cuin-Zahl, desto besser ist die Isolation des Schlafsackes. Nass sollte der Daunenschlafsack am besten jedoch nie werden, wird er dennoch mal nass verklumpen Daunen und Federn, die Wärmeleistung geht zurück.
Vor- & Nachteile des Daunenschlafsacks
- sehr gute Wärmeisolierung<
- geringes Gewicht und Packmaß

- Kompakte Größe: Einfach zu verstauen und transportieren
- Geringes Gewicht: Bietet Komfort ohne zusätzliches Gewicht
- Gute Packbarkeit: Lässt sich platzsparend zusammenfalten
- Recyceltes Material: Besteht aus 100 % recyceltem Polyester für eine umweltfreundliche Herstellung.
Die Form
Unabhängig ob es sich beim gewünschten Modell um einen Daunen- oder Kunstfaserschlafsack handelt, beim Kauf muss man sich weiterhin für eine spezielle Form entscheiden. Für die richtige Wahl sollte eine Ausführung wählen die den persönlichen Ansprüchen am besten gerecht wird.
Der Mumienschlafsack
Diese Art des Schlafsackes ähnelt dem Namensgeber in seiner Form sehr stark. beim Mumienschlafsack guckt beim Schlafen fast nur noch die Nase zum Atmen heraus, die Schnittform des Schlafsackes ist der Form des menschlichen Körpers angepasst. An den Schultern ist er etwas breiter und läuft dann zu den Füßen schmal zu.
Damit eignet sich der Mumienschlafsack gerade bei Touren in kälteren Regionen, bei Schnee und Minusgraden. Die Stärken liegen hier in einem geringen Packmaß, einem geringen Gewicht und auch die Isolationsfähigkeit ist stark.
Der Deckenschlafsack
Die Besonderheit des Deckenschlafsackes liegt in seiner Möglichkeit als Nutzung als Decke. Dafür besitzt er einen beidseitig umlaufenden Reißverschluss, welcher sich komplett öffnen lässt. Durch die rechteckige Form bietet er aber auch geschlossen sehr viel Platz und Komfort für seinen Besitzer.
Damit eignet sich der Deckenschlafsack am besten für den Ausflug im Sommer und bei warmen und gemäßigten Temperaturen.
Der Ei-Schlafsack
Hier handelt es sich um eine Mischung aus Mumienschlafsack und Deckenschlafsack. Wie der Mumienschlafsack ist er der Form des menschlichen Körpers angepasst, die Bewegungsfreiheit ist jedoch eine bessere. Der Schlafsack in Eiform ist an den Knien und der Schulter ein wenig breiter geschnitten und bildet damit einen guten Kompromiss aus Bequemlichkeit und Wärmeisolierung.
Weitere Typen
Der Markt für Schlafsäcke ist vielseitig und hält neben den klassischen Arten auch weitere Typen bereit. Ein passendes Beispiel dafür ist der Kinderschlafsack. Hierbei handelt es sich im Prinzip um einen ganz normalen Daunen- oder Kunstfaserschlafsack in Mumienform, in Deckenform oder auch als Ei-Schlafsack, welcher jedoch für Kinder deutlich kleiner und kürzer geschnitten ist. Ansonsten besitzen die Kinderschlafsäcke die selben Vor- und Nachteile wie ihre größeren Pendants.
Auch der so genannte Hüttenschlafsack ist eine besondere Bauart. Dieser ist für die Übernachtung in Berghütten und geschlossenen Räumen geeignet, dank einer speziellen Seide wird der Körper nicht allzu sehr gewärmt, er schmeichelt der Haut und bietet dennoch gleichzeitig eine gute Isolierung.
Die richtige Wahl treffen
Auf der Suche nach einem Schlafsack sollte man sich zunächst über den Einsatz im Klaren sein. Dabei spielt in erster Linie die Temperatur eine wichtige Rolle. Hier reichen die Angaben der Hersteller vom Komfort- bis zum Extrembereich:
Temperaturbereiche eines Schlafsacks
- Komforttemperatur T comf: Wert für Standard-Frau (25 Jahre, 60 kg, 1,60 m) die gerade nicht friert
- Grenztemperatur T lim: Wert für Standard-Mann (25 Jahre, 70 kg, 1,73 m) die gerade noch nicht friert
- Extremtemperatur Text: Wert für Standard-Frau (25 Jahre, 60 kg, 1,60 m) unter starker Kältebelastung berechnet; erhöhtes Risiko der Unterkühlung
Nachdem man die Temperatur abgeklärt hat, spielen das Gewicht des Schlafsacks und das Packmaß eine wichtige Rolle. Wer hier mit dem Auto unterwegs ist muss sich darum im Prinzip kaum Gedanken machen, bei Trekkingtouren über mehrere Tage kann dies jedoch äußerst entscheidend sein.
Darüber hinaus sollte man sich Gedanken über das Klima und das Wetter in der Zielregion machen. Ist es trocken kann man gerne zum Daunenschlafsack greifen, ist es eher feucht ist wohl der Kunstfaserschlafsack die bessere Wahl. Auch ob man im Zelt schläft oder einfach unterm freien Himmel kann in diesem Zusammenhang entscheidend sein.
Neben diesen Kriterien die man sich beim Kauf überlegen sollte, könnten auch Extras oder besondere Features eine Überlegung Wert sein. Ist auch der Einsatz als Decke denkbar sollte es das passende Modell mit umfassenden Reißverschluss sein, soll der Schlafsack ein integriertes Kissen für höheren Komfort haben oder andere Dinge, sollte man sich dies vor dem Kauf genau überlegen.
Fragen die man sich vor dem Kauf eines Schlafsackes stellen sollte:
- Bei welchen Temperaturen soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
- Welchen Einsatzzweck soll der Schlafsack erfüllen?
- Wieviel Komfort und Freiheit benötige ich?
- Wie ist das persönliche Kälteempfinden?
Die Schlafsackpflege
Damit man am eigenen Schlafsack so lange wie möglich Freude hat ist eine entsprechende Pflege und auch die Lagerung wichtig.
Gerade bei Schlafsäcken die mit Daunen gefüllt sind bedürfen einer besonderen Zuwendung. Die Daunen nehmen während des Schlafes viel Körperflüssigkeit auf, so sollte man sie nach dem Schlaf am Morgen gut lüften bevor man sie wieder verstaut. Nach einem Einsatz sollte man den Daunenschlafsack gerne auch zu Hause eine Weile auf der Leine oder Ähnlichem lüften. Eine gute Lüftung kann auch bei Kunstfaserschlafsäcken nichts schaden.
Bei speziellen Modellen mit einer wasserabweisenden Oberfläche oder einer Beschichtung sollte das Futter am besten nach außen gekrempelt werden und bei geöffnetem Reißverschluss für ausreichende Belüftung gesorgt werden.
Wenn man den Schlafsack für längere Zeit nicht benötigt, dann sollte gerade der Daunenschlafsack am besten in einem großen Stoffbeutel oder einem Stausack aufbewahrt werden, im komprimierten Zustand verliert er ansonsten seine Bauschfähigkeit der Daunen und die Wärmeisolierung leidet darunter. Eine Lagerung im komprimierten Zustand ist generell auf Dauer nicht ratsam für einen langen Erhalt.
Auch bei größter Sorgfalt kann der Schlafsack auf Touren dreckig werden. Bei der Reinigung in der Waschmaschine oder auch bei der Handwäsche sollte man jedoch in jedem Fall auf ein geeignetes Waschmittel zurückgreifen. Für Daunenschlafsäcke bietet sich ein passendes Daunenwaschmittel an. In jedem Fall sollte man hier auf ein seifenfreies Waschmittel setzen und immer nur bei geringen Temperaturen (30°C) waschen.
Bei manchen Modellen bietet sich alternativ die Reinigung von Profis an, spezielle Outdoorfachhändler oder Onlinehändler bieten diese Möglichkeiten. Eine chemische Reinigung in der Wäscherei ist für Daunenschlafsäcke nicht geeignet.
Glossar
Gewicht
Das Gewicht eines Schlafsackes kann von entscheidender Bedeutung sein. Die richtige Wahl hängt hier stark vom jeweiligen Einsatzzweck ab. Bei einer Wander- und Trekkingtour sollte das Gewicht möglichst gering sein, hier empfiehlt sich ein Modell von weniger als einem Kilogramm, wobei auch das Packmaß von Bedeutung ist. Bei Fahrten mit dem Auto oder anderen motorisierten Gefährten ist das Gewicht weniger entscheidend, hier kann man auch zu schwereren Varianten zum günstigeren Preis greifen.
Isolation
Die Isolation hängt von der Füllung im Innern ab. Dies sind bei Daunenschlafsäcke die Daunen und Federn, diese bieten eine bessere Isolation als künstliche Fasern von Kunstfaserschlafsäcken.
Komforttemperatur
Für möglichst hohen Komfort beim Schlafen ist die so genannte Komforttemperatur von entscheidender Bedeutung. Es handelt sich hier im Prinzip um die Angabe einer Wohlfühltemperatur die standardmäßig für eine Frau von 25 Jahren, einem Gewicht von 60 Kilogramm und einer Körpergröße von 1,60 die voraussichtlich nicht friert angegeben.
Körpergröße
Ein Schlafsack kann nur dann für einen erholsamen Schlaf sorgen, wenn er der Körpergröße entsprechende Abmessungen besitzt. Ist der Schlafsack zu kurz oder zu klein sinkt der Komfort und Schlafen wird zur unangenehmen Sache. Wenn die Zehen leicht anstoßen bietet der Schlafsack die bestmögliche Wärmeleistung und eine gute Bewegungsfreiheit ist geboten.
Schlafsäcke Test: Welche Schlafsäcke sind die besten oder Testsieger?
- Platz 1: deuter Exosphere +4°
- Platz 2: Deuter Exosphere -6° SL (2024) umbra/redwood LZ
- Platz 3: Sea to Summit Spark ( 7C, long, black)
- Platz 4: Grüezi Bag Biopod DownWool Extreme Light 185 Warm Olive
- Platz 5: Grüezi Bag Biopod DownWool-Hybrid Ice Alpine (190cm, LZ, cherry)
- Platz 6: VAUDE Sioux 400 II left baltic see
- Platz 7: Skandika Dundee Deckenschlafsack blau/rot
- Platz 8: Semptec NX-7590
- Platz 9: Deuter Astro 300 (Reg, redwood-curry, LZ)
- Platz 10: Deuter Exosphere +0 (Large, LZ, black)