Laufwerksgehäuse Ratgeber
Alte Laufwerke wiederverwenden
Der Einbau Ihres Massenspeichers in ein Gehäuse mit vielseitigen Anschlüssen ist eine hervorragende Möglichkeit, Ihre alten Laufwerke wiederzuverwenden. Wenn Sie Ihr altes Laufwerk in ein Gehäuse mit ansprechender Optik und zusätzlichen Funktionen einbauen, erstrahlt es im Handumdrehen wieder in altem Glanz.
Welche Arten von Laufwerksgehäusen gibt es?
Dank Festplattengehäusen können Sie Ihre Festplatte sowohl optisch als auch funktional aufwerten. Mit dem richtigen Festplattengehäuse können Sie eine Vielzahl von Anschlüssen nutzen, darunter USB 2.0 und eSATA.
SATA-Verbindungen sind die beliebteste Methode, um einen Computer mit Speichergeräten zu verbinden. Bei SATA werden die Daten seriell, d. h. Bit für Bit, übertragen. Bei älteren ATA-Standards wurden die Daten in 16-Bit-Wörtern übertragen. Da SATA die Datenbits sicherer verwaltet, können Docking-Stationen für den Anschluss von SATA-Festplatten verwendet werden. Diese Docking-Stationen können für SATA-Festplatten gekauft werden, aber sie akzeptieren in der Regel nur SATA-Anschlüsse. Docking-Stationen werden in der Regel über USB angeschlossen, wobei der Sockel schwer genug sein muss, um einen sicheren Halt der Festplatte zu gewährleisten.
Rahmen, die Festplattenlaufwerke aufnehmen können, werden häufig in der Serverindustrie eingesetzt. Der Formfaktor des Schachtes sollte 5,25 Zoll lang sein. Häufig wird ein Wechselrahmen verwendet, der beide Teile aufnimmt, während die Festplatte im Computer installiert ist. Wechselrahmen bieten nicht nur große Speicherkapazitäten und hohe Datenübertragungsraten, sondern ermöglichen auch Hot-Swap und Plug & Play. Sie können sofort mit der Arbeit beginnen, sobald die Festplatte erkannt wird. Außerdem schützt der Rahmen die Festplatte optimal, und bestimmte Gehäuse können sogar verriegelt werden, um sie vor Diebstahl oder unbefugtem Zugriff zu schützen.
Was gibt es über den Formfaktor zu sagen?
Der Formfaktor gibt an, ob ein Gerät eingebaut werden kann und wie groß es ist. Bekanntlich gibt es verschiedene Laufwerksgrößen, für die es jeweils ein eigenes Gehäuse gibt. Zu den beliebtesten und begehrtesten Laufwerksgehäusen gehören die für 2,5-Zoll- und 3,5-Zoll-Laufwerke. Unter den von Digitus hergestellten Gehäusen finden Sie zum Beispiel beide Größen.
In Notebooks werden in der Regel 2,5-Zoll-Festplatten verwendet, da sie keine externe Stromversorgung benötigen. Das Fehlen einer externen Stromquelle macht sie besonders vorteilhaft. Außerdem sind sie aufgrund ihrer kompakten Abmessungen viel komfortabler in der Bedienung. Sie sind dank ihres geringen Gewichts und ihres geringen Volumens viel leiser. Für den Transport sind sie aufgrund der eingebauten Schutzmaßnahmen gegen Beschädigungen und Stöße besser geeignet. Im Gegensatz dazu sind 3,5-Zoll-Festplatten schneller als ihre Konkurrenten.
Wie erfolgt der Anschluss?
Kommunikation und Datenaustausch erfordern Schnittstellen, weil sie allgegenwärtig sind. Es gibt verschiedene externe und interne Schnittstellen, auch wenn jedes Gerät eine Standardschnittstelle hat. Externe USB 3.0-Laufwerke sind derzeit sehr beliebt, ebenso wie eSATA-Laufwerke. SATA II ist dagegen immer noch in Gebrauch. Die interne Schnittstelle verbindet die Festplatte mit dem Gehäuse. SATA ist der am weitesten verbreitete Schnittstellenstandard. Fast jedes moderne Speichermedium nutzt ihn. Der SATA-III-Standard ist der neueste mit einer Datenübertragungsrate von 6 GB/s. Er ist zudem abwärtskompatibel, so dass er auch mit älteren Festplatten genutzt werden kann. Umgekehrt sind neue Festplatten in der Lage, mit SATA- oder SATA-II-Schnittstellen zu arbeiten. Die Datenübertragungsrate wird entsprechend angepasst.