Küchenmaschinen Ratgeber
1. Küchenmaschinen
Beim täglichen Arbeiten in der Küche wünscht man sich oft gerne ein praktisches Helferlein, das einen bei den vielen anfallenden Arbeiten unterstützen kann. Zwar gibt es dafür noch kein technologisches Allheilmittel, doch mit einer Küchenmaschine kann man sich zumindest ein Gerät ins Haus holen, das für die Zubereitung von Lebensmitteln ein wahrer Alleskönner ist.
Das große Angebot an Küchenmaschinen macht es jedoch nicht einfach, auf dem umkämpften Markt den Überblick zu behalten. Hinzu kommt, dass sich die meisten Geräten in verschiedenen Punkten voneinander unterscheiden, so etwa bei der Leistung, dem Material oder dem Funktionsumfang. Ohne das Wissen, was es überhaupt gibt, kann man dabei nur schwer eine gut begründete Kaufentscheidung treffen.
Darum soll dieser Ratgeber hier aushelfen und die wichtigsten Aspekte von Küchenmaschinen beleuchten. Dabei werden Aufbau und Funktion einer Küchenmaschine kurz erklärt, bevor sich die weiteren Abschnitte mit den wichtigsten Kriterien und Sonderfunktionen dieser praktischen Geräte beschäftigen.
2. Küchenmaschinen - Wie sind sie aufgebaut und wie funktionieren sie?
Küchenmaschinen decken ein breites Spektrum an Arbeiten ab. Sie können Teige anrühren, Obst und Gemüse schneiden, Mixgetränke zubereiten, Zutaten häckseln oder gleich ganze Speisen garen. In ihrer Grundausstattung besitzen sie dabei nur eine Rührschüssel sowie einen Motor, an dem sich verschiedene Aufsätze befestigen lassen, die dann genau die Aufgabe erfüllen, die man erfüllt haben möchte. Beispiele dafür sind Aufsätze zum Umrühren von Teig oder für das Pressen von Saft. Rührschüssel und Aufsätze bewegen sich dabei dank des Motors von alleine, sodass Nachhelfen per Hand fast nicht mehr nötig ist. Dies spart Aufwand und Zeit im Küchenalltag.
Trotz ihrer großen Flexibilität nehmen Küchenmaschinen nur wenig Platz ein. Dies funktioniert so gut, da die Funktionen vor allem mithilfe der Aufsätze umgesetzt werden, die an sich sehr kompakt sind. Manche Geräte bieten auch weitere Funktionen jenseits der Aufsätze, so etwa das Kochen des Schüsselinhalts. Hier unterscheiden sich die Geräte in vielerlei Hinsicht. Sehr gut ausgestattete Geräte mit vielen Sonderfunktionen besitzen zusätzlich zur normalen Ruhrschüssel auch Mixer, Fleischwölfe oder Entsafter, die mit dem Motor verbunden werden können. Auch hier bleibt die Einfachheit des Konzepts erhalten, alles mit einer Maschine und einem Motor zu betreiben.
Was allerdings nicht geht, ist das Nutzen mehrerer Funktionen gleichzeitig, da immer nur ein Aufsatz gleichzeitig vom Motor betrieben werden kann. Für verschiedene Arbeitsschritte muss die Küchenmaschine also dazwischen mit den richtigen Aufsätzen präpariert werden.
3. Wichtige Kriterien beim Kauf einer Küchenmaschine
Wer sich für den Kauf einer Küchenmaschine entscheidet, sollte einen guten Überblick darüber haben, in welchen Punkten sich die verschiedenen Angebote unterscheiden. Vor allem sollte man sich auch darüber im Klaren sein, was man selber für eine Küchenmaschine sucht und welche Funktionen sie besitzen sollte.
Doch um dies genau sagen zu können, muss man überhaupt erst einmal wissen, was es für Kriterien gibt, wie groß die Bandbreite in der Gesamtheit ist und welche Implikationen die Unterschiede für den Verbraucher haben bzw. für wen sich welches Merkmal am besten eignet.
In der folgenden Liste werden daher die wichtigsten Kriterien kurz vorgestellt.
Küchenmaschinen Fassungsvermögen, Außenmaße und Gewicht
Küchenmaschinen gibt es in teils sehr unterschiedlichen Größen, wobei die Größe vor allem mit dem Fassungsvermögen der Rührschüssel korreliert. Das Fassungsvermögen liegt dabei in den meisten Fällen in einem Bereich zwischen 2 und 5 Litern. Für Single- und Paarhaushalte reichen 2 Liter meistens aus. Familien brauchen nur selten mehr als vier. Geräte mit Rührschüsseln von über 5 Litern Volumen sind dagegen nur etwas für Haushalte mit sehr vielen Personen, in denen die Küchenmaschine regelmäßig genutzt werden.
Größer ist dabei nicht immer besser, denn mit der Größe steigen nicht nur Stromverbrauch und Platzbedarf, sondern auch die Mindestfüllmenge, ab der das Gerät erst richtig effizient arbeiten kann.
Das Gewicht steigt ebenfalls mit der Größe und wer seine Küchenmaschine nicht immer am selben Ort stehen haben will, sollte darauf ebenfalls ein Auge haben. In diesen Punkt spielt aber nicht nur die Größe, sondern auch das Material in besonderem Maße mit hinein.
Leistung der Küchenmaschinen
Anders als bei einigen anderen Haushaltsgeräten ist die Leistung einer Küchenmaschine tatsächlich eine wichtige Kenngröße. Sie bestimmt, wie stark der Motor etwa einen Häcksler oder einen Rührbesen antreiben kann, was sich darauf auswirkt, welche Lebensmittel überhaupt verarbeitet werden können bzw. wie viele davon gleichzeitig. Auch die Zeit, die das Gerät für die Zubereitung braucht, hängt zum Teil von der Leistung ab.
Wie viel Leistung man braucht, hängt also stark davon ab, welche Lebensmittel man auf welche Art verarbeiten will. Das Rühren eines Kuchenteigs etwa braucht nicht sehr viel Leistung, während das Mahlen von Nüssen viel benötigt. Grundsätzlich gilt außerdem, das größere Geräte mit mehr Fassungsvermögen der Rührschüssel mehr Leistung benötigen als Kleinere.
Die Leistung bewegt sich zumeist in einem Rahmen von 300 bis 1800 Watt. Im Falle kleiner und mittelgroßer Maschinen reichen 1000 Watt zumeist aus, um harte Lebensmittel zu zerkleinern bzw. um harte Teige zu kneten. An dieser Zahl kann man sich daher erst einmal grundsätzlich orientieren.
Eine Besonderheit sind Küchenmaschinen mit Direktantrieb. Hier geschieht die Umsetzung der Kraft wesentlich effizienter, weshalb die Geräte mit niedrigerer Leistung die gleichen Aufgaben erledigen können wie normale Küchenmaschinen mit höherer Wattzahl.
Küchenmaschinen Material und Design
Beim Material gibt es die Wahl zwischen Metall und Kunststoff. Das Material sagt dabei an sich erst einmal nichts über die Qualität aus, denn auch das günstigere Plastik hat Vorzüge. Dazu gehören das deutlich niedrigere Gewicht und die einfachere Pflege. Wer seine Küchenmaschine oft bewegt oder im Schrank aufbewahrt, kann daher ein Gerät aus Kunststoff vorziehen.
An den edlen Charme einer Küchenmaschine aus Edelstahl kommen diese aber natürlich nicht heran. Wer seine Küchenmaschine auf der Arbeitsplatte stehen lassen möchte, sollte sich schon eher Gedanken um ein schickes Äußeres und den Erhalt eines guten Küchenambientes machen. Dafür muss man sich nicht nur mit dem höheren Gewicht, sondern auch mit einem vergleichsweise höheren Preis abfinden.
Beim Design an sich gibt es ebenfalls Unterschiede. Hier sollte man sich schlicht für das entscheiden, was einem am besten gefällt.
Technische Ausstattung
Die technische Ausstattung ist einer der entscheidenden Punkte einer Küchenmaschine und hier fallen die Unterschiede zwischen den Geräten auch mithin am größten aus.
Eine der wichtigsten Komponenten einer Küchenmaschine ist ohne Zweifel das Rührwerk. Die Qualität von diesem hat sehr großen Einfluss auf die Ergebnisse, die sich etwa beim Rühren eines Teigs erreichen lassen. Was gewährleistet werden muss, ist eine gleichmäßige Vermischung aller Zutaten. Hier bieten Hersteller verschiedene Lösungen wie etwa 3D- oder Planetenrührwerke. Im Zweifelsfall lohnt es sich, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um ein Gerät mit gutem Rührwerk zu ergattern.
Weitere Teile der Ausstattung können etwa eine integrierte Waage (im besten Fall mit Tara-Funktion), eine automatische Kabelaufwicklung oder sogar eine integrierte Herdplatte sein. Auch andere Ausstattungsmerkmale sind denkbar.
Die technische Ausstattung hat auch großen Einfluss auf den Funktionsumfang. Beispiele für Sonderfunktionen lassen sich weiter unten begutachten.
Bedienung von Küchenmaschinen
Die Bedienung eines Geräts lässt sich ohne eigenes Antesten freilich nur schwer beurteilen, sollte jedoch auch eine Rolle bei der Findung der richtigen Küchenmaschine spielen. Schließlich soll diese im Alltag eine helfende Bereicherung sein und nicht für unnötigen Frust sorgen. Dabei kommt es nicht nur auf die Erreichbarkeit und die Zahl der zur Verfügung stehenden Knöpfe und Regler an, sondern auch auf die Handhabung generell inklusive dem Wechsel der Aufsätze. Das Ganze sollte so einfach und unkompliziert wie möglich ablaufen.
Ebenfalls von Bedeutung ist die Anzahl der Leistungsstufen. Je mehr Stufen es gibt und je feiner diese unterteilt sind, desto mehr Kontrolle hat man und desto besser kann man die Küchenmaschine auf die anstehende Aufgabe einstellen. Weitere mögliche Besonderheiten sind Sonderfunktionen zum Unterrühren mit nur sehr wenigen Umdrehungen oder eine Pulsfunktion, bei der der Motor so lange läuft, wie der Finger auf dem Knopf verweilt. Ein weiteres Feature, das den Alltag vereinfachen kann, ist ein Timer zum Voreinstellen einer Zeit.
Wer das Gerät seiner Wahl vor dem Kauf nicht selbst antesten kann, kann versuchen, Informationen zur Bedienung aus Testberichten oder den Meinungen anderer Nutzer zu ziehen.
Zubehör
Das modulare Konzept von Küchenmaschinen sorgt dafür, dass man diese leicht mithilfe von Zubehör aufrüsten kann. Meistens handelt es sich dabei um Aufsätze oder Alternativen zur Rührschüssel. Wie viel Zubehör aber tatsächlich verfügbar ist, hängt wie kaum ein anderes Kriterium vom Hersteller ab.
Küchenmaschinen aus dem Discounter kommen häufig mit einer guten Auswahl an Aufsätzen, doch zusätzliches Zubehör lässt sich für sie oftmals nicht erwerben. Daher sollte man bei diesen Geräten gut hinschauen, ob diese auch die Aufsätze bzw. Funktionen bieten, die man sich von einer Küchenmaschine wünscht.
Große Hersteller und bekannte Marken bieten wiederum in den meisten Fällen umfassendes Zubehör an. Dieses kostet zwar zusätzlich, gibt aber wesentlich mehr Flexibilität. Außerdem ist zugekauftes Zubehör oftmals mit später erscheinenden Küchenmaschinen desselben Herstellers kompatibel, sodass man dasselbe Zubehör nicht noch einmal nachkaufen muss und man für die Zukunft bestens aufgestellt ist.
Der bessere Service größerer Hersteller gilt zudem auch für Ersatzteile, die man bei ihnen selbst nach Jahren noch relativ einfach bekommt.
Küchenmaschinen Reinigung
Wie die Bedienung sollte auch die Reinigung für einen komfortablen Umgang möglichst einfach sein. Glücklicherweise sind die meisten Aufsätze von Küchenmaschinen spülmaschinenfest. Einige Teile bedürfen jedoch möglicherweise der Reinigung per Hand. Dabei kann eine Schnellreinigungsfunktion helfen. Wie es in diesem Punkt bestellt ist, erfährt man am besten aus Testberichten und Meinungen, wenn der Hersteller hierzu nur unvollständige Angaben macht.
Sicherheit
Die Sicherheit ist ein wichtiger Aspekt und sollte durch bestimmte Funktionen stets gewährleistet sein. Besonders gut ist etwa eine Abschaltautomatik, die bei einer zu großen Belastung des Motors diesen automatisch abschaltet. Weitere Merkmale, die zur Sicherheit zu zählen sind, sind etwa eine Stopp-Funktion, die eine automatische Abschaltung beim Entfernen des Deckels auslöst, Saugnäpfe an den Füßen, um Verrutschen auf der Arbeitsplatte zu verhindern, oder ein Messerschutz bei Mixbehältern, durch den Verletzungen vermieden werden können.
4. Funktionen im Überblick
Welche Funktionen eine Küchenmaschine bietet, kommt ganz auf das Modell an. In erster Linie bestimmen die technische Ausstattung des Geräts selbst und das zur Verfügung stehende Zubehör, was die Maschine alles kann. Möglicherweise müssen dabei einige Aufsätze zusätzlich nachgekauft werden, um den vollen Funktionsumfang eines Modells nutzen zu können. Welche Funktionen unterstützt werden, erfährt man am besten aus den Herstellerangaben und/oder aus Testberichten. Angehängt ist eine Liste typischer (Sonder-)Funktionen bzw. Aufsätze, die man bei Küchenmaschinen antreffen kann:
- Rührstab
- Schneebesen
- Knethaken
- Durchlaufschnitzler
- Mixer
- Emulgierscheibe
- Fleischwolf
- Nudelvorsatz
- Zitruspresse
- Entsafter
- Getreidemühle
- Eismaschine
- Kochplatte