Kategorien

Waffeleisen Test 2023

Die besten Waffeleisen im Vergleich.

Waffeln isst jeder gerne und mit einem eigenen Waffeleisen wird das Backen der Waffeln zu einem wahren Kinderspiel. Nicht nur der Nachwuchs wird sich prächtig über das süße Gebäck freuen.

Wo das eigentliche Backen der Waffeln noch so einfach fällt, gerät die Auswahl des richtigen Waffeleisens schon eher zum Problem, schließlich ist die verfügbare Auswahl extrem groß...weiterlesen

mehr anzeigen

FAKTEN: Waffeleisen Bewertungen

581

Produkte

171

Testberichte

86 / 100

∅-Note

 

21.431

Meinungen

4,2

∅-Bewertung

 
(1-60 von 581)
Sortierung:

Filter

×

Hersteller

Produkttyp

Farbe

Gehäusematerial

Testsieger

Sicherheitsmerkmale

Waffelform

Waffeleisen Ratgeber

Kaufratgeber Waffeleisen

Waffeln isst jeder gerne und mit einem eigenen Waffeleisen wird das Backen der Waffeln zu einem wahren Kinderspiel. Nicht nur der Nachwuchs wird sich prächtig über das süße Gebäck freuen.

Wo das eigentliche Backen der Waffeln noch so einfach fällt, gerät die Auswahl des richtigen Waffeleisens schon eher zum Problem, schließlich ist die verfügbare Auswahl extrem groß. Das macht es für den Verbraucher nicht einfach, sich für ein Gerät zu entscheiden.

Mit einem Blick auf die wichtigsten Eigenschaften eines Waffeleisens erhält man dabei allerdings schon eine gute Orientierungshilfe. Genau an diesem Punkt soll dieser kurze Ratgeber darum ansetzen.

Übrigens: Waffeleisen eignen sich nicht nur zum Backen von Waffeln! Sie können auch wie ein Kontaktgrill zur Zubereitung von Kartoffelpuffern, Omelettes oder Zimtschnecken genutzt werden.

Aufbau eines Waffeleisens

Ein Waffeleisen ist von seinem Aufbau her extrem einfach und in ähnlicher Form schon seit vielen Jahrhunderten in Mittel- und Nordeuropa im Einsatz. Herzstück des Ganzen sind zwei Platten, die erhitzt werden und zwischen sich den Waffelteig ausbacken. Das geschieht heutzutage komplett elektrisch und ist daher mit einem einzigen Knopfdruck und einem kurzen Handgriff erledigt. Nach dem Ausbacken wird das Waffeleisen einfach ausgeklappt und die fertige Waffel entnommen. Nun kann erneut Teig für die nächste Waffel hineingegeben werden.

Die Heizplatten können unterschiedlich geformt sein und aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Im Grunde kommt es dabei allerdings nicht auf die Details an, es sei denn, man hat ganz besondere Präferenzen. Was man beim Kauf eines Waffeleisens alles beachten sollte, wird in der weiter unten aufgeführten Liste kurz wiedergegeben und erklärt.

Belgisch oder normal?

Waffeleisen werden zum Teil ohne besonderen Zusatz verkauft, kommen jedoch auch in „belgischen“ Varianten bzw. für die Zubereitung speziell belgischer Waffeln. Dabei handelt es sich um keine Unterschiede, die die Funktionsweise des Geräts an sich betreffen, sondern lediglich um Unterschiede bei der Form der Heizplatten.

Belgische Waffeln sind zumeist eckig und weisen eine größere Teigdicke auf. Die genaue Umsetzung kann dabei von Gerät zu Gerät unterschiedlich sein. Im Grunde spielt es keine Rolle, welche Form und Teigdicke das Waffeleisen zulässt, sofern man keine besonderen Präferenzen hat. Allerdings kann sich die Dicke des Teigs auf die Geschwindigkeit beim Backen auswirken, sodass es in der Praxis zu ein paar relevanten Unterschieden kommen kann.

Wichtige Kriterien eines Waffeleisens im Überblick

Abgesehen von der Frage, ob man die Waffeln gerne belgischer Art haben möchte oder nicht, gibt es beim Kauf eines Waffeleisens eine Reihe weiterer Kriterien zu beachten, die sich allesamt auf die Bauweise bzw. die Funktionen des Geräts beziehen. Die folgende Liste soll Verbrauchern als Orientierung dienen. Was man dabei selbst von einem Waffeleisen in den einzelnen Punkten erwartet, muss jedoch jeder für sich entscheiden.

Glossar

Gewicht und Größe

Je größer das Waffeleisen, desto größer können die Heizplatten sein, aber desto mehr Platz wird auch zum Verstauen gebraucht. Analog erschwert ein höheres Gewicht den Transport.

Kabellänge

Ein längeres Kabel sorgt für mehr Flexibilität beim Aufstellen und erspart möglicherweise ein Verlängerungskabel.

Kontrolllampe

Eine Kontrolllampe ist praktisch, da sie anzeigt, wenn die Waffel fertig gebacken ist.

Anti-Haft-Beschichtung

Generell sollten die Heizplatten vor dem Backen gut eingefettet werden, doch trotzdem kann es passieren, dass Teig an den Platten festbackt und klebenbleibt. Eine Anti-Haft-Beschichtung kann helfen, dies zu verhindern und erleichtert damit den Umgang sowie die Reinigung.

Überlaufschutz

Ein Ring um den Rand des Waffeleisens sorgt dafür, dass überschüssiger Teig nicht einfach aus dem Gerät herausläuft, sondern mitgebacken wird.

Spülmaschinenfestigkeit

Manche Modelle erlauben die Reinigung der Formen in der Spülmaschine, was die Reinigung als Ganzes deutlich erleichtert.

Temperaturregler

Über die Regelung der Temperatur kann der Bräunungsgrad der Waffel eingestellt werden. In welchem Rahmen bzw. in welchen Schritten das möglich ist, hängt vom einzelnen Waffeleisen ab.

Leistung

Die Leistung eines Waffeleisens bestimmt darüber, wie schnell sich dieses aufheizen kann, ist im Grunde allerdings nicht sehr wichtig. Mindestens 900 Watt sollten es allerdings schon sein.

Durchmesser der Backfläche

Je größer die Backfläche, desto größer die Waffeln. Allerdings ist zu beachten, dass der Durchmesser alleine nichts über die Dicke der fertigen Waffeln aussagt, was etwa bei belgischen Waffeln wichtig ist.

Anzahl der Formen

Manche Waffeleisen kommen mit gleich zwei Formen im Inneren, sodass zwei Waffeln parallel gebacken werden können. Diese Modelle werden als Doppel-Waffeleisen verkauft.

Sicherheit

Ein Waffeleisen sollte geltende Sicherheitsstandards erfüllen. Für zusätzliche Sicherheit sorgt ein adäquat isoliertes Gehäuse, sodass man sich beim Kontakt von außen nicht die Finger verbrennt. Gerade für Familien mit kleinen Kindern ist dies ein wichtiger Faktor.

Material

Das Material des Waffeleisens bzw. der Heizplatten muss nicht zwingend etwas über die Qualität des Geräts aussagen, kann jedoch für einige Verbraucher wichtig sein. Ein schickes Gehäuse aus Edelstahl sorgt etwa für einen sehr edlen optischen Eindruck. Mit einem Waffeleisen aus Gusseisen sorgt man wiederum dafür, dass Hitze optimal gespeichert wird. Weitere Alternativen sind Aluminium und Keramikbeschichtung.