Holzschutzfarben Test 2023
Die besten Holzschutzfarben im Vergleich.
Holzschutzfarben sind eine wichtige Investition, um das Holz im Außenbereich vor Witterungseinflüssen zu schützen. Die beste Wahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Holztyp und der gewünschten Optik. Es ist wichtig, die Farbe regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls zu erneuern, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten.
Umweltfreundliche Holzschutzfarben sind eine gute Wahl für diejenigen, die Wert auf Nachhaltigkeit legen. Das Entfernen alter Farbe kann eine mühsame Aufgabe sein, aber es ist wichtig, um eine neue Schicht Farbe aufzutragen. Wenn Sie unsicher sind, ist es ratsam, einen Fachmann um Hilfe zu bitten. Mit der richtigen Holzschutzfarbe können Sie Ihr Holz im Außenbereich jahrelang schön und geschützt halten. zum Ratgeber
Inhaltsverzeichnis

FAKTEN: Holzschutzfarben Bewertungen
257
Produkte
686
Meinungen
4,5
∅-Bewertung























Ratgeber Holzschutzfarben
Holzschutzfarben: Die richtige Wahl für den Schutz und die Verschönerung von Holz - Einleitung
Holz ist ein vielseitiges und natürliches Material, das in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung findet. Ob im Innen- oder Außenbereich, Holz verleiht Räumen und Möbeln eine warme und gemütliche Atmosphäre. Damit das Holz jedoch seine natürliche Schönheit behält und vor äußeren Einflüssen geschützt wird, ist es wichtig, die richtige Holzschutzfarbe auszuwählen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Arten von Holzschutzfarben, ihre Anwendungsbereiche, Auswahlkriterien, Anwendung und Vorbereitung sowie Pflege und Wartung genauer betrachten.
Arten von Holzschutzfarben für Innen und Außen
- Holzschutzfarben bilden eine deckende Schicht, die das Holz optimal vor UV-Strahlen und Witterung schützt
- Holzschutzfarben verleihen dem Holz Farbe und Schutz zugleich
- Moderne, biologische Holzschutzfarben basieren auf Wasser und sind frei von Lösungsmitteln
Es gibt verschiedene Arten von Holzschutzfarben für Innen und Außen, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Die Wahl der richtigen Farbe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem gewünschten Aussehen, der Haltbarkeit und dem Schutz vor Witterungseinflüssen. Hier sind die gängigsten Arten von Holzschutzfarben:
- Lasur: Holzlasuren sind transparente oder halbtransparente Farben, die das natürliche Aussehen des Holzes betonen und schützen. Sie dringen tief in das Holz ein und schützen es vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Schimmelbildung. Lasuren sind in verschiedenen Farbtönen erhältlich und eignen sich besonders gut für den Innenbereich und für Holz, das nicht starken Witterungseinflüssen ausgesetzt ist.
- Lack: Lacke sind deckende Farben, die eine glatte und widerstandsfähige Oberfläche auf dem Holz bilden. Sie bieten einen hohen Schutz vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung und mechanischer Beanspruchung. Lacke sind in verschiedenen Glanzgraden erhältlich, von matt bis hochglänzend, und eignen sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich.
- Öl: Holzöle dringen tief in das Holz ein und schützen es von innen heraus. Sie betonen die natürliche Maserung des Holzes und verleihen ihm einen warmen und natürlichen Glanz. Holzöle bieten einen guten Schutz vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung, sind jedoch weniger widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchung. Sie eignen sich besonders gut für den Innenbereich und für Holz, das nicht starken Witterungseinflüssen ausgesetzt ist.
- Beize: Beizen sind Farben, die das Holz färben und gleichzeitig schützen. Sie dringen tief in das Holz ein und betonen die natürliche Maserung. Beizen sind in verschiedenen Farbtönen erhältlich und eignen sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich. Sie bieten einen guten Schutz vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung, sind jedoch weniger widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchung.
Anwendungsbereiche von Holzschutzfarben für Innen und Außen
Holzschutzfarben können in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, um das Holz zu schützen und zu verschönern. Hier sind einige der häufigsten Anwendungsbereiche:
- Innenanwendung: Innenräume können mit Holzschutzfarben aufgewertet werden, um eine warme und gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Holzschutzfarben können für Möbel, Türen, Fensterrahmen und Fußböden verwendet werden. Sie schützen das Holz vor Verschleiß, Feuchtigkeit und UV-Strahlung und verleihen ihm gleichzeitig ein attraktives Aussehen.
- Außenanwendung: Im Außenbereich ist das Holz verschiedenen Witterungseinflüssen ausgesetzt, wie zum Beispiel Sonne, Regen, Schnee und Frost. Holzschutzfarben können das Holz vor diesen Einflüssen schützen und seine Lebensdauer verlängern. Sie können für Fassaden, Zäune, Gartenhäuser und andere Holzkonstruktionen verwendet werden.
- Gartenmöbel: Gartenmöbel sind besonders starken Witterungseinflüssen ausgesetzt und müssen daher besonders geschützt werden. Holzschutzfarben können das Holz vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Schimmelbildung schützen und gleichzeitig seine natürliche Schönheit betonen. Sie können für Gartenstühle, Tische, Bänke und andere Gartenmöbel verwendet werden.
- Terrassen: Terrassen sind starken Witterungseinflüssen ausgesetzt und müssen daher besonders widerstandsfähig sein. Holzschutzfarben können das Holz vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Schimmelbildung schützen und gleichzeitig eine rutschfeste Oberfläche bieten. Sie können für Terrassendielen, Geländer und andere Holzkonstruktionen verwendet werden.
Auswahlkriterien für Holzschutzfarben
Bei der Auswahl von Holzschutzfarben gibt es verschiedene Kriterien, die berücksichtigt werden sollten. Hier sind einige wichtige Auswahlkriterien:
Holzart & Wetterbeständigkeit
Verschiedene Holzarten haben unterschiedliche Eigenschaften und erfordern daher unterschiedliche Holzschutzfarben. Es ist wichtig, eine Farbe zu wählen, die speziell für die jeweilige Holzart geeignet ist. Einige Holzarten sind von Natur aus widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit und UV-Strahlung, während andere Holzarten empfindlicher sind und einen intensiveren Schutz benötigen.
Je nach Anwendungsbereich müssen Holzschutzfarben unterschiedlichen Witterungseinflüssen standhalten. Es ist wichtig, eine Farbe zu wählen, die für den gewünschten Anwendungsbereich geeignet ist. Im Außenbereich sollten die Farben besonders wetterbeständig sein und einen langanhaltenden Schutz bieten.
Farbauswahl & Umweltfreundlichkeit
Die Farbauswahl hängt vom gewünschten Aussehen und Stil ab. Holzschutzfarben sind in einer Vielzahl von Farbtönen erhältlich, von natürlichen Holztönen bis hin zu lebendigen Farben. Es ist wichtig, eine Farbe zu wählen, die zum Gesamtbild passt und den gewünschten Effekt erzielt.
Immer mehr Menschen legen Wert auf umweltfreundliche Produkte. Es gibt Holzschutzfarben auf dem Markt, die umweltfreundlich sind und keine schädlichen Chemikalien enthalten. Diese Farben sind biologisch abbaubar und schonen die Umwelt.
Anwendung und Vorbereitung
Damit die Holzschutzfarben ihre volle Wirkung entfalten können, ist es wichtig, das Holz richtig vorzubereiten und die Farben korrekt anzuwenden. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anwendung von Holzschutzfarben:
- Reinigen Sie das Holz gründlich von Schmutz, Staub und alten Farbresten. Verwenden Sie dazu eine Bürste oder einen Hochdruckreiniger.
- Schleifen Sie das Holz, um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Verwenden Sie dazu Schleifpapier oder eine Schleifmaschine.
- Entfernen Sie den Schleifstaub gründlich, um eine saubere Oberfläche zu erhalten. Verwenden Sie dazu einen Staubsauger oder einen feuchten Lappen.
- Tragen Sie die Holzschutzfarbe gleichmäßig auf das Holz auf. Verwenden Sie dazu einen Pinsel, eine Rolle oder eine Sprühpistole.
- Lassen Sie die Farbe trocknen und tragen Sie bei Bedarf eine zweite Schicht auf.
Pflege und Wartung
Damit das Holz seine natürliche Schönheit behält und vor äußeren Einflüssen geschützt wird, ist es wichtig, die Holzschutzfarben regelmäßig zu pflegen und zu warten. Hier sind einige Tipps zur Pflege von Holzschutzfarben:
- Reinigen Sie das Holz regelmäßig von Schmutz und Staub. Verwenden Sie dazu eine Bürste oder einen feuchten Lappen.
- Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Holzschutzfarben. Bei Bedarf tragen Sie eine neue Schicht auf, um den Schutz zu erneuern.
- Schützen Sie das Holz vor direkter Sonneneinstrahlung, indem Sie es mit Sonnenschirmen oder Markisen abdecken.
- Vermeiden Sie starke Temperaturschwankungen, da diese das Holz beschädigen können. Verwenden Sie bei Bedarf eine Abdeckung oder eine Schutzhülle.
- Achten Sie auf Anzeichen von Schimmelbildung oder Verrottung. Bei Bedarf behandeln Sie das Holz mit einem entsprechenden Schutzmittel.
Holzschutzfarben Fazit
Holzschutzfarben sind eine wichtige Investition, um das Holz vor äußeren Einflüssen zu schützen und seine natürliche Schönheit zu erhalten. Die Wahl der richtigen Farbe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem gewünschten Aussehen, der Haltbarkeit und dem Schutz vor Witterungseinflüssen. Mit den richtigen Auswahlkriterien, einer korrekten Anwendung und regelmäßiger Pflege können Holzschutzfarben das Holz jahrelang schützen und verschönern. Wählen Sie eine hochwertige Holzschutzfarbe und genießen Sie die natürliche Schönheit des Holzes für viele Jahre.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Fragen und Antworten zu Holzschutz-Farben:
Warum ist Holzschutz im Außenbereich wichtig?
Holz ist ein beliebtes Material für den Außenbereich, da es natürlich und ästhetisch ansprechend ist. Allerdings ist Holz auch anfällig für Witterungseinflüsse wie Regen, Sonne und Schimmel. Um das Holz vor diesen Schäden zu schützen, ist es wichtig, eine geeignete Holzschutzfarbe zu verwenden.
Welche Holzschutzfarbe ist Testsieger bei Stiftung Warentest?
Eine Übersicht der Tests von Stiftung Warentest zu Farben & Lacken finden Sie hier.
Welche Holzschutzfarbe ist die beste Wahl?
Es gibt verschiedene Arten von Holzschutzfarben, die sich für den Außenbereich eignen. Die beste Wahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Holztyp, der gewünschten Optik und dem gewünschten Schutz.
- Lasur: Eine Holzlasur ist eine transparente oder halbtransparente Farbe, die das Holz vor Feuchtigkeit schützt und gleichzeitig die natürliche Maserung des Holzes betont. Sie eignet sich besonders gut für Hölzer wie Kiefer oder Fichte.
- Deckfarbe: Eine Deckfarbe ist eine undurchsichtige Farbe, die das Holz vollständig abdeckt. Sie bietet einen hohen Schutz vor Witterungseinflüssen und ist in vielen verschiedenen Farben erhältlich. Deckfarben eignen sich gut für Hölzer wie Eiche oder Buche.
- Holzöl: Holzöl dringt tief in das Holz ein und schützt es von innen heraus. Es betont die natürliche Schönheit des Holzes und ist besonders für Harthölzer wie Teak oder Bangkirai geeignet.
Wie oft muss ich Holzschutzfarben erneuern?
Die Haltbarkeit von Holzschutzfarben im Außenbereich hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Witterung, der Sonneneinstrahlung und der Qualität der Farbe. In der Regel sollten Holzschutzfarben alle 2-5 Jahre erneuert werden, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten.
Es ist wichtig, regelmäßig zu überprüfen, ob die Farbe noch ausreichend Schutz bietet. Wenn das Holz verblasst oder Risse aufweist, ist es Zeit für eine neue Schicht Holzschutzfarbe.
Kann ich Holzschutzfarben auf bereits gestrichenes Holz auftragen?
Ja, in den meisten Fällen können Holzschutzfarben auf bereits gestrichenes Holz aufgetragen werden. Es ist jedoch wichtig, das Holz gründlich zu reinigen und alte Farbreste zu entfernen, bevor eine neue Schicht Farbe aufgetragen wird. Dadurch wird sichergestellt, dass die neue Farbe gut haftet und einen optimalen Schutz bietet.
Gibt es umweltfreundliche Holzschutzfarben?
Ja, es gibt umweltfreundliche Holzschutzfarben auf dem Markt. Diese Farben enthalten keine schädlichen Chemikalien und sind biologisch abbaubar. Sie bieten den gleichen Schutz wie herkömmliche Holzschutzfarben, sind jedoch umweltfreundlicher und gesünder für Mensch und Tier.
Wie entferne ich alte Holzschutzfarbe?
Das Entfernen alter Holzschutzfarbe kann eine mühsame Aufgabe sein, aber es ist wichtig, um eine neue Schicht Farbe aufzutragen. Es gibt verschiedene Methoden, um alte Farbe zu entfernen, wie zum Beispiel Schleifen, Abbeizen oder Heißluftföhn.
Es ist wichtig, beim Entfernen alter Farbe vorsichtig zu sein und Schutzkleidung zu tragen, um sich vor Chemikalien und Staub zu schützen. Wenn Sie unsicher sind, ist es ratsam, einen Fachmann um Hilfe zu bitten.
Welche Holzschutzfarben sind die besten?
- Platz: 1: Bondex Wetterschutzfarbe für Fassaden, Gartenhäuser, Carports und mehr purpurrot 3l
- Platz: 2: Bondex Wetterschutzfarbe für Fassaden, Gartenhäuser, Carports und mehr Marehalm beige 3l
- Platz: 3: Plid HolzwurmEx Premium 0,75l
- Platz: 4: Plid HolzwurmEx Premium 2,5l
- Platz: 5: Plid HolzwurmEx Premium 1,5l
- Platz: 6: Bondex Holzfarbe für Aussen Schwedenrot 7,5l
- Platz: 7: Bondex Wetterschutzfarbe für Fassaden, Gartenhäuser, Carports und mehr weiss 3l
- Platz: 8: Bondex Wetterschutzfarbe für Fassaden, Gartenhäuser, Carports & mehr anthrazit 3l
- Platz 9: Bondex Wetterschutzfarbe für Fassaden, Gartenhäuser, Carports und mehr purpurrot 2,5l
- Platz 10: Bondex Wetterschutzfarbe für Fassaden, Gartenhäuser, Carports und mehr weiss 2,5l