Kategorien

Farbe & Lack Test 2023

Die besten Farben & Lacke im Vergleich.

Ob beim Renovieren der eigenen vier Wände oder beim Einzug in das neue Heim, schöne Farben bringen einen frischen Wind ins Zuhause. Wände bieten die Möglichkeit sich kreativ auszuleben, aber auch an Möbeln und anderen Dingen des Alltags können mit einem Pinsel wieder zu neuem Leben erweckt werden.

Die Auswahl an Farben und Lacken ist dabei riesig, vor dem Kauf sollte man sich ein paar Gedanken hinsichtlich der gewünschten Resultate machen...weiterlesen

FAKTEN: Farben & Lacke Bewertungen

4.407

Produkte

132

Testberichte

71 / 100

∅-Note

 

12.494

Meinungen

4,2

∅-Bewertung

 
(1-36 von 4.407)
Sortierung:

Filter

×

Hersteller

Testsieger

Farbe & Lack Ratgeber

1. Ratgeber Malen & Lackieren

Ob beim Renovieren der eigenen vier Wände oder beim Einzug in das neue Heim, schöne Farben bringen einen frischen Wind ins Zuhause. Wände bieten die Möglichkeit sich kreativ auszuleben, aber auch an Möbeln und anderen Dingen des Alltags können mit einem Pinsel wieder zu neuem Leben erweckt werden. Die Auswahl an Farben und Lacken ist dabei riesig, vor dem Kauf sollte man sich ein paar Gedanken hinsichtlich der gewünschten Resultate machen. In folgendem Ratgeber wollen wir einen kurzen Überblick zum Thema Farbe & Lacke geben.

2. Farbe für innen und außen

Mit frischer Farbe oder Lack kann nahezu jeder Gegenstand bestrichen und zu einem neuen Aussehen gebracht werden. Zunächst muss bei der Wahl zum richtigen Produkt jedoch die Frage nach dem Einsatzort gestellt werden. Es gibt spezielle Farben für den Innenraum, ebenso diejenigen für den Außeneinsatz. Die wichtigsten Unterschiede von Farben für Außen und Innen werden im Folgendem deutlich.

  • Farben und Lacke für Innen: Im Innenraum sind andere Ansprüche an Farben und Lacken gefragt als außen. Die Zusammensetzung für Innenraumfarben ist deutlich milder, spezielle Inhaltsstoffe die bei Außenfarben notwendig sind, können hier weggelassen werden. Aufgrund der einfacheren Zusammensetzung sind Farben und Lacke für innen deutlich günstiger in der Anschaffung.
  • Farben und Lacke für Außen: Anstriche die stets Wind und Wetter ausgesetzt sind, bedürfen einer anderen Zusammensetzung als Farben die im Innenbereich zum Einsatz kommen. Damit keine Flecken bei Regen auftreten oder die Farbe gar ganz verschwindet, bieten solche Produkte für außen eine haltbare und resistente Zusammensetzung. Zudem schützt Außenfarbe neben Nässe auch vor Schimmel und Verschmutzungen. Aufgrund der Zusammensetzung sind Außenfarben mit speziellen chemischen Inhaltsstoffen mit ihren Dämpfen nicht für Innenräume geeignet.

3. Video - Wie werden Lacke und Farben hergestellt?

Externer Inhalt: Youtube Video

4. Die richtige Farbe

Wandfarbe gibt es für Innenräume, Fassadenfarbe für Außenwände. Bei Wandfarbe handelt es sich um eine spezielle Farbe für die Wandgestaltung, wobei man in diesem Fall auch von Dispersionsfarbe sprechen kann. Wandfarbe ist in den meisten Fällen das klassische Weiß, wobei neben Weiß aber auch immer mehr farbenfrohe Alternativen an Bedeutung gewinnen. Soll der gewünschte Raum in einer bestimmten Farbe aufleuchten, dann ist eine fertige Farbmischung möglich, aber auch können zusätzliche Voll- und Abtönfarben die weiße Farbe zum gewünschten Ton bringen.

Fassadenfarbe besitzt im Vergleich mit Wandfarbe für Innen eine spezielle Zusammensetzung. Da Farben im Außenbereich Wind und Wetter ausgesetzt sind, sollten diese möglichst robust und hochdeckend sein. Schmutz und Nässe sind für die Fassadenfarbe kein Problem.

5. Lasur

Für Möbelstücke ist die Lasur die beste Wahl. Es handelt sich hier um eine Flüssigkeit welche die Maserung von Holz nach dem Anstrich weiterhin gut sichtbar bleiben lässt. Holzlasur ist komplett transparent oder zumindest in weiten Teilen durchsichtig. Mit Lasur behandeltes Holz bietet einen guten Schutz vor Feuchtigkeit. Lasuren gibt es in den unterschiedlichsten Farbtönen, meist an die verschiedenen Holzarten angelehnte Töne.

6. Lack

Lacke kommen zum Einsatz, wenn eine richtige Deckung gefragt ist. Mit Lacken können nahezu alle Holzarten im Garten und Haus gestrichen werden, ebenso viele andere Dinge des Alltags. Die Basis von Lack bildet meist Wasser, aber auch können organische Lösungsmittel zum Einsatz kommen, trocknen diese doch schneller. Die gängigste Form des Lackes ist der sogenannte Buntlack, aber auch Acryllack mit speziellem Kunststoff als Bindemittel ist aufgrund der umweltfreundlichen Eigenschaften sehr beliebt.

7. Glossar

Deckkraft

Farben werden mit einer gewissen Deckkraft gekennzeichnet. Die Deckkraftklasse 1 entspricht dabei dem höchsten Deckvermögen, wobei die Unterteilung in Abhängigkeit von der Ergiebigkeit der Farbe in vier Klasse erfolgt.

Glanzgrad

Der Glanzgrad einer Farbe ist Teil der Euronorm DIN EN 13300. Die Abstufung erfolgt in vier Klassen: glänzend, mittlerer Glanz, matt und Stumpfmatt.

Grundierung

Grundierung ist eine Schicht die vor der eigentlichen Behandlung mit Farbe, Lack oder Lasur aufgetragen wird. Diese erste Schicht soll den Schutz der Fläche gewährleisten und für bessere Haftbedingungen sorgen.

Nassabriebbeständigkeit

Auch bei der Nassabriebbeständigkeit handelt es sich um eine Norm von Farben. Dieses Merkmal der Innenfarbe beschreibt die Widerstandsfähigkeit gegen mechanischen Abrieb. Dies ist gerade bei der feuchten Reinigung der Oberfläche ein wichtiger Punkt, die Einteilung erfolgt in 5 Stufen, Klasse 1 als höchste und Klasse 5 als geringste Nassabriebbeständigkeit.

Rostschutz

Es gibt spezielle Farben bzw. Lacke die auf metallischen Flächen zum Einsatz kommen. Hier können sie direkt auf Roststellen aufgetragen werden und schützen Zaun & Co. vor weiteren Roststellen.

schlag- und stoßfes

Die Schlag- und Stoßfestigkeit ist eine Eigenschaft von Farben und Lacken. Sollen Flächen im Außenbereich mit ständiger Witterungsbelastung oder anderweitig besonders beanspruchte Flächen gestrichen werden, diese Kennzeichnung ein wichtiger Qualitätshinweis.

UV-Beständigkeit

Farben können mit der Kennzeichnung UV-beständig versehen sein. Dies ist gerade dann sehr sinnvoll, wenn die Farbe dauerhaft der Sonne ausgesetzt ist. UV-beständige Farben kommen meist im Außenbereich zum Einsatz und verblassen bei starker Sonneneinstrahlung weniger als normale Farben ohne diese Kennzeichnung.