Teppich Ratgeber
Teppich
Ein Teppich bringt eine warme und gemütliche Atmosphäre ins Wohnzimmer und kann in entsprechendem Design als ein schöner Hingucker dienen. Der weiche Bodenbelag sorgt zudem für ein angenehmes Fußgefühl. Wichtige Fragen rund um das Thema Teppich wollen wir in folgenden Ratgeber erläutern.
Welche Materialien werden bei Teppichen genutzt?
Generell kann man bei Teppichen zwischen Naturfasern und textilen Teppichen unterscheiden. In der Klasse der Naturfaser-Teppiche sind Modelle aus Sisal, Seegras, Jute, Kokosfaser, Abaca oder auch Papier die am weitesten verbreiteten Alternativen. Es handelt sich hier um glattgewebte Böden, einen Flor gibt es hier nicht. Die Fixierung dieser Teppiche erfolgt zum Beispiel auf einer Latexunterlage.
Im Bereich der textilen Teppiche kommen Materialien wie natürliche Wolle und synthetische Materialien wie Nylon, Polyester oder Polypropylen zum Einsatz. Bei Produkten aus Mischfasern werden die verschiedenen Materialien in unterschiedlichen Anteilen miteinander kombiniert.
Die Herstellung von Teppichen
Teppiche unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich Größe, Farbe und Material, sondern auch die Herstellung eines Teppichbodens kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Teppiche können sowohl per Hand als auch mit Hilfe von Maschinen hergestellt werden. Die wichtigsten Verfahren sind dabei das Tuften, das Weben, das Knüpfen oder das Erzeugen eines Nadelvlies.
Ursprünglich wurden Teppiche aus dem Orient und aus Asien per Hand mit einem Knüpfstuhl hergestellt. Auch heute gibt es weiterhin solche handgeknüpften Modelle, welche qualitativ und auch preislich sehr hochwertig sind. Die industrielle Produktion von Teppichen erfolgt beim Tuften mit Hilfe von großen Nähmaschinen, wobei hier das Teppichgarn in ein Trägermateriel eingearbeitet wird, dies kann zum Beispiel ein Gewebe oder Vlies sein. Der Schallschutz und der Trittkomfort wird durch einen zusätzlichen Rücken aus Textil oder Schaum erhöht. Auch das Weben wird in der Praxis weiterhin zur Herstellung von Teppichen genutzt. Die älteste Art der Teppich-Herstellung mit mechanischen Webstühlen ist dabei mit sehr viel Aufwand verbunden, dafür ist die Qualität jedoch hoch, ebenso der Preis.
Teppich Qualitätsmerkmale und Preise
Der Preis und die Qualität eines Teppichs lässt sich anhand verschiedener Faktoren erkennen.
- Gewicht pro m²
- Knotenzahl pro m²
- Feinheit der Knüpfung
- Qualität der Wolle
- Art der Färbung
- Herkunft des Teppichs
- Alter
- Erhaltungszustand
Was gibt es beim Teppich-Kauf zu beachten?
Es gibt einige Dinge die es beim Kauf eines Teppichs zu beachten gilt. Es empfiehlt sich daher nicht nur den Preis und die Optik im Blick zu haben, sondern einen ganz genauen Blick auf das Objekt der Begierde zu werfen.
- Qualitäts-, Umwelt- und Sozial-Zeichen helfen bei der Orientierung und geben Auskunft über Herkunft und Qualität.
- Beim Teppichkauf spielen auch Allergien eine wichtige Rolle. Kurzflorige Teppiche sind hier die beste Wahl. Im Vergleich mit glatten Böden ohne Teppich ist deutlich weniger Feinstaub in der Luft und kommt der Gesundheit zu Gute.
- Schon beim Kauf des Teppichs sollte das Thema Reinigung eine Rolle spielen. Es wird empfohlen den Teppich regelmäßig zu reinigen damit seine Haltbarkeit und der Wert gewährleistet werden kann. Neben dem Staubsaugen kommen hier verschiedenste Mittel wie Pulver und Bürsten als Alternative in Betracht.
- Vor dem Auslegen des Teppichs sollten Unebenheiten oder Löcher ausgeglichen werden, ein planer Untergrund ist Voraussetzung für die optimale Verlegung von Teppichboden. Die häufigste Art den Teppich zu fixieren ist per Kleber, wobei hier von stark haftendem Kleber bis leicht ablösbaren Alternativen alles möglich ist.
Die Vor- und Nachteile von Teppich
- schöne Atmosphäre im Wohnzimmer
- angenehmes und weiches Laufgefühl
- rutschfeste Unterlage
- Schall wird gedämpft, Trittschalldämmung nur bedingt notwendig
- viele Design- und Gestaltungsmöglichkeiten
Video - Wie erkenne ich einen hochwertigen Teppich?
Externer Inhalt: Youtube Video