Damenuhren Ratgeber
Welches Uhrwerk ist das Beste?
Damenuhren gibt es in verschiedenen Ausführungen und Ausstattungen. Bei der Entscheidung für eine Uhr spielt immer auch die Art des Uhrwerks eine wichtige Rolle. Die wichtigsten Uhrwerke stellen wir nachfolgend kurz vor.
- Mechanische Uhren: Die klassische Form des Uhrwerks. Das mechanische Uhrwerk muss per Hand aufgezogen werden. Dies sollte mindestens einmal am Tag erfolgen, nur dann kann man sicher gehen, dass die Uhr richtig läuft und die richtige Uhrzeit anzeigt.
- Automatisches Uhrwerk: Heutige Uhren kommen meist mit einem automatischen Uhrwerk daher. Zwar ist eine solche Uhr etwas teurer als die mechanische Alternative, jedoch sorgt das automatische Uhrwerk dafür, dass die Uhr in der Regel immer richtig geht. Ein eingebautes Gewicht sorgt für das automatische Aufziehen wenn es durch das Tragen rotiert wird.
- Batteriebetriebene Uhren: Sogenannte Quarzuhren werden von Batterien angetrieben. In Sachen Genauigkeit sind diese deutlich genauer als mechanische oder automatische Uhrwerke, unter Profis ist dieses Uhrwerk jedoch umstritten, da es nur wenig mit der klassischen Uhrmacherkunst zu tun hat.
Welches Armband soll es sein?
Generell kann man Armbanduhren mit verschiedenen Armbändern erwerben. Hier lässt sich grundlegend in 3 Kategorien unterscheiden:
- Lederarmband: Das beliebte und häufig zum Einsatz kommende Lederarmband ist der Klassiker unter den Armbändern. Leder hat gute Eigenschaften für ein Armband, es passt sich sehr gut dem Handgelenk an und zeichnet sich durch einen hohen Tragekomfort aus.
- Kunststoff- und Textilarmbänder: Armbänder aus diesen flexiblen Materialien werden in den unterschiedlichsten Farben angeboten und können einen echten Hingucker am Handgelenk darstellen. Kunststoff passt sich in der Regel jedoch weniger gut ans Handgelenk an, zumal sich der Schweiß darunter sammeln kann.
- Gliederarmbänder: Wie der Name schon sagt, besteht diese Form des Armbandes aus mehreren Gliedern. Solche Ketten können sich durch die einzelnen Bauteile sehr gut dem Handgelenk anpassen, wobei die einzelnen Kettenglieder häufig aus Edelmetall oder Edelstahl bestehen. Gliederarmbänder lassen sich durch die Entnahme oder das Hinzufügen ganz einfach in der Länge variieren.