Akku-Zahnbürsten Test 2023
Die besten Akku-Zahnbürsten im Vergleich.
Eine elektrische Zahnbürste mit Akku ist äußerst praktisch und reinigt die Zähne sehr gut. Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine elektrische Zahnbürste mit Akku, da die Reinigung so effektiver ist. Es gibt verschiedene Modelle und somit wird auch eine gute Auswahl an elektronischen Zahnbürsten geboten.
Informationen rund um elektronische Zahnbürsten mit und ohne Akku erhalten Sie hier. zum Ratgeber
Inhaltsverzeichnis

FAKTEN: Akku-Zahnbürsten Bewertungen
652
Produkte
90
Testberichte
80 / 100
∅-Note
36.281
Meinungen
4,5
∅-Bewertung

- Hervorragende Reinigungsleistung: Bietet eine effiziente und gründliche Reinigung der Zähne.

- einfache Handhabung - die Bedienbarkeit der elektrischen Zahnbürste ist leicht

- schickes Design - die elektrische Zahnbürste gibt mit ihrem schlanken Design eine schicke Figur ab

- hochwertige, robuste Bauweise

- gute Reinigungsleistung - die Zähne werden effektiv gesäubert

- hochwertige Borsten

- innovativer Magnetantrieb

- Gute Leistung: Die Sonicsmile Plus von Silk'n zeigt eine solide Leistung

- lange Akkulaufzeit - der Akku ist potent und hält lange durch

- mit Etui - ein Reiseetui ist im Lieferumfang enthalten

- ordentliche Zahnreinigung - Zähne werden effektiv gereinigt

- geringes Betriebsgeräusch - die elektrische Zahnbürste hat eine moderate Betriebslautstärke

- Hochwertige Konstruktion: Die Zahnbürste zeichnet sich durch ihre robuste und langlebige Bauweise aus.

- gute Reinigungsleistung



- Einfache Bedienung: Mit nur einer Putzeinstellung ist die Handhabung unkompliziert und direkt.
Ratgeber Akku-Zahnbürsten
Wie lange hält der Akku bei einer elektronischen Zahnbürste?
Der Akku einer elektronischen Zahnbürste hält in der Regel bis zu 14 Tage, erst dann muss dieser über die Steckdose aufgeladen werden.
Bei der Berechnung wird davon ausgegangen, dass die elektronische Zahnbürste zweimal am Tag genutzt wird. Natürlich spielt auch die Putzdauer eine Rolle, diese beeinflusst die Haltbarkeit vom Akku auf jeden Fall.
Die Aufladung vom Akku erfolgt in der Regel innerhalb von rund 24 Stunden. Nach dem Aufladen wird die Stromzufuhr nicht mehr benötigt, erst wieder, wenn der Akku leer ist.
Wie macht sich der Akkuladestand bemerkbar?
Bei den meisten elektronischen Zahnbürsten mit Akku ist es so, dass eine kleine LED-Lampe anfängt zu blinken, sobald der Akku leer geht. Wenn die Akkuanzeige anfängt zu blinken, sollten Sie die Ladestation von der Zahnbürste mit der Steckdose verbinden.
Sobald der Akku vollständig aufgeladen ist, erlischt die Lampe und Sie können die elektrische Zahnbürste wieder ganz normal nutzen.
Welche elektrischen Zahnbürsten mit Akku Vergleiche bietet Testbericht.de?
Wie wird eine elektrische Zahnbürste mit Akku gereinigt?
Über die Zeit entstehen Kalkflecken am Handstück der elektrischen Zahnbürste, diese bekommen Sie ganz einfach weg. Nehmen Sie hierfür ein Glas warmes Wasser und geben dort ein paar Tropfen Essig hinein. Diese Lösung geben Sie auf ein weiches Tuch und damit reinigen Sie das Handstück Ihrer elektrischen Zahnbürste. So können Sie auch Flecken von der Ladestation entfernen.
Den Bürstenkopf sollten Sie, laut Empfehlung von Zahnärzten, spätestens nach drei Monaten auswechseln. So können Sie sicher sein, dass die Reinigung Ihrer Zähne hygienisch erfolgt und es auch nicht durch Abnutzung der Bürste zu Schäden am Zahnfleisch kommt.
Wie wählt man die richtige elektrische Zahnbürste aus?
Beim Kauf einer elektrischen Zahnbürste sollten Sie einige Dinge beachten, z. B. die Art des Bürstenkopfes, die Putzmodi, die Akkulaufzeit und den Preis.
Der erste Punkt, den Sie beachten sollten, ist die Art des Bürstenkopfes. Wenn Sie eine elektrische Zahnbürste kaufen, haben Sie normalerweise die Wahl zwischen einem rotierenden Bürstenkopf und einer Schallzahnbürste.
Rotierende Zahnbürstenköpfe rotieren hin und her, um Plaque zu entfernen, während Schallzahnbürstenköpfe mit hoher Geschwindigkeit vibrieren, um Plaque zu entfernen. Mit rotierenden Bürstenköpfen lässt sich Plaque eher von der Außenfläche der Zähne entfernen. Mit Schallzahnbürstenköpfen lässt sich Plaque besser von den inneren Teilen der Zähne entfernen.
Warum sollten Sie eine elektrische Zahnbürste kaufen?
Die Verwendung einer elektrischen Zahnbürste hat viele Vorteile, unter anderem die Verringerung von Plaque und Zahnfleischerkrankungen. Eine Studie ergab, dass elektrische Zahnbürsten Plaque wesentlich wirksamer entfernen als Handzahnbürsten. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass die meisten Menschen ihre Zähne nicht gründlich genug putzen, um die empfohlenen zwei Drittel des Zahnbelags zu entfernen.
Elektrische Zahnbürsten mit Akku sind so konzipiert, dass sie die Plaqueentfernung maximieren. Sie bewegen sich mit einer höheren Geschwindigkeit als Handzahnbürsten, was bedeutet, dass sie Plaque in kürzerer Zeit entfernen können. Die Oszillations- oder Schalltechnologie, die in den meisten elektrischen Zahnbürsten zu finden ist, kann auch dazu beitragen, Bereiche zu erreichen, die manuell nur schwer zu putzen sind. Dazu gehören die Bereiche um den Zahnfleischrand und zwischen den Zähnen.
Wie funktionieren elektrische Zahnbürsten?
Elektrische Zahnbürsten mit Akku verwenden entweder Schallvibrationen oder eine oszillierende Bewegung, um Plaque und Essensreste von den Zähnen zu entfernen. Schallzahnbürsten verwenden Hochfrequenzvibrationen, um eine massierende Wirkung zu erzeugen, die den Zahnbelag lockert. Oszillierende Zahnbürsten verwenden eine seitliche Bewegung, die sich bei der Entfernung von Plaque als ebenso wirksam erwiesen hat wie Schallzahnbürsten.
Viele elektrische Zahnbürsten haben zwar einen integrierten Timer, aber es kann hilfreich sein, einen separaten Timer zu verwenden, um sicherzustellen, dass Sie die empfohlenen zwei Minuten putzen. Mit einem Timer können Sie auch überwachen, wie lange Sie die einzelnen Bereiche Ihres Mundes putzen. So können Sie verhindern, dass sich am Zahnfleischrand Plaque ansammelt, der zu Zahnfleischerkrankungen und Karies führen kann.
Welche Akku-Zahnbürsten sind die besten?
- Platz: 1: Oral-B iO Series 10 Stardust White
- Platz: 2: Oral-B iO Series 6N Grey Opal
- Platz: 3: Oral-B Pulsonic Slim Luxe 4500 schwarz
- Platz: 4: Oral-B Vitality 100 CrossAction weiß
- Platz: 5: Philips HX9917/89 Elektrische Zahnbürste Schwarz
- Platz: 6: Philips Sonicare 9900 Prestige HX9992/12
- Platz: 7: Oral-B iO Series 7N White
- Platz: 8: Oral-B iO Series 9N Black Onyx
- Platz: 9: Curaden Curaprox Hydrosonic Black Is White
- Platz: 10: Panasonic EW1411