Kategorien

Blitzgeräte Test 2023

Die besten Blitzgeräte im Vergleich.

Zunächst gilt es im Bereich der Blitzgeräte sich einen Überblick über die verfügbaren Modelle auf dem Markt zu verschaffen. Aufsteckblitz: Wird von vielen Fotografen genutzt, gerade im Hobbybereich eine sehr sinnvolle Ergänzung zur Systemkamera.

Auf dem Blitzschuh der Kamera aufgesteckt, kann der Blitz direkt mit der Kamera kommunizieren. Haupt- und Nebenblitz: Wenn mehrere Blitzgeräte miteinander kombiniert werden sollen, spricht man von einem System mit einem Hauptblitz und mindestens einem Nebenblitz...weiterlesen

mehr anzeigen

FAKTEN: Blitzgeräte Bewertungen

459

Produkte

27

Testberichte

86 / 100

∅-Note

 

2.468

Meinungen

3,9

∅-Bewertung

 
(1-30 von 459)
Sortierung:

Filter

×

Hersteller

Typ

Modus

Eigenschaften

Zoomfunktion

Testsieger

Blitzgeräte Testberichte

DigitalPhoto: 5 Akkubetriebene Blitzgeräte

03/2017 - DigitalPhoto

5 Akkubetriebene Blitzgeräte

Im Fotostudio lässt sich das Licht mit Hilfe von Blitz und anderen Leuchtelementen ganz nach Wunsch beeinflussen und perfekte Fotos entstehen. Im Außenbereich muss der Fotograf mit den natürlichen Lichtverhältnissen spielen, hat aber auch hier die Möglichkeit mit künstlicher Beleuchtung Abhilfe zu schaffen. Ein mobiler Akku-betriebener Blitz stellt hier eine gute Wahl dar. DigitalPhoto hat sich 5 Kandidaten im Vergleichstest genauer angesehen....

Kompletten Test von DigitalPhoto anzeigen

DigitalPhoto: 5 Studioblitzgeräte im Test

03/2017 - DigitalPhoto

5 Studioblitzgeräte im Test

Frei von äußeren Bedingungen lassen sich im Studio Bilder aller Art aufnehmen. Lichtverhältnisse können ganz einfach künstlich hergestellt werden, wobei hier natürlich auch der Blitz eine wichtige Rolle beim Fotografieren übernimmt. Mit dem Thema Studioblitz hat sich DigitalPhoto genauer beschäftigt und fünf Kandidaten zum Test geladen....

Kompletten Test von DigitalPhoto anzeigen

DigitalPhoto: 12 Systemblitze für DSLRs und CScs im Test

01/2017 - DigitalPhoto

12 Systemblitze für DSLRs und CScs im Test

Viele moderne Kameras besitzen bereits einen integrierten Blitz zum Aufklappen, für viele Hobbyfotografen wird dies für den Anfang ausreichen. Wer jedoch über den Tellerrand hinaus blicken will, der findet in einem optionalen Blitzgerät eine sehr gute Wahl, zumal diese deutlich flexibler sind als integrierte Blitze. 12 Systemblitze hat sich DigitalPhoto im Test genauer angesehen....

Kompletten Test von DigitalPhoto anzeigen

Fototest: 5 Blitzgeräte der Klasse LZ ab 51 im Vergleichstest

01/2016 - Fototest

5 Blitzgeräte der Klasse LZ ab 51 im Vergleichstest

Neben der Kamera die natürlich der wichtigste Baustein ist, spielen in der anspruchsvollen Fotografie auch die richtigen Zubehörteile eine wichtige Rolle. Da ist gerade ein Blitzgerät unablässig wenn die Ergebnisse stimmen sollen. Im aktuellen Vergleichstest hat sich Fototest 5 Modelle der Klasse LZ ab 51 genauer angesehen....

Kompletten Test von Fototest anzeigen

Fototest: 4 Blitzgeräte LZ bis 50 im Test

01/2016 - Fototest

4 Blitzgeräte LZ bis 50 im Test

Der Trend zur anspruchsvollen Fotografie geht ungebrochen weiter, nicht verwunderlich das auch das Angebot an Blitzgeräten immer größer wird. Dies hat das Magazin Fototest zum Anlass genommen aktuelle Modelle genauer unter die Lupe genommen, hier kommen 4 Blitzgeräte LZ bis 50 zum Vergleichstest....

Kompletten Test von Fototest anzeigen

Blitzgeräte Ratgeber

Welches Blitzgerät ist das Richtige für mich?

Canon Speedlite 430EX III-RT

Zunächst gilt es im Bereich der Blitzgeräte sich einen Überblick über die verfügbaren Modelle auf dem Markt zu verschaffen.

  • Aufsteckblitz: Wird von vielen Fotografen genutzt, gerade im Hobbybereich eine sehr sinnvolle Ergänzung zur Systemkamera. Auf dem Blitzschuh der Kamera aufgesteckt, kann der Blitz direkt mit der Kamera kommunizieren.
  • Haupt- und Nebenblitz: Wenn mehrere Blitzgeräte miteinander kombiniert werden sollen, spricht man von einem System mit einem Hauptblitz und mindestens einem Nebenblitz. Die Verbindung erfolgt mit Hilfe von Kabeln oder Sensoren. Moderne Blitzsysteme kommunizieren selbstständig untereinander, Haupt- und Nebenblitz lassen sich aber auch manuell über die Kamera steuern.
  • Ringblitz: Ring- oder Makroblitze kommen zum Einsatz, wenn Motive nah vor der Linse aufgenommen werden sollen. Wie der Name verrät, handelt es sich hier um einen Ring, welcher am Objektiv befestigt ist und mit Kabel über den Blitzschuh mit der Kamera kommuniziert. Störende Schatten gibt es somit nicht.
  • Stabblitz: Im Unterschied zum klassischen Aufsteckblitz wird der Stabblitz neben der Kamera angebracht. Durch den zusätzlichen Platz für Akkus wird der Stabblitz schneller geladen, besitzt mehr Strom und kann so eine höhere Blitzleistung bieten.

Was verrät die Leitzahl eines Blitzgerätes?

Bei der Kaufentscheidung des Blitzgerätes sollte immer auch die Leitzahl eine wichtige Kenngröße und Orientierung darstellen. Die Stärke des Blitzes ist direkt mit der Leitzahl verbunden, je höher die Leitzahl, desto stärker kann der Blitz blitzen. Die Ermittlung der Leitzahl erfolgt über den Abstand der Blende zum Motiv, beträgt diese zum Beispiel 5, bedeutet dies, dass das Licht 5 Meter weit reicht.

Ob es tatsächlich möglich ist eine solche Entfernung ausreichend auszuleuchten hängt aber auch mit der genutzten Blende zusammen. Blenden lassen unterschiedliche Mengen an Licht durch, sodass dieses einen wesentliche Einfluss auf die Blitzstärke haben. Die Angabe der Leitzahl erfolgt immer auf einer Blende f1.

Welche Funktionen braucht ein Blitzgerät?

Blitzgeräte dienen generell dazu, die Umgebung rund um die Kamera bzw. das Motiv im richtigen Moment richtig auszuleuchten. Doch Blitzgerät ist nicht gleich Blitzgerät, wobei sie sich neben der Performance vor allem auch hinsichtlich der gebotenen Funktionen unterscheiden können. Welche Funktionen ein Blitzgerät haben sollte und welche Features sinnvoll sind, soll folgende Übersicht zeigen.

  • Beweglichkeit: Ist das Blitzgerät dreh- und neigbar, ist es sehr flexibel und der auszuleuchtende Bereich kann vergrößert werden.
  • Beleuchtung: Ein Blitzgerät mit beleuchteten Tasten und Display kann gerade im Dunkeln sehr hilfreich sein.
  • Eye-Catcher: Die ausklappbare kleine weiße Platte sorgt dafür, dass bei Portraits schöne Augenreflexe möglich sind.
  • Autofokus-Hilfslicht: Hinter einer roten Plastikscheibe versteckt, misst dieses Hilfslicht den Abstand zum Objekt und unterstützt so die Arbeit des Autofokus der Kamera.
  • Reflektor: Dieser stellt sicher, dass ein passender Bildwinkel für die gewählte Brennweite eingestellt ist.
  • Batterie: Die Batterie und das Batteriefach stellen wesentliche Bauteile eines Blitzgerätes dar. Möglichst stabil und einfach zu Öffnen/Schließen, sollte hier auf leistungsstarke Akkus gesetzt werden, immerhin sind Blitzgeräte echte Energiefresser.
  • Anschlüsse: Neben dem klassischen Blitzanschluss sind ein PC-Anschluss für den Fernauslöser oder auch ein USB-Anschluss für Updates am PC sehr sinnvolle Anschlussmöglichkeiten.
  • Dauerlicht: Das Dauerlicht oder bei Aufsteckblitzen Modellierlicht bietet die Möglichkeit ermöglicht die Beurteilung des Fotografens, ob sein Blitz die gewünschten Schatten wirft.
  • Rote Augen: Durch kurze Probeblitze sorgt ein Gerät mit Rote-Augen-Funktion dafür, dass sich die Pupillen zusammenziehen und anschließend das Licht nicht mehr so stark reflektiert wird.

Neben diesen Funktionen können moderne Blitzgeräte auch weitere zusätzliche Features bieten. Je nach Einsatzzweck oder Wunsch des Fotografens können diese mehr oder weniger sinnvoll sein, jede weitere Zusatzfunktion wird jedoch den Preis des Blitzgerätes erhöhen.