Kategorien

Werkzeugakkus Test 2023

Die besten Werkzeugakkus im Vergleich.

Ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug ist ein handgehaltenes Gerät, das mit Hilfe eines Elektromotors eine Drehkraft erzeugt. Diese Drehkraft wird dann auf den Schneidaufsatz oder einen anderen Werkzeugkopf übertragen, um eine bestimmte Funktion auszuführen.

Akkubetriebene Werkzeuge werden in vielen verschiedenen Branchen eingesetzt, aber besonders beliebt sind sie bei Zimmerleuten und anderen Bauarbeitern. Einige der gängigsten Typen sind: Sägen: Stichsäge, Kreissäge, Gehrungssäge, Säbelsäge, usw...weiterlesen

mehr anzeigen

FAKTEN: Werkzeugakkus Bewertungen

712

Produkte

6

Testberichte

91 / 100

∅-Note

 

3.996

Meinungen

4,1

∅-Bewertung

 
(1-30 von 712)
Sortierung:

Filter

×

Hersteller

Werkzeugakkus Ratgeber

Was sind akkubetriebene Elektrowerkzeuge?

Ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug ist ein handgehaltenes Gerät, das mit Hilfe eines Elektromotors eine Drehkraft erzeugt. Diese Drehkraft wird dann auf den Schneidaufsatz oder einen anderen Werkzeugkopf übertragen, um eine bestimmte Funktion auszuführen.

Akkubetriebene Werkzeuge werden in vielen verschiedenen Branchen eingesetzt, aber besonders beliebt sind sie bei Zimmerleuten und anderen Bauarbeitern.

Einige der gängigsten Typen sind:

  • Sägen: Stichsäge, Kreissäge, Gehrungssäge, Säbelsäge, usw.
  • Bohrmaschinen: Akku-Bohrmaschine, Bohrschrauber, Schlagschrauber, Bohrhammer, usw.
  • Hämmer: Bohrhammer, Schlagschrauber, Bohrhammer, Nagelpistole, usw.
  • Schleifer: Bandschleifer, Tellerschleifer, Handschleifer, Winkelschleifer, Rotationsschleifer, usw.
  • Gerüste: Hebebühne, Winde, usw.

Welche Vorteile haben akkubetriebene Elektrowerkzeuge?

  • Flexibler: Da akkubetriebene Werkzeuge nicht an eine Stromquelle angeschlossen werden müssen, sind sie mobiler. Sie können überall eingesetzt werden, ohne dass man sich Gedanken darüber machen muss, ob eine Steckdose in der Nähe ist.
  • Sicherer: Es besteht keine Gefahr, über ein Stromkabel zu stolpern, sodass Sie mit geringerem Verletzungsrisiko arbeiten können.
  • Leiser: Die meisten kabellosen Werkzeuge arbeiten mit einem viel niedrigeren Geräuschpegel als ihre kabelgebundenen Gegenstücke. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie in einer Umgebung arbeiten müssen, in der die Geräuschentwicklung eingeschränkt ist.
  • Geringere Belastung: Ein kabelgebundenes Werkzeug kann Ihre Arme stark belasten, wenn Sie versuchen, es über einen längeren Zeitraum zu halten. Mit einem kabellosen Werkzeug werden Sie diese Art von Ermüdung nicht erleben.

Tipps für den Kauf eines Werkzeugakkus

  • Wählen Sie die richtige Spannung: Die Spannung bestimmt die Leistung eines akkubetriebenen Werkzeugs, daher ist es wichtig, dass Sie die richtige Spannung für Ihre Bedürfnisse wählen. Ein 12-V-Akku ist beispielsweise besser für leichtere Arbeiten geeignet als ein 36-V-Akku.
  • Wählen Sie den richtigen Akkutyp: Welchen Akkutyp Sie wählen (Li-Ion oder Ni-Cd), hängt von den Aufgaben ab, die Sie erledigen wollen. Ein Li-Ionen-Akku ist leistungsstärker, aber auch schwerer.
  • Wählen Sie die richtige Akkugröße: Die Akkugröße wird in Amperestunden (Ah) gemessen. Je größer die Ah, desto länger läuft das Werkzeug, aber desto schwerer und teurer ist der Akku.
  • Wählen Sie die richtige Akkulebensdauer: Die Anzahl der Zyklen, die ein Akku durchlaufen kann, bevor er ausgetauscht werden muss, ist in der Regel auf der Verpackung des Werkzeugs angegeben.