Kettensägen Ratgeber
Alles, was Sie über Kettensägen wissen müssen
Kettensägen sind ein unschätzbares Werkzeug für jeden, der Äste, Stämme und andere Materialien durchtrennen muss. Ganz gleich, ob Sie ein professioneller Baumpfleger oder ein Wochenendausflügler sind oder nur ein paar Bäume in Ihrem Garten beschneiden müssen, Kettensägen können die Arbeit einfacher und schneller machen.
Doch bevor Sie eine Kettensäge kaufen, sollten Sie sich mit den verschiedenen Typen, Sicherheitsprotokollen und Wartungsanforderungen vertraut machen. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über Kettensägen wissen müssen: wie Sie die richtige Kettensäge für Ihre Bedürfnisse auswählen, wie Sie sie sicher verwenden und wie Sie sie pflegen, um ein langes und produktives Leben zu haben.
Mit dem richtigen Wissen und dem richtigen Werkzeug für die jeweilige Aufgabe werden Sie im Handumdrehen sicher sägen können.
Was ist eine Kettensäge?
Eine Kettensäge ist ein leistungsfähiges Werkzeug, das das Fällen von Bäumen und die Beseitigung von Gestrüpp erheblich erleichtern kann. Um die besten Erfahrungen mit einer Kettensäge zu machen, müssen Sie wissen, wie man sie sicher bedient, wie man die richtige Säge für die jeweilige Aufgabe auswählt und wie man das Gerät pflegt.
In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über Kettensägen wissen müssen. Eine Kettensäge ist ein motorbetriebenes Werkzeug, das eine rotierende Kette verwendet, um Materialien wie Baumstämme, Äste, Gestrüpp und Baumstümpfe zu durchtrennen.
Kettensägen werden für viele verschiedene Anwendungen eingesetzt, z. B. in der Forstwirtschaft, im Landschaftsbau, bei der Baumfällung und bei der Holzernte.
Platz 1: Makita DUC353 Z (ohne Akku und Ladegerät)- Effizientes Sägen: Dank hoher Kettengeschwindigkeit wird ein großer Sägefortschritt erzielt.
- Ausgeglichene Balance: Die mittige Anordnung der Akkus sorgt für eine gute Balance.
- Flexibles Akkusystem: Das Akkusystem ist vielseitig und kompatibel mit anderen Werkzeugen des Herstellers.
Welche Arten von Kettensägen gibt es?
Es gibt drei grundlegende Arten von Kettensägen: benzinbetriebene, elektrische und Akku-Kettensägen. Jeder Typ hat seine eigenen Vor- und Nachteile, daher sollten Sie sich vor dem Kauf über die verschiedenen Arten informieren.
Benzinbetriebene Kettensägen sind am weitesten verbreitet, erfordern aber mehr Wartung und Pflege als elektrische Modelle. Benzinbetriebene Modelle eignen sich am besten für schwere Arbeiten, wie das Schneiden von Stämmen oder Bäumen. Benzinbetriebene Modelle haben auch einen höheren Preis als elektrische Modelle.
Elektrische Kettensägen haben weniger Leistung als Benzinbetriebene Modelle, sind aber auch preiswerter und weniger wartungsintensiv. Elektrische Modelle eignen sich am besten für leichtere Arbeiten, wie das Beschneiden von Bäumen oder das Schneiden von Brennholz.
Die Vorteile einer kabellosen Kettensäge sind vielfältig, denn sie vereint die positiven Eigenschaften vieler Modelle: Sie ist leicht, mobil und wendig, aber auch leise und platzsparend.
Die Akku-Kettensäge gehört zur Familie der Elektro-Kettensägen und hat den Vorteil, dass sie nicht von einem Stromnetz abhängig ist. Dank des Akkus kann sie praktisch überall eingesetzt werden, da weder eine Steckdose noch ein Verlängerungskabel erforderlich ist, was einen großen Vorteil in Bezug auf die Mobilität darstellt.
Außerdem ist die Arbeit mit der kabellosen Kettensäge viel sicherer als mit einer elektrischen Kettensäge, so dass die kabellose Kettensäge bei der Gartenarbeit sehr vielseitig einsetzbar ist.
Welche ist die richtige Kettensäge für mich?
Wenn Sie sich für eine neue Kettensäge interessieren, sollten Sie einige Faktoren beachten:
- Schnittleistung: Dies ist der maximale Durchmesser, den die Kettensäge verarbeiten kann. Wenn Sie Baumstämme oder große Baumstümpfe schneiden wollen, sollten Sie eine Säge mit einer größeren Schnittleistung wählen. Für leichtere Arbeiten, wie das Beschneiden von Bäumen, ist eine kleinere Schnittkapazität besser geeignet.
- Energiequelle: Sie haben zwei Möglichkeiten: benzinbetriebene oder elektrische Modelle. Benzinbetriebene Modelle sind leistungsstärker und eignen sich für schwerere Arbeiten wie das Entfernen von Gestrüpp oder das Fällen kleiner Bäume. Elektrische Modelle eignen sich am besten für leichtere Aufgaben wie das Beschneiden von Ästen oder das Fällen kleinerer Bäume.
- Schenkellänge: Dies ist der Abstand zwischen der Spitze der Säge und dem Ende des Schenkels (dem Metallteil, an dem die Kette befestigt ist). Längere Schienen erleichtern das Schneiden dickerer Holzstücke, sind aber auch schwerer. Kurze Schienen eignen sich besser für Präzisionsschnitte, sind aber weniger effektiv, wenn Sie dicke Holzstücke schneiden.
Sicherheitstipps für die Verwendung einer Kettensäge
Kettensägen sind zwar sehr nützlich, können aber bei unsachgemäßem Gebrauch auch sehr gefährlich sein. Hier sind einige Sicherheitstipps für die Verwendung einer Kettensäge:
- Tragen Sie immer eine Schutzausrüstung: Achten Sie darauf, dass Sie immer eine Schutzausrüstung tragen, einschließlich Schutzbrille, Gehörschutz und Gesichtsmaske. Außerdem sollten Sie bei der Arbeit mit einer Kettensäge feste Stiefel, Handschuhe, einen Helm und andere Schutzausrüstung tragen.
- Übertreiben Sie es nicht: Es ist wichtig, dass Sie jeden Schnitt an der richtigen Stelle beginnen. Wenn Sie sich zu weit vorwagen, riskieren Sie, die Säge oder sich selbst zu beschädigen. Achten Sie darauf, dass Sie in der richtigen Position stehen und den Schnitt dann von dort aus beginnen.
- Sägen Sie nicht gegen Äste: Äste sind Schwachstellen in einem Holzstück und können beim Sägen leicht brechen oder abbrechen. Achten Sie darauf, dass Sie mit der Maserung des Holzes sägen und nicht dagegen, damit Sie nicht auf einen Knoten treffen.
- Wenden Sie den richtigen Kraftaufwand an: Wenn Sie Holz schneiden, müssen Sie genug Kraft aufwenden, um es zu durchtrennen, aber nicht zu viel. Wenn Sie zu viel Kraft anwenden, besteht die Gefahr, dass die Kette oder das Holz reißt.
- Einfache Nutzung: Benutzerfreundliches Design ermöglicht müheloses Arbeiten
- Werkzeuglose Wartung: Einstellung und Wartung ohne zusätzliches Werkzeug
- Hohe Schnittleistung: Effizientes Schneiden dank leistungsstarker Kette
- Spannhilfe: Praktische Spannhilfe erleichtert die Kettenspannung
Wartungsanforderungen für Kettensägen
Bevor Sie Ihre neue Kettensäge in Betrieb nehmen, sollten Sie die Bedienungsanleitung lesen und wissen, wie Sie die Säge richtig warten und lagern. Hier sind einige Dinge, die Sie regelmäßig tun sollten:
- Prüfen Sie das Öl: Bevor Sie die Säge in Betrieb nehmen, vergewissern Sie sich, dass das Öl den richtigen Stand hat. Wenn er zu niedrig ist, fügen Sie mehr Öl hinzu. Wenn er zu hoch ist, können Sie etwas von dem Überschuss ablassen.
- Halten Sie die Kette scharf: Stumpfe Ketten können die Säge beschädigen und ihre Verwendung erschweren. Halten Sie Ihre Kette scharf, damit sie gut schneidet und länger hält. Sie können eine stumpfe Kette auch mit einer Feile schärfen
- Reinigen Sie die Säge nach jedem Gebrauch: Reinigen Sie die Säge nach jedem Gebrauch, um Rost und andere Probleme zu vermeiden.
Lagerung und Transport der Kettensäge
Wenn Sie viel sägen, sollten Sie in einen Werkzeugschuppen oder eine Werkstatt investieren, in der Sie Ihre Sägen gut unterbringen können. Bei der Lagerung und dem Transport Ihrer Kettensägen sollten Sie einige Dinge beachten:
- Halten Sie Ihre Säge sauber: Achten Sie darauf, dass Ihre Säge nach jedem Gebrauch sauber ist, um Rost und andere Probleme zu vermeiden.
- Bewahren Sie Ihre Säge an einem sicheren Ort auf: Bewahren Sie Ihre Säge an einem sicheren Ort auf, an dem sie für Kinder und Haustiere unzugänglich ist.
- Halten Sie Ihre Säge geölt: Achten Sie darauf, dass Ihre Säge geölt ist, um Rost zu vermeiden und ihre Lebensdauer zu verlängern.
Kettensägen Test: Welche Kettensägen sind die besten oder Testsieger?
- Platz 1: Makita DUC353 Z (ohne Akku und Ladegerät)
- Platz 2: Bosch EasyChain 18V-15-7 (mit Akku und Ladegerät)
- Platz 3: Metabo MS 36-18 LTX BL 40 (ohne Akku und Ladegerät ) (601613850)
- Platz 4: Einhell PXC Fortexxa 18/20 TH (4600020)
- Platz 5: Bosch AdvancedChain 36V-35-40 (1x Akku + Ladegerät)
- Platz 6: Kärcher CNS 18-30 Battery
- Platz 7: Bosch UniversalChain 18V (mit Akku und Ladegerät)
- Platz 8: Einhell Fortexxa 18/30" Solo
- Platz 9: Kärcher CNS 36-35 (ohne Akku und Ladegerät)
- Platz 10: Husqvarna 550XP II SP33G (38 cm)