Kategorien

Gartentechnik

Top Produkte

Gardena PowerMax 37/36V P4A Read inkl. 2. Akku, inkl. Ladegerät ab 321,48 € 1 Gardena PowerMax 37/36V P4A Read inkl. 2. Akku, inkl. Ladegerät Testbericht.de-Note für 89% Gardena PowerMax 37/36V P4A Read inkl. 2. Akku, inkl. Ladegerät 2 Tests
  • Das Gerät lässt sich auch bei geneigtem Untergrund stabil und kontrolliert führen.
Einhell GC-HM 400 ab 73,90 € 2 Einhell GC-HM 400 Testbericht.de-Note für 100% Einhell GC-HM 400 1 Test
  • Der Mäher ist leicht zu schieben, was die Handhabung und das Mähen erleichtert.
Makita DLM382 PM2 ( 2 x Akku 4 Ah + Doppel-Ladegerät) ab 356,99 € 3 Makita DLM382 PM2 ( 2 x Akku 4 Ah + Doppel-Ladegerät) Testbericht.de-Note für 85% Makita DLM382 PM2 ( 2 x Akku 4 Ah + Doppel-Ladegerät) 2 Tests
  • Der Rasenmäher bietet eine beeindruckende Ausdauer von durchschnittlich 62:58 Minuten. Mit einem Doppelpack an Akkus kann der Mäher schnell wieder einsatzbereit sein, da die Ladezeit nur 37 Minuten beträgt.
Gardena Mähroboter Sileno minimo (15201-20) ab 476,00 € 4 Gardena Mähroboter Sileno minimo (15201-20) Testbericht.de-Note für 90% Gardena Mähroboter Sileno minimo (15201-20)
  • Vier Wochen störungsfreier Betrieb ohne Unterbrechungen.
Stiga Autonomer Mähroboter A 1000 ab 1.899,00 € 5 Stiga Autonomer Mähroboter A 1000 Testbericht.de-Note für 90% Stiga Autonomer Mähroboter A 1000
  • Problemloser Start und schnelle Einsatzbereitschaft.
Einhell GE-CM 18/33 Li SET (inkl. Akku und Ladegerät) ab 145,00 € 6 Einhell GE-CM 18/33 Li SET (inkl. Akku und Ladegerät) Testbericht.de-Note für 90% Einhell GE-CM 18/33 Li SET (inkl. Akku und Ladegerät)
  • einfaches Manövrieren
Einhell GP-CM 36/52 S Li BL (mit 4 Akkus 5,2 Ah und 2 Ladegeräten... ab 757,06 € 7 Einhell GP-CM 36/52 S Li BL (mit 4 Akkus 5,2 Ah und 2 Ladegeräten) Testbericht.de-Note für 94% Einhell GP-CM 36/52 S Li BL (mit 4 Akkus 5,2 Ah und 2 Ladegeräten)
  • Der Mäher zeigt eine beeindruckende Leistung, insbesondere beim ersten Grasschnitt des Jahres.
Makita DUH601 Z (ohne Akku und Ladegerät) ab 273,99 € 8 Makita DUH601 Z (ohne Akku und Ladegerät) Testbericht.de-Note für 100% Makita DUH601 Z (ohne Akku und Ladegerät)
  • sehr niedriges Gewicht
Bosch AdvancedHedgeCut 36V-65 solo ab 157,95 € 9 Bosch AdvancedHedgeCut 36V-65 solo Testbericht.de-Note für 100% Bosch AdvancedHedgeCut 36V-65 solo
  • Bietet hohe Schneidkraft, ideal für kräftige Hecken
Einhell GE-CH 18/60 Li Solo (ohne Akku und Ladegerät) ab 79,00 € 10 Einhell GE-CH 18/60 Li Solo (ohne Akku und Ladegerät) Testbericht.de-Note für 98% Einhell GE-CH 18/60 Li Solo (ohne Akku und Ladegerät)
  • Lieferung erfolgt mit einem leistungsstarken Power-X-Change Akku.
Bosch AdvancedShear 18V-10 (1x Akku + Ladegerät) ab 99,99 € 12 Bosch AdvancedShear 18V-10 (1x Akku + Ladegerät) Testbericht.de-Note für 90% Bosch AdvancedShear 18V-10 (1x Akku + Ladegerät)
  • Die Bosch Advanced-Shear 18V-10 ist sehr gut verarbeitet, was ihre Langlebigkeit und Robustheit gewährleistet.
Ryobi ONE+ (1x Akku 2,0 Ah + Ladegerät) (RY18HT50A-120) ab 142,99 € 13 Ryobi ONE+ (1x Akku 2,0 Ah + Ladegerät) (RY18HT50A-120) Testbericht.de-Note für 100% Ryobi ONE+ (1x Akku 2,0 Ah + Ladegerät) (RY18HT50A-120)
  • Mit einem Gewicht von etwa 3 Kilogramm ist es leicht zu handhaben.
Einhell GE-CH 1855/1 Li Solo (ohne Akku und Ladegerät) ab 64,30 € 14 Einhell GE-CH 1855/1 Li Solo (ohne Akku und Ladegerät) Testbericht.de-Note für 100% Einhell GE-CH 1855/1 Li Solo (ohne Akku und Ladegerät)
  • die Sicherheitsschaltung benötigt beide Hände
Bosch UniversalAquatak 36V-100 Set Selbstansaugkit (ohne Akku und... ab 194,90 € 15 Bosch UniversalAquatak 36V-100 Set Selbstansaugkit (ohne Akku und Ladegerät) Testbericht.de-Note für 98% Bosch UniversalAquatak 36V-100 Set Selbstansaugkit (ohne Akku und Ladegerät)
  • Effektive Reinigungsergebnisse auch bei anspruchsvollen Aufgaben
Gardena AquaClean 24/18V (14800-20) ab 159,99 € 16 Gardena AquaClean 24/18V (14800-20) A Testbericht.de-Note für 100% Gardena AquaClean 24/18V (14800-20)
  • Gardena bietet ein sehr umfangreiches Paket, das den Nutzern ein hohes Maß an Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit bietet
Bosch AdvancedAquatak 140 ab 209,90 € 17 Bosch AdvancedAquatak 140 Testbericht.de-Note für 92% Bosch AdvancedAquatak 140
  • Minimiert den Montageaufwand und ermöglicht eine schnelle Inbetriebnahme des Geräts.
Einhell TE-HP 140 (4140760) ab 169,90 € 18 Einhell TE-HP 140 (4140760) Testbericht.de-Note für 95% Einhell TE-HP 140 (4140760)
  • Praktischer Griff, der das Bewegen des Geräts besonders komfortabel gestaltet
Einhell TE-HP 170 (4140770) ab 207,97 € 19 Einhell TE-HP 170 (4140770) Testbericht.de-Note für 94% Einhell TE-HP 170 (4140770)
  • Bietet eine starke Reinigungsleistung für verschiedene Anwendungen.
Makita DHW080ZK ab 378,49 € 20 Makita DHW080ZK Testbericht.de-Note für 86% Makita DHW080ZK
  • Makitas Akkuhochdruckreiniger beeindruckt durch hohe Leistungsfähigkeit.
Nilfisk Premium 180-10 ab 376,00 € 21 Nilfisk Premium 180-10 Testbericht.de-Note für 92% Nilfisk Premium 180-10
  • sehr gute Verarbeitung
Makita DUC353 Z (ohne Akku und Ladegerät) ab 255,80 € 22 Makita DUC353 Z (ohne Akku und Ladegerät) Testbericht.de-Note für 100% Makita DUC353 Z (ohne Akku und Ladegerät)
  • Dank hoher Kettengeschwindigkeit wird ein großer Sägefortschritt erzielt.
Bosch EasyChain 18V-15-7 (mit Akku und Ladegerät) ab 153,80 € 23 Bosch EasyChain 18V-15-7 (mit Akku und Ladegerät) Testbericht.de-Note für 100% Bosch EasyChain 18V-15-7 (mit Akku und Ladegerät)
  • Benutzerfreundliches Design ermöglicht müheloses Arbeiten
Bosch AdvancedChain 36V-35-40 (1x Akku + Ladegerät) ab 293,00 € 24 Bosch AdvancedChain 36V-35-40 (1x Akku + Ladegerät) Testbericht.de-Note für 98% Bosch AdvancedChain 36V-35-40 (1x Akku + Ladegerät)
  • Die hervorragende Ergonomie ermöglicht ein angenehmes Arbeiten.
Einhell PXC Fortexxa 18/20 TH (4600020) ab 108,90 € 26 Einhell PXC Fortexxa 18/20 TH (4600020) Testbericht.de-Note für 95% Einhell PXC Fortexxa 18/20 TH (4600020)
  • Ideal für einhändige Baumpflegearbeiten und enge Arbeitsbereiche
Kärcher CNS 18-30 Battery ab 164,33 € 27 Kärcher CNS 18-30 Battery Testbericht.de-Note für 92% Kärcher CNS 18-30 Battery
  • Die Kettensäge ist ideal für verschiedene Aufgaben rund ums Haus.
Bosch UniversalChain 18V (mit Akku und Ladegerät) ab 129,90 € 28 Bosch UniversalChain 18V (mit Akku und Ladegerät) Testbericht.de-Note für 89% Bosch UniversalChain 18V (mit Akku und Ladegerät)
  • Die Säge kann bequem mit nur einer Hand bedient werden.
Makita Akku-Laubbläser und -Sauger DUB187Z 18 V ab 157,40 € 29 Makita Akku-Laubbläser und -Sauger DUB187Z 18 V Testbericht.de-Note für 92% Makita Akku-Laubbläser und -Sauger DUB187Z 18 V
  • Mit einer Luftgeschwindigkeit von 16,2 m/s können Blätter effizient entfernt werden.
Bosch Universal LeafBlower 18V-130 Akku-Laubbläser solo ab 53,50 € 30 Bosch Universal LeafBlower 18V-130 Akku-Laubbläser solo Testbericht.de-Note für 91% Bosch Universal LeafBlower 18V-130 Akku-Laubbläser solo
  • Der Akku hält bis zu 22:31 Minuten bei maximaler Leistung durch
Bosch AdvancedLeafblower 36V-750 ab 228,90 € 31 Bosch AdvancedLeafblower 36V-750 Testbericht.de-Note für 98% Bosch AdvancedLeafblower 36V-750
  • einfache Benutzung - sehr bequeme Handhabung im Betrieb
Makita DUB363PT2V (2 x Akkus + Doppelladegerät) ab 464,44 € 32 Makita DUB363PT2V (2 x Akkus + Doppelladegerät) Testbericht.de-Note für 94% Makita DUB363PT2V (2 x Akkus + Doppelladegerät)
  • hervorragende Verarbeitung des Materials
Einhell GE-LB 36/210 Li E-Solo ab 109,90 € 33 Einhell GE-LB 36/210 Li E-Solo Testbericht.de-Note für 95% Einhell GE-LB 36/210 Li E-Solo
  • Der Luftstrom erreicht Geschwindigkeiten von über 200 km/h für effektive Reinigungsleistung.
Einhell GP-LB 18/200 Li GK Solo ab 78,99 € 34 Einhell GP-LB 18/200 Li GK Solo Testbericht.de-Note für 100% Einhell GP-LB 18/200 Li GK Solo
  • einfaches reinigen der Darchrinnen dank Reinigungsset
Metabo LB 18 LTX BL Solo ab 118,01 € 35 Metabo LB 18 LTX BL Solo Testbericht.de-Note für 89% Metabo LB 18 LTX BL Solo
  • Das Gewicht von etwa 2,5 kg ermöglicht eine komfortable Nutzung auch über längere Zeiträume.
Einhell GC-RS 60 CB ab 220,92 € 36 Einhell GC-RS 60 CB Testbericht.de-Note für 84% Einhell GC-RS 60 CB
  • Das Häckselgut wird kraftvoll und zügig eingezogen.
Bosch AXT 25 TC (060080330C) ab 448,95 € 37 Bosch AXT 25 TC (060080330C) Testbericht.de-Note für 83% Bosch AXT 25 TC (060080330C)
  • Das Gerät zieht das Häckselgut kraftvoll und effizient ein.
Einhell GC-KS 2540 CB ab 149,99 € 38 Einhell GC-KS 2540 CB Testbericht.de-Note für 84% Einhell GC-KS 2540 CB
  • Das Gerät überzeugt durch eine hochwertige Verarbeitung und Langlebigkeit.
AL-KO Easy Crush LH 2810 ab 262,54 € 39 AL-KO Easy Crush LH 2810 Testbericht.de-Note für 83% AL-KO Easy Crush LH 2810
  • Effektive Zerkleinerung von Ästen, Reisig und Stauden.
Ryobi RSH3045U ab 300,00 € 40 Ryobi RSH3045U Testbericht.de-Note für 91% Ryobi RSH3045U
  • durchdachte Technik
Stihl GHE 150 499,00 € 41 Stihl GHE 150 Testbericht.de-Note für 89% Stihl GHE 150
  • Der Stihl Häcksler besticht durch seine ansprechende Optik, die an das Design seines großen Bruders GHE 250 erinnert
Alpina ACH 2.2 E ab 186,49 € 42 Alpina ACH 2.2 E Testbericht.de-Note für 89% Alpina ACH 2.2 E
  • Fangsack einfach zu entleeren
Bosch AdvancedGrassCut 36V-33 (ohne Akku und Ladegerät) ab 119,90 € 43 Bosch AdvancedGrassCut 36V-33 (ohne Akku und Ladegerät) Testbericht.de-Note für 100% Bosch AdvancedGrassCut 36V-33 (ohne Akku und Ladegerät)
  • Der Bosch Advanced Grass Cut 36V-33 ist ein leistungsstarker Akku-Trimmer mit einer 36-Volt-Stromversorgung, der für größere, naturnahe Gärten und Freiflächen ideal geeignet ist
Einhell GE-CT 36/30 Li E Solo ab 90,95 € 44 Einhell GE-CT 36/30 Li E Solo Testbericht.de-Note für 93% Einhell GE-CT 36/30 Li E Solo
  • Trotz kleinerer Hürden im Trimmprozess ist das Modell insgesamt sehr effizient im Abschneiden von Gras.
Bosch Freischneider AdvancedBrushCut ab 149,90 € 45 Bosch Freischneider AdvancedBrushCut Testbericht.de-Note für 85% Bosch Freischneider AdvancedBrushCut
  • Schlankes Design und unter drei Kilogramm Gewicht
Bosch AdvancedGrassCut 36 (mit 1 Akku 2,0Ah) ab 219,00 € 46 Bosch AdvancedGrassCut 36 (mit 1 Akku 2,0Ah) Testbericht.de-Note für 89% Bosch AdvancedGrassCut 36 (mit 1 Akku 2,0Ah)
  • Ermöglicht effektive Arbeit auch in schwer zugänglichen Bereichen.
Gloria FineCut Akku Rasentrimmer (mit 1 Akku 2,5Ah und Ladegerät) ab 160,62 € 47 Gloria FineCut Akku Rasentrimmer (mit 1 Akku 2,5Ah und Ladegerät) Testbericht.de-Note für 100% Gloria FineCut Akku Rasentrimmer (mit 1 Akku 2,5Ah und Ladegerät)
  • Der neue Finecut 18V Akkusensen- und Kantenschneider von Gloria ermöglicht eine komfortable und präzise Arbeit an den Rändern von Rasenflächen.
Einhell GE-CT 18/30 Li-Solo ab 73,99 € 48 Einhell GE-CT 18/30 Li-Solo Testbericht.de-Note für 89% Einhell GE-CT 18/30 Li-Solo
  • Ein herausragender Vorteil dieses Modells besteht darin, dass es problemlos an verschiedene Benutzergrößen angepasst werden kann. Dadurch ist die Verwendung des Trimmers für Menschen unterschiedlicher Staturen mühelos möglich.
Ryobi RY18LT33A-0 18V ab 119,99 € 49 Ryobi RY18LT33A-0 18V Testbericht.de-Note für 100% Ryobi RY18LT33A-0 18V
  • Auch für großgewachsene Personen geeignet
Scheppach Compact 8T stehend 400V (5905419902) ab 579,00 € 50 Scheppach Compact 8T stehend 400V (5905419902) Testbericht.de-Note für 100% Scheppach Compact 8T stehend 400V (5905419902)
  • Es ist möglich, schnell meterlange Stücke und Teile zu schneiden
Zipper ZI-HS 5 TN ab 259,00 € 51 Zipper ZI-HS 5 TN Testbericht.de-Note für 89% Zipper ZI-HS 5 TN
  • Bietet eine angenehme Arbeitshöhe, die den Rücken schont und die Arbeit erleichtert.
Güde GHS 500/8TED (400V) ab 499,00 € 52 Güde GHS 500/8TED (400V) Testbericht.de-Note für 94% Güde GHS 500/8TED (400V)
  • angenehme Arbeitshöhe
Zipper Maschinen Zipper ZI-HS7TU ab 310,13 € 53 Zipper Maschinen Zipper ZI-HS7TU Testbericht.de-Note für 89% Zipper Maschinen Zipper ZI-HS7TU
  • gute Arbeitshöhe
Scheppach Compact 10T stehend 1070x750mm CSP530S 54 Scheppach Compact 10T stehend 1070x750mm CSP530S Testbericht.de-Note für 92% Scheppach Compact 10T stehend 1070x750mm CSP530S
  • Erlaubt mühelose Schnittarbeiten im Garten
Güde GHS 530 / 8 TED 55 Güde GHS 530 / 8 TED Testbericht.de-Note für 92% Güde GHS 530 / 8 TED
  • Ist ideal für die Herstellung von Kaminholz, da sie kraftvoll und effizient arbeitet.
AL-KO AR 1835 ab 109,00 € 57 AL-KO AR 1835 Testbericht.de-Note für 100% AL-KO AR 1835
  • Der Rasenlüfter belüftet die Graswurzeln und ermöglicht eine bessere Versickerung von Regenwasser, was zu einem gesunden Wachstum des Rasens führt.
Einhell GE-SA 36/35 Li-Solo Power X-Change ab 174,00 € 58 Einhell GE-SA 36/35 Li-Solo Power X-Change Testbericht.de-Note für 90% Einhell GE-SA 36/35 Li-Solo Power X-Change
  • Der Umgang mit dem Gerät gestaltet sich benutzerfreundlich und unkompliziert.
AL-KO EnergyFlex SF 4036 ab 161,09 € 59 AL-KO EnergyFlex SF 4036 Testbericht.de-Note für 85% AL-KO EnergyFlex SF 4036
  • Das Gerät ist einfach zu manövrieren und ermöglicht ermüdungsfreies Arbeiten.
AL-KO Basic Care 32.5 VE Classic ab 94,99 € 60 AL-KO Basic Care 32.5 VE Classic Testbericht.de-Note für 90% AL-KO Basic Care 32.5 VE Classic
  • leichte Fahrbarkeit
FUXTEC FX-E2VE38 SET 40V (2x Akku + Ladegerät) ab 258,42 € 61 FUXTEC FX-E2VE38 SET 40V (2x Akku + Ladegerät) Testbericht.de-Note für 92% FUXTEC FX-E2VE38 SET 40V (2x Akku + Ladegerät)
  • Die Handhabung ist unkompliziert und ermöglicht eine komfortable Nutzung.
Ryobi RY18SFX35A-0 ab 265,91 € 62 Ryobi RY18SFX35A-0 Testbericht.de-Note für 89% Ryobi RY18SFX35A-0
  • Kann mit herstellereigenen Akkus betrieben werden und bietet Flexibilität im Einsatz.
Stihl RL 540 ab 649,99 € 63 Stihl RL 540 Testbericht.de-Note für 89% Stihl RL 540
  • Geeignet für anspruchsvolle Vertikutierarbeiten
Einhell TE-SW 18/610 Li-Solo ab 152,11 € 64 Einhell TE-SW 18/610 Li-Solo Testbericht.de-Note für 96% Einhell TE-SW 18/610 Li-Solo
  • Durch den motorisierten Antrieb der Kehrbürsten lässt sich das Gerät mühelos bewegen und lenken.
Kärcher S4 Twin 68 cm (1766360) ab 116,80 € 65 Kärcher S4 Twin 68 cm (1766360) Testbericht.de-Note für 87% Kärcher S4 Twin 68 cm (1766360)
  • Die Kehrmaschine zeigt durchweg gute Leistung in den Reinigungstests.
Kärcher S-6 Twin (1.766-460.0) ab 259,00 € 66 Kärcher S-6 Twin (1.766-460.0) Testbericht.de-Note für 94% Kärcher S-6 Twin (1.766-460.0)
  • Leichtgängiges Schieben
Ryobi R18SW3-0 ab 184,99 € 67 Ryobi R18SW3-0 Testbericht.de-Note für 96% Ryobi R18SW3-0
  • gute Reinigungsleistung
Nilfisk SW 200 ab 370,02 € 68 Nilfisk SW 200 Testbericht.de-Note für 86% Nilfisk SW 200
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nilfisk SW 250 ab 382,00 € 69 Nilfisk SW 250 Testbericht.de-Note für 93% Nilfisk SW 250
  • höhenverstellbarer Holm
Kränzle Colly 800 (50079) ab 378,98 € 70 Kränzle Colly 800 (50079) Testbericht.de-Note für 94% Kränzle Colly 800 (50079)
  • einfache Handhabung

Gartentechnik Ratgeber

Kaufberatung

In der Kategorie Gartentechnik lassen sich sehr viele verschiedene Arbeitsgeräte für den Einsatz im Garten und um das Haus finden. Diese lassen sich dabei grob in folgende übergeordnete Kategorien einordnen: Rasenpflege, Schneidegeräte für Sträucher und Bäume sowie Reinigungsgeräte und Häcksler.

Alle Geräteklassen, die unter Gartentechnik fallen, werden kurz in ihrer Funktionsweise erklärt. Gleichzeitig wird auf Unterscheide und Besonderheiten bei den Geräten hingewiesen, um als Orientierung zu dienen, damit Interessenten die Kaufentscheidung erleichtert wird.

Eine andere Einteilung, die für alle Kategorien gilt, ist die nach der Antriebsart. Hier lassen sich die Geräte in drei Klassen einteilen, nämlich in die mit Benzinmotor, die mit Elektromotor und die mit Akku. Über alle Geräteklassen hinweg besitzen diese Antriebsarten bestimmte Eigenschaften und Vorzüge, die grob für alle unter Gartentechnik fallende Geräte gelten. Um nicht bei jeder Kategorie die Unterschiede erneut erklären zu müssen, soll daher zuerst eine Erklärung der Antriebsarten folgen, bei der auch gleichzeitig erklärt wird, für welchen Zweck sich welche Antriebsart am besten eignet.

Benzinmotor vs. Elektromotor vs. Akku – Welches ist das Richtige?

Gartengeräte Test

Egal an welchen Geräten aus dem Bereich Gartentechnik man interessiert ist, in fast allen Fällen hat man bei der Antriebsart die Qual der Wahl. Auf den ersten Blick erscheinen die Geräte trotz ihrer verschiedenen Motortypen recht ähnlich, tatsächlich eignet sich bestimmte Antriebsarten jedoch für bestimmte Zwecke am besten.

Dies bezieht sich vor allem auf die Länge der Arbeitszeit beziehungsweise auf die Größe der Arbeitsfläche. Auch die maximale Leistung ist bei allen drei Antriebsarten unterschiedlich.

Geräte mit Benzinmotor stellen dabei meistens die leistungsstärksten Geräte ihrer Art dar. Allerdings sind diese Geräte meistens auch am größten und am schwersten und damit etwas unhandlicher als Geräte mit Elektromotor. Was sie mit den Akkugeräten gemein haben, ist die Freiheit von jeglichen Kabeln, was die Flexibilität im Einsatz erhöht.

Ein Verbrennungsmotor ist jedoch deutlich lauter als ein Elektromotor. Außerdem entstehen bei der Verbrennung Abgase.

Was die Einsatzzeit limitiert, ist bei Benzinmotoren die Tankgröße bzw. die Verfügbarkeit von Benzin überhaupt. Wer sich ein Gartengerät mit Benzinmotor anschafft, muss selbstverständlich auch Benzin zum Nachfüllen verfügbar haben, dessen Lagerung wiederum Platz beansprucht. Außerdem ist das Tanken natürlich etwas aufwändiger als der Anschluss an eine Steckdose.

Dank der sehr großen Leistungsreserven von Geräten mit Benzinmotor eignen diese sich bestens für schwere Arbeiten oder beim Arbeiten auf sehr großen Flächen. In Fällen, in denen keine Steckdose in der Nähe zur Verfügung steht, aber ein Akkugerät nicht stark genug ist, stellen Modelle mit Benzinmotor außerdem quasi die einzige sinnvolle Alternative dar.

In einigen Geräteklassen sind Modelle mit Benzinmotor oftmals für professionelle Anwendungszwecke ausgelegt. Für normale Gartenbesitzer sind sie daher oft überdimensioniert.

  • Höchste Leistungsfähigkeit
  • Kabelfreiheit
  • Komplett unabhängig von Steckdosen
  • Meistens größer und schwerer als Geräte mit Elektromotor
  • Abgase
  • Benzin muss zum Tanken bereitstehen

Bei Geräten mit Elektromotor spricht man in den meisten Fällen von solchen, die per Kabel mit einer Steckdose verbunden werden müssen. Strenggenommen handelt es sich aber auch bei Akku-betriebenen Modellen um Geräte mit Elektromotor, weswegen im Einzelfall darauf geachtet werden sollte, ob zur Stromversorgung ein Kabel oder ein Akku genommen wird.

Der klar erkennbare Nachteil einer Kabelverbindung ist natürlich, dass eine Steckdose überhaupt erst in der Nähe sein muss und außerdem die Flexibilität im Umgang deutlich eingeschränkt ist. Der Aktionsradius ist von der Länge des (Verlängerungs-)Kabels abhängig, dazu ist bei der Arbeit darauf zu achten, dass Kabel nicht zu beschädigen. Außerdem muss sichergestellt werden, dass kein Wasser an die Stromverbindungen gelangen kann.

Auf der anderen Seite ist die Einsatzzeit eines per Stromkabel verbundenen Geräts (theoretisch) unendlich lang. Ein Nachladen oder Auftanken ist nicht nötig. Gartengeräte mit Elektromotoren produzieren außerdem keinerlei Abgase und sind meistens deutlich leichter als Modelle mit Benzinmotor. Im Heimbereich sind Geräte mit Elektromotoren daher besonders beliebt. Ihre maximale Leistungsfähigkeit liegt allerdings unter der von mit Benzin betriebenen Modellen, weswegen sie für schwere Arbeiten keine optimale Lösung darstellen.

  • Prinzipiell unendlich lange Einsatzzeit
  • Keine Abgase
  • Einschränkungen durch Kabel beim Arbeiten

Die mit Abstand flexibelste Lösung ist die Anschaffung eines Gartengeräts mit Akku. Zwar handelt es sich auch hier um Modelle mit Elektromotor, doch kommen diese komplett ohne Stromkabel aus. Sie kombinieren daher die Freiheit eines Benzinmotors mit der Leichtigkeit eines Elektromotors und sind daher in der Handhabung maximal komfortabel.

Allerdings sind sie zumeist die schwächsten Geräte ihrer Gattung, wenn es um die Leistungsfähigkeit geht. Außerdem ist die Einsatzzeit am stärksten limitiert. Ist der Akku leer, muss dieser erst aufgeladen werden, was natürlich einige Zeit kostet. Hier kann die Anschaffung von Ersatzakkus allerdings Abhilfe schaffen, da so Wartezeiten verkürzt oder sogar eliminiert werden können. Grundsätzlich sind Lösungen mit Akku jedoch bei größeren Arbeiten nicht sehr effizient.

Akkugeräte eignen sich am besten für kleinere und kurze Arbeiten, bei denen die Mängel bei Einsatzzeit und Leistung nicht zu schwer ins Gewicht fallen.

  • Größtmögliche Flexibilität durch leichtes Gewicht und Kabelfreiheit
  • Leistungsfähigkeit stark limitiert
  • Einsatzzeit durch Akkulaufzeit limitiert

Rasenpflege

Schon im Bereich der Rasenpflege gibt es eine ganze Reihe von Geräteklassen zu entdecken. An erster Stelle stehen dabei die Rasenmäher in ihren verschiedenen Variationen. Allerdings gibt es noch eine ganze Reihe weiterer Geräte, mit denen nicht nur Gras geschnitten wird, sondern auch der Boden bearbeitet werden kann. Wer viel Wert auf einen gesunden und gut aussehenden Rasen legt, sollte sich daher die verschiedenen Geräte aus dieser Kategorie genauer ansehen.

Rasenmäher und -trimmer

Rasenmäher Test

Der Rasenmäher ist mit Sicherheit das erste Gerät, das mit dem Bereich Rasenpflege assoziiert wird. Tatsächlich sollte jeder Gartenbesitzer einen solchen besitzen, schließlich muss ein gepflegter Rasen regelmäßig geschnitten werden und ein Rasenmäher ist dafür in den meisten Fällen die einfachste und praktischste Lösung. Allerdings gibt es hier eine große Auswahl aus verschiedenen Geräten, die sich nicht nur durch ihre Antriebsart voneinander unterscheiden.

Bei den meisten Rasenmähern handelt es sich dabei um Sichelmäher, bei denen das Gras durch einen rotierenden Messerblock geschnitten wird. Das geschnittene Gras wird dabei in einem Behälter aufgefangen, um dieses später einfach kompostieren zu können. Für die meisten Gärten dürften Sichelmäher die einfachste Lösung darstellen. Unterschiede gibt es bei der Schnittbreite und der Größe des Auffangbehälters.

Wer hingegen seinen Boden mit den abgeschnittenen Grashalmen gleich düngen möchte, greift am besten zu einem Mulchmäher. Bei diesem werden die abgeschnittenen Halme gleich mehrfach zerkleinert. Danach fallen sie wieder auf den Boden zurück. Anders als beim normalen Mähen, sind hier meistens mehrere Mähvorgänge hintereinander notwendig.

Besitzer von Zierrasen haben noch ganz andere Ansprüche an einen Rasenmäher. Bei ihnen muss das Gras noch kürzer geschnitten werden, als dies mit den meisten Sichelmähern möglich wäre. Hierfür bieten sich Spindelmäher an, manchmal auch als Walzenmäher bezeichnet.

Während Verbraucher mit sehr großen Gärten jenseits von 500 m² ohnehin zu einem Benzinrasenmäher greifen sollten, bietet sich für extrem große Gärten sogar der Kauf eines Aufsitzrasenmähers oder Rasentraktors an. Dieser wird nicht geschoben, sondern wie ein Fahrzeug von einem Sitz aus gesteuert. Allerdings sind diese vergleichsweise sehr teuer, weswegen sich die Anschaffung nur für wenige lohnt.

Rasentrimmer Test

Mit einem Rasenmäher alleine lässt sich jedoch meistens nicht der gesamte Rasen gut schneiden. Gerade an schwierig zugänglichen Stellen wie an Kanten und Wegesrändern bleibt meistens ein kleiner Streifen übrig. Um hier für einen gleichmäßigen Schnitt zu sorgen, benötigt man spezielle Grasscheren oder für größere Gärten einen Rasentrimmer. Diese sind speziell für das Schneiden von Gras an schwierig zugänglichen Stellen ausgelegt.

Sind die unzugänglichen Stellen sehr zahlreich, oder ist das Gelände extrem uneben, kann auch über den Kauf einer Motorsense nachgedacht werden. Eine Motorsense funktioniert im Prinzip wie ein Rasentrimmer, ist aber deutlich größer und damit für größere Arbeitsflächen ausgelegt. Außerdem sind sie deutlich stärker und können somit auch Gestrüpp und sogar Gehölz problemlos passieren. An abschüssigen Hängen oder auf Wiesen arbeiten sie deutlich besser als ein normaler Rasenmäher. Allerdings ist beim Umgang mit Motorsensen darauf zu achten, dass Schutzkleidung für den Umgang verpflichtend ist! Die größten Varianten von Motorsensen bezeichnet man auch als Freischneider.

Eine ganz neue und äußerst bequeme Art der Rasenpflege ist mit Mäh-Robotern möglich. Im Prinzip gleichen diese den aus dem Haushalt schon bekannten Saugrobotern. Sie fahren den Garten selbstständig ab und schneiden dabei das Gras – und das vollautomatisch! Manche Modelle müssen nur vom Nutzer manuell aufgeladen werden, andere können allerdings sogar das selbstständig. Mäh-Roboter schneiden das Gras sehr klein und lassen es als Dünger auf dem Boden liegen wie Mulchmäher.

Bodenpflege – Rasenlüfter, Vertikutierer und Motorhacken

Für eine Pflege des Gartens ist nicht nur der regelmäßige Schnitt des Rasens, sondern auch eine Pflege des Bodens notwendig. Mose, Rasenfilz und Unkraut können sich einnisten und dem Rasen Platz und Luft nehmen. Für einen perfekten Rasen ist daher die Entfernung dieser ungebetenen Störenfriede von Zeit zu Zeit unabdingbar.

Die klassischen Geräte dafür sind die Vertikutierer. Sie verfügen über Krallen, die sich in den Boden eingraben und diesen auflockern. Mose und Unkraut werden gleichzeitig entfernt. Vertikutierer gibt es ebenso wie Rasenmäher mit verschiedenen Antriebsarten. Kaufkriterium ist analog dazu die Größe der zu bearbeitenden Fläche. Für sehr kleine Flächen gibt es auch Geräte ganz ohne Motor. Beachtet werden sollte, dass ein Vertikutierer nur zweimal pro Jahr verwendet werden sollte, da sonst der Rasen Schaden nehmen kann.

Wer Angst um seinen Rasen hat, kann sich auch eines Rasenlüfters bedienen. Ein Rasenlüfter funktioniert sehr ähnlich wie ein Vertikutierer. Der Unterschied liegt darin, dass die Krallen eines Rasenlüfters nur bis kurz über die Erdoberfläche reichen. Dadurch wird der Boden selbst nicht aufgelockert und Schäden an den Wurzeln werden vermieden. Unkraut wird dennoch entfernt, allerdings können bodennahe Mose weiterhin übrigbleiben. Dafür können Rasenlüfter wesentlich öfter benutzt werden als Vertikutierer.

Die radikalste Art der Bodenbearbeitung ist mit Motorhacken möglich. Diese graben sich tief ins Erdreich und lockern den Boden stark auf. Die erreichten Tiefen liegen zumeist zwischen 2 cm und 10 cm. Motorhacken sind kein klassisches Mittel der Rasenpflege, da sie die Wurzeln des Grases zerstören, und sind eher für das Umgraben von Beeten gedacht.

Schneidgeräte für Sträucher und Bäume

Kettensäge Test
Natürlich beschränkt sich die Gartenpflege nicht nur auf die Pflege des Rasens. Auch Sträucher, Büsche und Bäume müssen von Zeit zu Zeit zugeschnitten werden, damit es nicht zu einem Zuwuchern kommt.

Was dabei genau gebraucht wird, hängt maßgeblich davon ab, was genau geschnitten werden soll. Geht es um das Schneiden von kleinen Sträuchern, ist eine Strauchschere das Mittel der Wahl. Wer sich die Arbeit besonders einfach machen möchte, wählt dabei eine elektronische Strauchschere, bei denen zwei sich zueinander gegenläufige Schwerter für den Schnitt sorgen. Äußerlich haben sie mit klassischen, handbetriebenen Strauchscheren nur wenig gemein.

Wer es eine Nummer größer braucht greift stattdessen zu einer Astschere. Im Prinzip handelt es sich dabei um eine größere Version einer Strauchschere mit größerer Klingenlänge und größerer Schnittkraft, um auch kleinere Äste und holziges Gestrüpp wirkungsvoll schneiden zu können. Analog dazu gibt es auch Astscheren in handbetriebenen und motorisierten Versionen.

Für gröbste Arbeiten, bei denen gleich ganze Bäume und große Äste geschnitten werden müssen, geht jedoch nichts über eine Kettensäge. Vorsicht ist hier jedoch beim Umgang geboten. Außerdem lassen sich mit ihnen nur grobe Schnitte tätigen, weswegen sie für die meisten Sträucher nicht geeignet sind. Für das Schneiden von Ästen im eigenen Garten kann auch schon ein Hochentaster genug sein. Moderne Kettensägen mit Elektromotor sind dabei eine sinnvolle Alternative zu den klassischen Kettensägen mit Benzinmotor geworden.

Wer nicht nur Holz einfach so schneiden möchte, sondern dieses gleich in das perfekte Format für den eigenen Kaminofen bringen will, kann über den Kauf eines Holzspalters nachdenken. Eine klassische Axt und Kettensägen können im Prinzip als Holzspalter agieren, mittlerweile gibt es jedoch auch spezielle Geräte, bei denen aus dem Stamm geschnittene Scheiben direkt in diesen platziert und sehr einfach gespalten werden können. Günstige und leichte Varianten spalten das Holz dabei liegend, während für schwerere Arbeiten stehende Holzspalter am sinnvollsten sind.

Reinigung und Abfallbeseitigung

Natürlich müssen Grundstück und Garten nicht nur in Form gehalten, sondern auch gereinigt werden. Dies beschränkt sich nicht nur auf den Rasen, sondern auch auf den eigenen Teil des Gehwegs, für dessen Reinigung man als Anwohner verpflichtet ist. Anstatt sich herumzuquälen und alles per Hand zu erledigen, kann man dabei aber auch auf die Dienste von praktischen Maschinen aus dem Bereich Gartentechnik setzen.

Wer mit Astschere und Kettensäge hantiert, wird schnell feststellen, dass beim Schnitt von Sträuchern und Bäumen eine Menge biologischer Abfall produziert wird. Dieser ist dabei zu grob, um ihn anständig kompostieren zu können. Aber selbst der Transport zu einer Deponie fällt angesichts der Sperrigkeit der Abfälle meistens trickreich aus. Für diese Fälle gibt es Häcksler bzw. Schredder, die das Schnittgut effektiv zerkleinern können, was die Kompostierung bzw. den Transport natürlich stark erleichtert.

Häcksler gibt es in verschiedenen Ausführungen und Größen. Für die Zerkleinerung von flexiblen Pflanzenteilen eigenen sich dabei am besten solche mit Messern. Weiterer Vorteil von diesen ist, dass sie das Schnittgut sehr fein zerkleinern. Bei gröberen Ästen können dagegen Walzenhäcksler die bessere Wahl darstellen. Sie arbeiten meistens etwas schneller, produzieren dafür aber auch gröberes Schnittgut.

Geht es nur um die Beseitigung von Laub, kann man sich auch einer anderen Methode behelfen. Wer das Laub einfach nur möglichst schnell und einfach auf einen Haufen kehren möchte oder dieses vom eigenen Grundstück entfernen will, kann dafür ein Laubgebläse nutzen, wie dieses im Herbst von Arbeitern der Stadt auf vielen Grünflächen eingesetzt wird. Ein Laubgebläse stößt Luft mit hoher Geschwindigkeit aus, um Laub aufzuwirbeln und in eine bestimmte Richtung zu wehen.

In ihrem Aussehen ähneln sie dabei stark Laubsaugern, deren Funktion aber genau umgekehrt das Einsaugen und Zerkleinern von Laub ist. Allerdings gibt es auch Geräte, die tatsächlich beide Funktionen beherrschen. Mithilfe der Gebläsefunktion kann das Laub so zuerst auf einem Haufen gesammelt werden, um es anschließend einfach einzusaugen und zu zerkleinern.

Steht hingegen eher die Reinigung des Fußwegs von allem möglichen Schmutz im Vordergrund, ist wohl eine Kehrmaschine am interessantesten. Wer dabei zuerst an die großen motorisierten Kehrmaschinen denkt, die von städtischen Betrieben zur Reinigung von Fußwegen genutzt werden, liegt damit nicht falsch, doch tatsächlich gibt es diese Modelle auch für den privaten Gebrauch in kleinerer, unmotorisierter Ausführung. Ein komplexes System aus Bürsten kehrt dabei den Schmutz auf, sodass grobe Verunreinigungen auf gepflasterten Wegen sehr effektiv entfernt werden können. Kehrmaschinen können sogar auf dem Rasen zur Entfernung von Blättern genutzt werden.

Wird eine größere Tiefenreinigung angestrebt, muss allerdings über den Kauf eines Hochdruckreinigers oder Dampfstrahlers nachgedacht werden. Bei Hochdruckreinigern wird Wasser mit hohem Druck abgegeben. Dampfstrahler erhitzen dagegen das Wasser und lassen es verdampfen, wodurch der Schmutz gelöst wird.

Für gröbere Arbeiten im Außenbereich sind dabei Hochdruckreiniger die bessere Wahl. Allerdings sorgen sie nur bei recht glatten Flächen für ein gutes Reinigungsergebnis. Außerdem ist aufgrund der hohen Drücke Vorsicht geboten, denn bei falscher Anwendungen können Materialien zerstört werden.

Dampfreiniger sind eigentlich eher aus dem Innenbereich bekannt, können jedoch auch auf der Terrasse eingesetzt werden.

Die letzte Geräteklasse, die sich unter dem Lemma Gartentechnik finden lässt, ist die der Schneefräsen. Dabei handelt es sich um eine effektive Form der Beseitigung von Schnee, die vor allem Verbraucher mit sehr langen Gehwegen, Einfahrten oder großen Terrassen zu schätzen wissen dürften. Das Gerät wird einfach über den Schnee geschoben und wirft dieses an der Seite aus, sodass der Weg danach freigeräumt ist.