Häcksler Ratgeber
Zweige und Äste einfach zerkleinern
Um bei der Gartenarbeit die abgeschnittenen Zweige von Sträuchern oder anderen kleineren Pflanzen zerkleinern zu können, greifen viele Gartenliebhaber zum Häcksler, der in Sekundenschnelle aus den teilweise mitteldicken Ästen kleines Gut für den Komposthaufen macht. Für den normalen Gebrauch sollten Häcksler oder auch Gartenhäcksler genannt, die eine Leistung von ca. 2000 bis 2500 Watt ausreichend. Damit lassen sich Äste bis zu einer Stärke von 30 – 35 mm zerkleinern, wobei man nicht unbedingt zu Kleinstgeräten greifen sollte, da diese mit weicherem Material nicht zurechtkommen und ständig verstopfen.
Wer braucht einen Häcksler?
Ein Häcksler ist ideal für Gartenbesitzer, die regelmäßig Baumschnitt, Sträucher und andere Pflanzenabfälle entsorgen müssen. Besonders in großen Gärten oder bei viel Hecken- und Baumbestand fallen oft große Mengen an Ästen und Laub an, die durch das Häckseln erheblich verkleinert werden. Der Häcksler erleichtert die Entsorgung oder Kompostierung, da das zerkleinerte Material schneller verrottet und weniger Platz beansprucht. Zudem lassen sich die Häckselreste als nährstoffreicher Mulch verwenden, der Beete schützt und dem Boden zugutekommt. Ein Häcksler ist daher ein praktisches Gerät für alle, die ihren Gartenabfall effizient verwerten möchten.
Benzin oder Elektro - Welcher Häcksler ist der Richtige?
Generell hängt diese Entscheidung davon ab, welche Mengen an Geäst sie mit dem Häcksler bearbeiten wollen und wie dick Äste, Büsche und Hecken sind. Handelt es sich um vor allem dünne Äste und Zweige, dann ist ein Elektrohäcksler in der Regel ausreichend. Wichtig hierbei ist immer auch die Umgebung in der das Gerät zum Einsatz kommen soll, für den Betrieb eines Elektrohäckslers ist eine Steckdose oder zumindest eine ausreichend lange Stromverbindung notwendig. Der Vorteil von elektrischen Häckslern ist wiederum eine geringere Lautstärke und ein niedriger Anschaffungspreis.
Kommen immer wieder dicke Äste und Zweige zum Vorschein und müssen gehäckselt werden, dann kann ein Benzin-Häcksler die bessere Wahl sein. Zwar ist dieser in der Anschaffung teurer und macht auch etwas mehr Lärm, dafür ist die Leistung höher und damit dickeres Astwerk möglich. Zudem lassen sich Benzinhäcksler unabhängig von einer Stromquelle betreiben, sodass sie auch auf dem Feld oder im Wald genutzt werden können. Vor allem für Besitzer eines großen Gartens oder Obstbauern stellen Benziner demnach die bessere Wahl dar.
Welche Arten von Häckslern gibt es?
Häcksler-Typ | Beschreibung | Einsatzbereich |
---|---|---|
Walzenhäcksler | Zerkleinert das Schnittgut mit einer langsam rotierenden Walze und presst es gegen eine Gegenplatte | Leise und ideal für hartes Holz und dickere Äste, da die Walze die Materialien effizient zerkleinert |
Messerhäcksler | Nutzt schnell rotierende Messer zur Zerkleinerung des Materials | Geeignet für weiches Material wie Laub, kleine Zweige und Grünschnitt, zerkleinert schnell und fein |
Benzinhäcksler | Leistungsstarker Häcksler mit Benzinmotor, oft für größere Gartenarbeiten | Ideal für große Gärten und robuste Materialien, unabhängig von einer Stromquelle |
Elektrohäcksler | Häcksler mit Elektroantrieb, meist leiser und einfacher zu handhaben | Gut geeignet für kleinere bis mittlere Gärten und leichtere Materialien, da er einfach anzuschließen und umweltfreundlicher ist |
Turbinenhäcksler | Turbinenmechanismus mit speziellen Klingen für starke Zerkleinerungskraft | Kombiniert die Vorteile von Walzen- und Messerhäckslern und eignet sich für hartes und weiches Material |
Leisehäcksler | Bezeichnet meist Walzenhäcksler, die besonders leise arbeiten | Ideal für den Einsatz in Wohngebieten, da die Geräuschbelastung minimiert wird |
Der Walzenhäcksler: Effizient und leise für den Garten
Ein Häcksler mit Walze ist ideal für Gartenbesitzer, die Äste und holziges Material zerkleinern möchten und dabei auf eine leise und effiziente Arbeitsweise Wert legen. Im Gegensatz zu Messerhäckslern arbeitet der Walzenhäcksler mit einer rotierenden Walze, die das Material langsam einzieht und zerdrückt, statt es zu zerschneiden. Dieser Vorgang ist nicht nur leiser, sondern auch kraftsparend und eignet sich besonders gut für dickere Äste. Das gehäckselte Material ist grober und zersetzt sich langsamer, was sich gut für Mulch oder als Bodenabdeckung eignet. Ein Walzenhäcksler ist somit eine langlebige und pflegeleichte Lösung für den heimischen Garten.
Wie funktioniert ein Messerhäcksler und für wen ist er geeignet?
Diese Art des Gartenhäckslers arbeitet mit scharfen, schnell rotierenden Messern, die Gartenabfälle in kleine Stücke zerschneiden. Diese Art Häcksler ist besonders effizient bei weichem, grünen Material wie Laub, dünnen Ästen und Strauchschnitt und erzeugt feines Häckselgut, das sich gut kompostieren lässt. Aufgrund der hohen Drehzahl ist der Messerhäcksler leistungsstark, aber lauter als ein Walzenhäcksler. Er eignet sich ideal für Gärtner, die hauptsächlich weiche Gartenabfälle verarbeiten und schnellen Abbau für den Kompost bevorzugen.
Wie lässt sich das Schnittgut des Gartenhäckslers sinnvoll nutzen?
Das Schnittgut aus dem Gartenhäcksler kann vielseitig weiterverwendet werden. Grobes Häckselmaterial eignet sich hervorragend als Mulchschicht für Beete und Bäume, da es den Boden vor Austrocknung schützt, Unkraut unterdrückt und nach und nach Nährstoffe abgibt. Feineres Häckselgut kann direkt auf dem Komposthaufen landen und fördert die Humusbildung, besonders wenn es mit anderen organischen Materialien gemischt wird. Alternativ kann das zerkleinerte Material auch in Hochbeeten oder zur Wegbefestigung genutzt werden. So wird das Schnittgut nachhaltig verwertet und trägt zur Bodenverbesserung und Gartenpflege bei.
Häcksler Test: Welche Häcksler sind die besten oder Testsieger?
- Platz 1: Bosch AXT 25 TC (060080330C)
- Platz 2: Einhell GC-RS 60 CB
- Platz 3: Einhell GC-KS 2540 CB
- Platz 4: Ryobi RSH3045U
- Platz 5: AL-KO Easy Crush LH 2810
- Platz 6: Stihl GHE 105
- Platz 7: Alpina ACH 2.2 E
- Platz 8: Scheppach GS55 Gartenhäcksler 2400 W 45 l Blade
- Platz 9: Scheppach GS60 Gartenhäcksler 2800 W 60 l
- Platz 10: Atika ALF 2600-2