Kategorien

E-Bikes mit Scheibenbremse

Test (23 Testberichte)

23

Testberichte

87 / 100

∅-Note

 

1.197

Meinungen

4,0

∅-Bewertung

 
Telefunken Aufsteiger M925 (27.5) Platz 1: Telefunken Aufsteiger M925 (27.5)

E-Bikes mit Scheibenbremsen ermöglichen präzises Bremsen bei jeder Witterung, wodurch die Sicherheit beim elektrisch unterstützten Radfahren deutlich steigt. Die Kombination aus hydraulischen Bremssystemen und elektrischer Unterstützung sorgt für ein harmonisches Fahrgefühl auf allen Strecken. Besonders effektiv arbeiten die hydraulischen Bremsanlagen bei schnellen Geschwindigkeiten, die mit Elektrofahrrädern häufig erreicht werden. Der robuste Aufbau dieser Bremssysteme gewährleistet eine lange Haltbarkeit und konstante Bremsleistung - auch bei intensiver Nutzung.

  • Hydraulische E-Bike-Bremshebel reagieren feinfühlig auf jeden Fingerdruck und ermöglichen eine präzise Dosierung der Bremskraft.
  • Die beste mechanische Scheibenbremse überzeugt durch geringen Wartungsaufwand und zuverlässige Funktion in allen Situationen.
  • Ein E-Bike mit hydraulischer Bremse bietet selbst bei Nässe optimale Verzögerungswerte für sicheres Fahren.
  • Elektrische Bremssysteme am Fahrrad unterstützen die Energierückgewinnung beim Bremsvorgang.
  • Die hydraulische Scheibenbremse am E-Bike gewährleistet gleichbleibende Bremsleistung auch auf langen Abfahrten.
mehr anzeigen
mehr anzeigen
(1-24 von 392) Sortierung:

Filter

×

Filter löschen

  • Bremsen: Scheibenbremse
  • Alle Filter löschen

Hersteller

  • Cube 57
  • Winora 30
  • Fischer die fahrradmarke 25
  • Centurion 23
  • Haibike 23
  • Bergamont 18
  • Adore 4
  • Argento Bike 1
  • Artur Glöckler 1
  • AsVIVA 2
  • Babboe 1
  • Blaupunkt 1
  • Bluewheel 1
  • Bulls 2
  • Bulls Copperhead 1
  • CANNONDALE 12
  • CHRISSON 2
  • Conway 3
  • Diamant Bikes 2
  • DUCATI 1
  • Falter 4
  • Fischer 2
  • Flyer 9
  • Focus 3
  • FOCUS BIKES 5
  • Gazelle 1
  • GHOST-Bikes 1
  • Giant 9
  • Head Bike 1
  • HEPHA 2
  • HERCULES 1
  • Hercules Bikes 1
  • Honbike 1
  • Jeep 1
  • Jeep Bicycles 2
  • Kalkhoff 13
  • KS-CYCLING 1
  • KTM 11
  • Legend 7
  • Legend E bikes 1
  • LEICKE 2
  • Liv (Giant) 4
  • LLobe 1
  • Maxtron 1
  • Merida 2
  • Moma Bikes 3
  • NewUrtopia 1
  • Nilox 1
  • Orbea 1
  • Pegasus 2
  • Pegasus Bikes 2
  • Prophete 8
  • Qio 4
  • R Raymon 6
  • Raleigh 2
  • Ruff-Cycles 1
  • SachsenRAD 2
  • Scott 1
  • Scott Sports 11
  • Smartech 1
  • SOFLOW 1
  • Specialized 15
  • SXT SCOOTERS 1
  • Telefunken 9
  • Tern 9
  • Trek 3
  • Youin 1
  • Zündapp 11

Produkttyp

  • Trekking E-Bike 128
  • Elektro-Mountainbike 141
  • City E-Bike 80
  • Elektro-Tiefeinsteiger 83
  • Elektro-Fully 53
  • Elektro-Hardtail 51
  • SUV E-Bike 23
  • Elektro-Klapprad 18
  • Elektro-Lastenrad 17
  • Urban E-Bike 8
  • Cross E-Bike 7
  • Elektro-Rennrad 2
  • S-Pedelec 3
  • Elektro-Fatbike 1

Einsatzgebiete

  • Sport 278
  • Comfort 135
  • Tour 133
  • Alltag 31
  • Tagesausflug 31
  • Ausflug 37
  • Kurzstrecke 31
  • Langstrecke 12
  • All Mountain 14
  • Reise 7
  • Trail 8

Zielgruppe

Eigenschaften

  • Beleuchtung 229
  • Schutzblech 213
  • Gepäckträger 218
  • Straßenzulassung 196
  • Federgabel 225
  • Fahrradcomputer 227
  • Anfahrhilfe 136
  • Tiefeinsteiger 83
  • Seitenständer 77
  • Kettenschutz 26
  • Klingel 14
  • verstellbarer Vorbau 27
  • Fahrradständer 12
  • gefederte Sattelstütze 25
  • Rahmenschloss 21
  • Riemenantrieb 19
  • Korb 1
  • Nabendynamo 5

Testsieger

  • nur Testsieger anzeigen 5

Antrieb

  • Mittelmotor 254
  • Kettenantrieb 40
  • Nabenmotor 45
  • Hinterradnabe 44
  • Heckmotor 29
  • Tretlagermotor 30
  • Frontmotor 10

Unterstützung

  • bis 25 km/h 319
  • bis 45 km/h 2

Bremsen

  • V-Brakes 20
  • Felgenbremse 7
  • Rücktritt 7

Reichweite

  • bis 50 km Reichweite 1
  • bis 100 km Reichweite 46
  • über 100 km Reichweite 111

Federsystem

  • Stahlfederung 74
  • Luftfederung 48

Gewicht

  • 22 kg 1

Radgröße

  • 29 Zoll 116
  • 28 Zoll 121
  • 27,5 Zoll 104
  • 26 Zoll 20
  • 20 Zoll 32
  • 16 Zoll 11

Gänge

  • 3 Gang 2
  • 5 Gang 10
  • 6 Gang 9
  • 7 Gang 33
  • 8 Gang 33
  • 9 Gang 58
  • 10 Gang 73
  • 11 Gang 36
  • 12 Gang 93
  • 21 Gang 7
  • 22 Gang 1
  • 24 Gang 13

Schaltsystem

  • Kettenschaltung 328
  • Nabenschaltung 52

Farbe

  • schwarz 120
  • grau 80
  • blau 51
  • silber 27
  • weiß 30
  • grün 21
  • rot 21
  • orange 15
  • braun 7
  • gelb 4
Telefunken Aufsteiger M925 (27.5) ab 1.599,00 € Telefunken Aufsteiger M925 (27.5) Testbericht.de-Note für 100% Telefunken Aufsteiger M925 (27.5) 1 Test
  • Der Mittelmotor bietet kraftvolle Unterstützung und angenehmes Fahrgefühl.
Scott Axis eRide 10 ATB grün (2023) ab 3.399,00 € Scott Axis eRide 10 ATB grün (2023) Testbericht.de-Note für 94% Scott Axis eRide 10 ATB grün (2023) 1 Test
  • Das Scott Axis eRide 10 ist ein sehr sportliches Fahrrad, das dem Fahrer ein schnelles und dynamisches Fahrerlebnis bietet
Scott Lumen eRide 910 360Wh (2023) dark grey ab 5.949,15 € Scott Lumen eRide 910 360Wh (2023) dark grey Testbericht.de-Note für 93% Scott Lumen eRide 910 360Wh (2023) dark grey 1 Test
  • fairer Anschaffungspreis - das E-Bike ist nicht überteuert
Winora E-Flitzer 27,5 Diamant (2023) grau/darkslategrey matt ab 1.799,00 € Winora E-Flitzer 27,5 Diamant (2023) grau/darkslategrey matt Testbericht.de-Note für 83% Winora E-Flitzer 27,5 Diamant (2023) grau/darkslategrey matt
  • Das Pedelec überzeugt durch eine solide Bauweise und eine matte Farbgebung.
Tern GSD S10 (2022) black ab 4.499,00 € Tern GSD S10 (2022) black B Testbericht.de-Note für 94% Tern GSD S10 (2022) black
  • Fahrsicherheit
Giant Stormguard E+ 2 (2023) cool grau ab 4.399,00 € Giant Stormguard E+ 2 (2023) cool grau Testbericht.de-Note für 92% Giant Stormguard E+ 2 (2023) cool grau
  • Das Specialized Turbo Tero 4.0 EQ ist ein Fahrrad, das dazu inspiriert, das Abenteuer zu suchen und den Horizont zu erweitern
Pegasus Solero EVO 9 625 Men (2022) black matt ab 2.399,00 € Pegasus Solero EVO 9 625 Men (2022) black matt Testbericht.de-Note für 90% Pegasus Solero EVO 9 625 Men (2022) black matt
  • ordentliche Ausstattung
Winora Tria 9 28" (2022) schwarz matt 1.950,00 € Winora Tria 9 28" (2022) schwarz matt Testbericht.de-Note für 88% Winora Tria 9 28" (2022) schwarz matt
  • solide Bauweise
Haibike Trekking 7 Men (2022) blue/sand 2.799,99 € Haibike Trekking 7 Men (2022) blue/sand Testbericht.de-Note für 89% Haibike Trekking 7 Men (2022) blue/sand
  • ordentliche Reichweite
Legend E bikes Siena (2022) white 1.499,00 € Legend E bikes Siena (2022) white Testbericht.de-Note für 89% Legend E bikes Siena (2022) white
  • sehr gutes Handling und Antrieb
Winora Yucatan 12 Pro Wave (2021) black ab 2.799,99 € Winora Yucatan 12 Pro Wave (2021) black F Testbericht.de-Note für 82% Winora Yucatan 12 Pro Wave (2021) black
  • ordentliche Schaltung
HEPHA Trekking 7 Long Range (2023) 708Wh Diamant grau HEPHA Trekking 7 Long Range (2023) 708Wh Diamant grau Testbericht.de-Note für 79% HEPHA Trekking 7 Long Range (2023) 708Wh Diamant grau
  • Die Verarbeitung zeigt eine saubere und elegante Rahmenkonstruktion.
Giant Explore E+ Pro 1 (2023) STA rosewood / black satin-matt-glo... Giant Explore E+ Pro 1 (2023) STA rosewood / black satin-matt-gloss Testbericht.de-Note für 82% Giant Explore E+ Pro 1 (2023) STA rosewood / black satin-matt-gloss
  • Starke Leistung ermöglicht lange Fahrten ohne häufiges Aufladen.
Kalkhoff Image 7.B Excite+ 750 (2023) Gent mustardyellow 3.899,00 € Kalkhoff Image 7.B Excite+ 750 (2023) Gent mustardyellow Testbericht.de-Note für 92% Kalkhoff Image 7.B Excite+ 750 (2023) Gent mustardyellow
  • Das Kalkhoff Image 7.B Excite+ zeichnet sich durch seine erstklassige Verarbeitung aus, die für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit sorgt.
Maxtron MT-11 ab 1.299,00 € Maxtron MT-11 Testbericht.de-Note für 65% Maxtron MT-11
  • Ideal für Fahrten in der Stadt oder auf flachen Wegen.
Kalkhoff IMAGE 3.B ADVANCE 28 RT 500 Wave (2021) starwhite glossy Kalkhoff IMAGE 3.B ADVANCE 28 RT 500 Wave (2021) starwhite glossy Testbericht.de-Note für 93% Kalkhoff IMAGE 3.B ADVANCE 28 RT 500 Wave (2021) starwhite glossy
  • Die Verbindung von Motor und Schaltung bietet ein nahtloses Fahrerlebnis.
KTM Macina Kapoho 7973 (2022) KTM Macina Kapoho 7973 (2022) Testbericht.de-Note für 85% KTM Macina Kapoho 7973 (2022)
  • Das E-Bike ist leicht und daher einfach zu handhaben.
Fischer MTB MONTIS 7.0i (2023) ab 1.699,00 € Fischer MTB MONTIS 7.0i (2023) Testbericht.de-Note für 0% Fischer MTB MONTIS 7.0i (2023)
  • Das Fischer Montis 7.oi ist perfekt für Fahrer, die Trekkingtouren bevorzugen.
Telefunken FM350 ab 1.729,00 € Telefunken FM350
Honbike U4 Long Range Commuter 432Wh weiß Honbike U4 Long Range Commuter 432Wh weiß Testbericht.de-Note für 80% Honbike U4 Long Range Commuter 432Wh weiß
  • Das einzigartige und auffällige Design zieht die Aufmerksamkeit auf sich und fördert die Interaktion.
Fischer MTB MONTIS 6.0i 27.5 Fully (2022) ab 2.859,00 € Fischer MTB MONTIS 6.0i 27.5 Fully (2022)
  • Der Brose-Motor bietet kraftvolle Unterstützung für ein überzeugendes Fahrerlebnis.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 1

E-Bikes mit Scheibenbremse Test - Kraftvolle Unterstützung und Sicherheit

Mit bemerkenswert präziser Bremskraft und einem leistungsstarken Antrieb überzeugen die in 23 Tests geprüften E-Bikes mit Scheibenbremse durch ihr ausgewogenes Gesamtpaket. Die analysierten Modelle beeindrucken besonders durch ihre hydraulischen Scheibenbremsen, die für maximale Sicherheit und feinfühliges Verzögern in jeder Fahrsituation sorgen. Der zentral positionierte Mittelmotor ermöglicht durch seinen tiefen Schwerpunkt ein stabiles Fahrverhalten und trägt zur dynamischen Beschleunigung bei.

Die Ausstattung dieser E-Bikes punktet mit hochwertigen Schwalbe-Reifen, die sich durch erstklassige Haftung und Langlebigkeit auszeichnen. Dank des durchdachten Rahmendesigns und der umfassenden Vollausstattung eignen sich die Modelle hervorragend für den alltäglichen Einsatz - vom sportlichen Ausflug bis zum täglichen Pendeln. Der faire Anschaffungspreis in Kombination mit der hochwertigen Verarbeitung unterstreicht das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis dieser Kategorie.

Quellen

Guter Rat ElektroRad

E-Bikes mit Scheibenbremse - Sicherheit und Komfort vereint

Die hydraulische Scheibenbremse steigert die Fahrsicherheit durch präzise Dosierbarkeit, wodurch selbst bei hohen Geschwindigkeiten ein kontrolliertes Abbremsen gewährleistet wird. Besonders bei elektrisch unterstützten Fahrrädern spielt die Bremsanlage eine entscheidende Rolle, da höhere Durchschnittsgeschwindigkeiten erreicht werden. Ein zuverlässiges Bremssystem ermöglicht nicht nur schnelles Reagieren in kritischen Situationen, sondern erhöht auch den Fahrkomfort auf längeren Strecken. Die Kombination aus elektrischer Unterstützung und hochwertiger Bremsanlage macht diese Räder zu idealen Begleitern im Alltag.

Welche Vorteile bietet die hydraulische Scheibenbremse am E-Bike?

Die hydraulische Bremstechnik am E-Bike optimiert die Bremsleistung durch gleichmäßige Kraftübertragung, wodurch ein deutlich geringerer Kraftaufwand am Bremshebel nötig ist. Die hydraulische Bremsanlage überzeugt durch ihre selbstständige Nachstellung bei Verschleiß und minimiert so den Wartungsaufwand. Radfahrer schätzen besonders die wetterunabhängige Funktionalität, denn auch bei Regen oder Matsch bleibt die Bremswirkung konstant. Ein weiterer Pluspunkt ist die lange Haltbarkeit der Komponenten, die sich durch den geschlossenen Hydraulikkreislauf ergibt. Für Pendler und Vielfahrer bedeutet dies weniger Werkstattbesuche und konstante Bremsperformance.

Telefunken Aufsteiger M925 (27.5) Platz 1: Telefunken Aufsteiger M925 (27.5)
  • Leistungsstarker Antrieb: Der Mittelmotor bietet kraftvolle Unterstützung und angenehmes Fahrgefühl.
  • Effiziente Bremsen: Hydraulische Scheibenbremsen sorgen für schnelles und präzises Stoppen.
  • Wert für Geld: Das E-MTB bietet ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Ansprechende Optik: Der Trapezrahmen und das Design sind ästhetisch ansprechend.

Was unterscheidet mechanische von hydraulischen Scheibenbremsen?

Die beste mechanische Scheibenbremse überzeugt durch robuste Bauweise und direkte Kraftübertragung, wodurch sie sich besonders für preisbewusste Fahrer eignet. Im Vergleich zur hydraulischen Variante arbeitet sie mit einem Seilzug, der die Bremskraft überträgt. Während hydraulische Systeme einen gleichmäßigeren Druckpunkt bieten, punkten mechanische Bremsen mit einfacherer Wartung und geringeren Anschaffungskosten. Mechanische Scheibenbremsen ermöglichen zudem schnelle Reparaturen auch unterwegs, da keine spezielle Ausrüstung erforderlich ist. Für den urbanen Einsatz und moderate Streckenlängen stellen sie eine zuverlässige Alternative dar.

Wie funktioniert die elektrische Bremse am Fahrrad?

Die elektrische Bremse am Fahrrad nutzt die Motorleistung durch regeneratives Bremsen, wodurch zusätzliche Energie zurückgewonnen wird. Diese innovative Technik wandelt die Bewegungsenergie beim Bremsen in elektrische Energie um und speist sie in den Akku zurück. Die Energierückgewinnung beim Bremsen verlängert die Reichweite spürbar, besonders bei Strecken mit vielen Gefällestücken. Die Kombination aus elektrischer Bremse und konventioneller Scheibenbremse schafft ein harmonisches Zusammenspiel, das sowohl die Sicherheit als auch die Effizienz erhöht. Radfahrer profitieren von sanfterem Bremsverhalten und optimierter Energienutzung.

Welche Bedeutung haben E-Bike Bremshebel für die Fahrsicherheit?

Der E-Bike Bremshebel hydraulisch verstärkt die Bremswirkung durch ergonomische Formgebung, wodurch eine intuitive Bedienung auch bei längeren Fahrten gewährleistet ist. Die Position und Einstellbarkeit der Hebel spielen eine wichtige Rolle für die Reaktionsgeschwindigkeit in kritischen Situationen. Moderne Bremshebel verfügen über Griffweitenverstellung und ermöglichen so eine individuelle Anpassung an verschiedene Handgrößen. Hochwertige Bremshebel garantieren präzise Kontrolle und ermüdungsfreies Fahren, was besonders bei Tour E-Bikes und längeren Ausfahrten zum Tragen kommt.

Neue E-Bikes mit Scheibenbremse Tests

Wie effektiv sind Scheibenbremsen bei City E-Bikes?

Die Scheibenbremsen bei City E-Bikes erhöhen die Sicherheit durch zuverlässige Verzögerung, wodurch der städtische Verkehr souverän gemeistert werden kann. Gerade im urbanen Umfeld mit häufigen Start-Stopp-Situationen beweisen sie ihre Stärken. Die Bremsleistung bleibt auch bei ungünstigen Wetterbedingungen konstant, was besonders für Pendler relevant ist. Scheibenbremsen im Stadtverkehr überzeugen durch ihre Wartungsarmut und lange Lebensdauer. Für den täglichen Einsatz bieten sie die perfekte Balance aus Zuverlässigkeit und Komfort.

Welche Wartung benötigen E-Bikes mit hydraulischer Scheibenbremse?

Die Wartung von E-Bikes mit Scheibenbremse reduziert sich durch selbstoptimierende Systeme, wodurch der Pflegeaufwand minimal bleibt. Ein regelmäßiger Check der Bremsbeläge und Bremsscheiben gehört dennoch zur Grundpflege. Die hydraulische Anlage arbeitet weitgehend wartungsfrei, sollte aber alle zwei Jahre einen Ölwechsel erhalten. Regelmäßige Wartungsintervalle sichern die dauerhafte Funktion und verlängern die Lebensdauer der Komponenten. Fachhändler empfehlen zudem eine jährliche Inspektion, um die Sicherheit des Bremssystems zu gewährleisten.

WartungsaufgabeBeschreibungHäufigkeit
Reinigung der BremsscheibenBremsscheiben mit speziellem Reiniger von Schmutz, Fett und Bremsstaub befreien.Nach jeder intensiven Nutzung oder monatlich.
Überprüfung der BremsbelägeKontrolle der Dicke der Beläge, Austausch bei Abnutzung unter 1 mm.Alle 3–6 Monate, je nach Fahrstil und Belastung.
Entlüften der BremsanlageEntfernen von eingeschlossener Luft, um Bremskraft zu erhalten.Einmal jährlich oder bei schwammigem Bremsgefühl.
Austausch der BremsflüssigkeitAlte Flüssigkeit gegen neue ersetzen, um Korrosion und Leistungsabfall zu vermeiden.Alle 1–2 Jahre, abhängig vom Bremsflüssigkeitstyp (DOT oder Mineralöl).
Befestigung der Bremsscheiben prüfenKontrolle der Schrauben auf festen Sitz und Nachziehen bei Bedarf.Alle 3 Monate oder nach Fahrten in unebenem Gelände.
Einstellen der BremskolbenSicherstellen, dass die Kolben gleichmäßig drücken.Bei ungleichmäßigem Bremsverhalten oder nach dem Austausch von Belägen.

E-Bikess mit Scheibenbremse Test: Welche E-Bikess mit Scheibenbremse sind die besten oder Testsieger?

  • Platz 1: Telefunken Aufsteiger M925 (27.5)
  • Platz 2: Scott Axis eRide 10 ATB grün (2023)
  • Platz 3: Scott Lumen eRide 910 360Wh (2023) dark grey
  • Platz 4: Winora E-Flitzer 27,5 Diamant (2023) grau/darkslategrey matt
  • Platz 5: Tern GSD S10 (2022) black
  • Platz 6: Giant Stormguard E+ 2 (2023) cool grau
  • Platz 7: Pegasus Solero EVO 9 625 Men (2022) black matt
  • Platz 8: Winora Tria 9 28" (2022) schwarz matt
  • Platz 9: Haibike Trekking 7 Men (2022) blue/sand
  • Platz 10: Legend E bikes Siena (2022) white

Weitere beliebte Suchen