Kategorien

Bettdecken Test 2023

Die besten Bettdecken im Vergleich.

Schlafend verbringt der Mensch rund ein Drittel seines Lebens. Daher ist es ganz besonders wichtig sich ein gutes und vor allem bequemes Schlafgemach zu verschaffen.

Neben dem Bett und der Matratze, spielen bei einem angenehmen Schlaf vor allem auch Decke und Kissen eine wichtige Rolle...weiterlesen

mehr anzeigen

FAKTEN: Bettdecken Bewertungen

1.232

Produkte

55

Testberichte

68 / 100

∅-Note

 

104.647

Meinungen

4,7

∅-Bewertung

 
(1-60 von 1.232)
Sortierung:

Filter

×

Hersteller

Testsieger

1 Frankenstolz Klima Active Plus 135x200cm ab 114,00 € 3 Angebote Frankenstolz Klima Active Plus 135x200cm 94 / 100 1 Test sehr gut Testbericht.de-Note für 94% Frankenstolz Klima Active Plus 135x200cm Produkttyp: Steppdecke Eigenschaften: atmungsaktiv, feuchtigkeitsregulierend, für Allergiker Pflegehinweise: trocknergeeignet, waschbar Serie: Frankenstolz Klima Active Plus
  • Temperaturausgleichende Füllung: Ein beträchtlicher Anteil der Füllung der Decke besteht aus Lyocell, einer Naturfaser, die dazu beiträgt, die Körperwärme des Schläfers zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben, was für einen optimalen Schlafkomfort sorgt.
  • Baumwollbezug: Der Bezug der Decke ist aus Baumwolle gefertigt, einer Faser, die Feuchtigkeit gut aufnehmen kann und sich nicht statisch auflädt.
  • Waschmaschinenfest: Die Decke behält ihre Qualität auch nach dem Waschen in der Maschine bei bis zu 60 Grad Celsius.
2 Frankenstolz Medisan Vierjahreszeiten-Steppbett 135x200cm 12 Meinungen ab 78,90 € 4 Angebote Frankenstolz Medisan Vierjahreszeiten-Steppbett 135x200cm 94 / 100 1 Test sehr gut Testbericht.de-Note für 94% Frankenstolz Medisan Vierjahreszeiten-Steppbett 135x200cm Bezugsmaterial: Baumwolle Eigenschaften: allergikergeeignet Farbe: natur Serie: Frankenstolz Medisan Vierjahreszeiten-Steppbett
  • Ganzjähriger Komfort: Die Polyester-Hohlfaserfüllung sorgt für ein angenehmes Bettklima das ganze Jahr über. Dies bietet Komfort in jeder Jahreszeit, unabhängig von Temperaturschwankungen.
  • Angenehmes Material: Der Bezug aus reiner Baumwolle fühlt sich sehr angenehm an. Baumwolle ist bekannt für ihre Weichheit und Komfort.
  • Keine statische Aufladung: Dank des Baumwollbezugs ist eine statische Aufladung fast ausgeschlossen. Dies erhöht den Komfort und reduziert mögliche Unannehmlichkeiten.
  • Leicht zu handhaben: Der aufwändig umsäumte Rand ermöglicht ein einfaches Greifen beim Beziehen und Aufschütteln der Decke.

Bettdecken Ratgeber

Bettdecken

Schlafend verbringt der Mensch rund ein Drittel seines Lebens. Daher ist es ganz besonders wichtig sich ein gutes und vor allem bequemes Schlafgemach zu verschaffen. Neben dem Bett und der Matratze, spielen bei einem angenehmen Schlaf vor allem auch Decke und Kissen eine wichtige Rolle. Das Thema Bettdecke wollen wir im Folgenden etwas genauer beleuchten.

Die richtige Wärmekategorie finden

Jeder hat eine andere Wohlfühltemperatur beim Schlafen. So unterscheiden sich die Temperaturen im Schlafzimmer von Fall zu Fall, es gibt Menschen die schlafen gerne in einem kühlen Raum, für andere kann die Heizung gar nicht weit genug aufgedreht sein. Auch das Thema Schwitzen muss hier bedacht werden, Menschen die leicht schwitzen benötigen eine andere Decke als Menschen die leicht frieren.

Daher sollten Sie beim Kauf einer Bettdecke auf die Wärmekategorie der Decke achten. Die Angabe der Wärmekategorie ist auf dem Etikett einer jeden Decke zu finden und gibt Auskunft darüber für welches Schlafklima sie am besten passt.

  • Wärmekategorie 1: Geringste Wärmefähigkeit, eignet sich für beheizte Schlafzimmer und für den Sommer.
  • Wärmekategorie 2: Eignet sich für Übergangstemperaturen oder leicht beheizte Schlafzimmer.
  • Wärmekategorie 3: Gut als Ganzjahresdecke geeignet und für Übergangstemperaturen.
  • Wärmekategorie 4: Eignet sich als Decke für den Winter und unbeheizte Schlafzimmer.

Die Füllung macht den Unterschied

Bettdecken können auf unterschiedliche Art gefüllt sein, Füllungen gibt es klassisch als Daunen, aber auch synthetische Füllungen und Naturhaar sind sehr beliebt als Bettdeckenfüllungen. Jede dieser Füllungen hat eigene Vor- und Nachteile, diese sollen in folgender Übersicht etwas genauer beleuchtet werden.

  • Daunen Die Füllung einer Daunendecke besteht nicht zwangsläufig ausschließlich aus Daunen. Zum Teil werden den Daunen gewöhnliche Federn beigemischt, der Anteil an Daunen lässt sich dem Pflege-Etikett entnehmen. Hochwertige Decken bestehen zu 100 Prozent aus Daunen. Ist der Anteil an normalen Federn höher, dann können diese zum Beispiel durch die Decke stechen. Daunendecken sind vergleichsweise leicht und kuschelig, jedoch teurer als Decken mit Synthetikfasern und bedürfen zur Reinigung eine professionelle Behandlung.
  • Naturhaar Wenn es eine möglichst schwere Decke sein soll, dann ist Naturhaar als Füllung die beste Wahl. Sie wärmt ähnlich gut wie eine Daunendecke, wiegt aber in etwas doppelt so viel. Das Naturhaar stammt in der Regel von einem Kamel oder der Kaschmirziege, wobei das Haar der Ziege feiner und kuscheliger als das des Kamels ist. Naturhaar ist in der Lage Schwankungen bei der Temperatur gut auszugleichen und bietet daher eine jederzeit optimale Wärme. Naturhaar-Bettdecken müssen zur Pflege in die Reinigung und sind die teuersten Bettdecken.
  • Synthetik Bettdecken mit Synthetikfaser lassen sich bei 60°C in der Waschmaschine reinigen, daher sind sie gerade für Allergiker eine interessante Wahl. Solche Decken gibt es in unterschiedlichen Qualitäten, wobei sie generell günstiger sind als Daunen- oder Naturhaardecken. Günstige Modelle enthalten oftmals leicht brechenden und verklumpende Fasern, dies wirkt sich negativ auf Schlafkomfort und Haltbarkeit aus.

Die richtige Größe

Eine gute Füllung und Qualität kann nur dann vollständig zum Tragen kommen, wenn auch die Größe der Steppdecke passt. Im Zweifel sollte die gewählte Decke immer ein wenig größer gewählt werden, sodass es Nachts jede Stelle des Körpers bedeckt ist. Bei der Länge variieren die Angebote zwischen 200 und 240 cm, für eine Person mit einer Größe von 1,80 m empfiehlt sich die Zwischenlösung, eine Bettdecke mit 220 cm Länge. Hinsichtlich der Breite kann die richtige Größe anhand einer einfachen Formel berechnet werden: Körperumfang + 40 cm = richtige Mindestbreite

Wollen Sie sich mit Ihrem Partner eine Decke teilen, dann ist eine Doppelbettdecke die richtige Wahl. Diese darf gerne etwas größer als benötigt ausfallen, in jedem Fall sollte sie jedoch an beiden Seiten des Bettes etwas über den Rand hinaus reichen.

Video - Bettdecken im Haushaltscheck

Externer Inhalt: Youtube Video