Bettwäsche Ratgeber
1. Welche Bettwäsche darf es sein?

- Batist: Ein eher selten genutzter Stoff, wird aber gerne für hochwertige Bettdecken genutzt. Kann aus Baumwolle, Viskose, Leinen, Seide oder chemischen Fasern hergestellt werden. Feinfädig gewebt, ist das leichte Batist für den Sommer geeignet.
- Biber: Biber-Bettwäsche besteht zu 100% aus Baumwolle und ist durch die angeraute Oberfläche besonders kuschelig. Biber ist pflegeleicht und saugfähig, bügeln ist nicht notwendig. Besonders im Winter eine sehr schöne Alternative.
- Damast: Der leicht glänzende Stoff mit dicht gewebten, feinen Fäden mit hochwertiger Jaquard-Musterung wird aus langfaseriger, reiner Baumwolle hergestellt. Der hochwertige Bettwäschestoff hat seinen Ursprung in der syrischen Hauptstadt Damaskus.
- Jersey: Der leichte und elastische Stoff wird aus 100% Baumwolle gefertigt. Durch seine Saugfähigkeit und Atmungsaktivität gilt er als pflegeleicht und bedarf keinem Bügeln. Jersey sorgt für schönes Schlafklima und ist für das ganze Jahr geeignet.
- Flanell: Ähnlich wie Biber-Bettwäsche aus Baumwolle aber etwas edler, eignet sich Flanell für den Winter. Es ist warm und weich, ebenso aber saugfähig und pflegeleicht.
- Frottee: Das Textilgestrick oder -gewebe wird aus Baumwolle oder einem Baumwolle-Polyester-Gemisch gefertigt. Durch die Polyester-Anteile auf der Rückseite ist die Pflege sehr einfach, zumal die Feuchtigkeit prima aufgenommen wird. Auch die besondere Weichheit ist ein großer Vorteil von Frottee.
- Leinen: Der aus der Flachspflanze gewonnene Leinen-Stoff ist sehr langlebig, ökologisch und kann viel Feuchtigkeit aufnehmen. Durch die glatte Oberfläche fühlt sich Leinenbettwäsche erfrischend an, sodass sie gerade im Sommer geeignet ist. Leinen sind sehr robust und daher pflegezeit. Nach dem Waschen bedarf es jedoch einer längeren Trocknung und bügeln hilft bei zerknitterten Leinen kaum.
- Linon: Als Sommer-Bettwäsche bestens geeignet. Aus 100% Baumwolle gefertigt ist das glatte Material sehr robust und strapazierfähig. Die preiswerte Alternative zu Leinen.
- Microfaser: Leuchtende Farben und eine sehr glatte Oberfläche sind die Haupteigenschaften von Microfaser. Es muss nicht gebügelt werden, trocknet sehr schnell und gleicht Temperaturen gut aus. Als Ganzjahresdecke geeignet.
- Polycotton: Die Mischung aus Polyester und Baumwolle vereint die Vorteile beider Materialien. Polycotton-Bettwäsche ist pflegeleicht, formbeständig, bügelfrei und komfortabel wie Baumwolle.
- Renforcé: Ein Gewebe, welches aus Baumwolle und mittelfeinen Garnen gewonnen wird. Leichter als Biber ist es glatt und strapazierfähig, zumal es temperatur- und feuchtigkeitsausgleichende Eigenschaften besitzt.
- Satin: Satin-Bettwäsche ist sehr atmungsaktiv und schmeichelt der Haut. Je länger die Fäden gesponnen werden können, desto weicher und edler ist der Stoff. Besonders hochwertiges Satin nennt sich Mako-Satin.
- Seersucker: Bügelfreie Bettwäsche, erkennbar an gekreppten Streifen. Sehr leicht, sodass die Bettwäsche aus Baumwolle, Polyester oder einer Mischung beider im Sommer zum Einsatz kommt.
- Seide: Seiden-Bettwäsche ist besonders edel. Seide liegt kühlend auf der Haut, nimmt Feuchtigkeit gut auf und ist sehr leicht. Daher gerade im Sommer eine Luxus-Alternative.
2. Worauf beim Kauf von Bettwäsche achten?
- Zeit zum Vergleichen nehmen.
- Einen genauen Blick auf das verwendete Material werfen.
- Materialien sollten eine hohe Atmungsaktivität und gute Saugfähigkeit besitzen.
- Allergiker sollten auf die Hautverträglichkeit achten.
- Ein Material mit möglichst einfachen Reinigungseigenschaften wählen.
- Möglichst leichte Bettwäsche für geringe Belastung beim Schlafen wählen.
3. Welche Bettwäsche im Sommer?
Im Sommer muss Bettwäsche andere Eigenschaften erfüllen als im Winter. Hier spielen die wärmenden Eigenschaften der Bettwäsche nur eine untergeordnete Rolle, vielmehr sollte die Sommerbettwäsche einen hohen Schlafkomfort auch bei hohen Temperaturen erfüllen. Daher ist Bettwäsche für den Sommer möglichst leicht und besteht aus atmungsaktiven Materialien. Hier bieten sich Linon oder auch Seersucker als geeignete Materialien an, aber auch stellen Jersey und Microfaser als Ganzjahres-Bettwäsche gute Alternativen dar.
4. Welche Bettwäsche im Winter?
Im Winter ist es überall etwas kälter, auch im Schlafzimmer, sofern die Heizung nicht voll aufgedreht ist. Damit man im eigenen Bett auch im Winter nicht frieren muss, sollte die Wahl der Bettwäsche wohl überlegt sein. Hier sollten die Materialien vor allem schön warm sein und ein kuscheliges Gefühl vermitteln. Neben den Ganzjahresbettdecken, bieten sich hier kuschelige Biber- und Flanellbettwäschen an.
5. Wie oft Sie Ihre Bettwäsche tatsächlich wechseln sollten
Externer Inhalt: Youtube Video