Autoradio 200 bis 300 Euro
Test (22 Testberichte)22
Testberichte
95 / 100
∅-Note
1.186
Meinungen
4,2
∅-Bewertung

Ein hochwertiges Autoradio zwischen 200 und 300 Euro vereint erstklassige Funktionalität mit ausgezeichnetem Preis-Leistungs-Verhältnis. Moderne Autoradios in dieser Preisklasse überzeugen durch vielseitige Anschlussmöglichkeiten und intuitive Bedienung. Mit Features wie DAB+, Bluetooth-Konnektivität und brillanten Displays erfüllen diese Geräte alle wichtigen Anforderungen an zeitgemäße Auto-Entertainment-Systeme, ohne dabei das Budget zu sprengen.
- Ein hochwertiges Autoradio in dieser Preisklasse bietet kristallklaren DAB+ Empfang für störungsfreies Radiovergnügen.
- Das hochauflösende Display sorgt für optimale Ablesbarkeit bei allen Lichtverhältnissen.
- Viele Modelle unterstützen den Anschluss einer Rückfahrkamera für erhöhte Sicherheit beim Einparken.
Beliebte Suchen
Filter
×Filter löschen
- Preis: 200 bis 300 Euro
- Alle Filter löschen
Hersteller
- Hertz 20
- Kicker 20
- MTX Audio 18
- Rockford Fosgate 16
- Audio System 15
- Eton 15
- ACV Electronic 1
- AIWA 1
- Alpine 8
- Ampire 2
- ATOTO 1
- Audison 6
- AXION 1
- Axton 3
- Blaupunkt 3
- Caliber 3
- Camos 1
- Cardo 1
- Carpower 1
- Carpuride 1
- Clarion 1
- CORAL 1
- CRUNCH 2
- Dietz 1
- DLS 1
- Dynavin 7
- Emphaser 6
- Erisin 2
- Ersatzteile 1
- ESX 11
- Focal 12
- German Maestro 2
- GLADEN 9
- Ground Zero 8
- Helix 4
- HIFONICS 11
- JBL 7
- Jl 1
- JL-Audio 6
- JVC 6
- Kenwood 7
- Kienzle 2
- KUNZER 1
- Lavoce 2
- Maestro 1
- Massive Audio 2
- Match 1
- MB Quart 1
- Musway 7
- Neotone 1
- PG Audio 1
- Philips 1
- Phoenix Gold 2
- Phonocar 11
- Pioneer 11
- Pumpkin 3
- Radical 1
- Road Angel 1
- Sony 4
- Soundstream 12
- SPL-Dynamics 4
- Visaton 1
Produkttyp
- Komponentensystem 43
- Naviceiver 4
- Moniceiver 13
- App-Autoradio 12
- Doppel-DIN-Receiver 3
Preis
- 100 bis 200 Euro 1
Features
- MP3 44
- USB-Player 42
- Bluetooth-Freisprechfunktion 41
- Display 37
- RDS 17
- USB-Audio-Wiedergabe 19
- CD-Player 21
- Bluetooth 10
- Speicherkartenlesegerät 6
- Tastenbeleuchtung 5
- Navigationssystem 3
- geeignet für Lenkradsteuerung 13
- Equalizer 1
- abnehmbares Panel 1
- Freisprecheinrichtung 4
- Telefonbuchsuche 3
- Diebstahlschutz 1
- Apple CarPlay 2
- Sendersuchlauf 1
- Fernbedienung 2
Fahrzeuge
- VW 2
- BMW 5
- Mercedes-Benz 4
- Skoda 2
- Toyota 1
- Opel 3
- Renault 1
- Smart 1
Testsieger
- nur Testsieger anzeigen 2
Tuner
- AM 44
- DAB/DAB+ 30
- MW 8
- LW 6
- FM 6
- UKW 2
Anschlüsse
- USB-Anschluss 46
- Aux-In 22
- Rückfahrkamera-Eingang 14
- Subwoofer-Anschluss 10
- Mikrofonanschluss 2
Display
- LCD Display 18
- Touchscreen 27
- TFT Display 6
- LED Display 2
- WVGA-Display 4

- Die Lautsprecher lassen sich problemlos im Fahrzeug einbauen und verbinden.
Autoradio 200 bis 300 Euro Test - Smarte Multimedia-Zentrale für jeden Geschmack
Mit bemerkenswerten Ergebnissen aus 22 Tests beweisen die Car-Multimedia-Systeme in der 200 bis 300 Euro Preisklasse ihre vielseitigen Talente durch moderne Smartphone-Integration. Die getesteten Modelle glänzen mit DAB+ Empfang und bieten sowohl Apple CarPlay als auch Android Auto für eine nahtlose Verbindung mit dem Smartphone. Dabei überzeugt besonders die intuitive Bedienung über hochwertige Touchscreens mit brillanter Bilddarstellung.
Diese Autoradios entwickeln sich zu echten Entertainment-Zentralen im Fahrzeug und bestechen durch erstklassigen Sound und hohen Bedienkomfort. Die Ausstattung umfasst alle wichtigen Anschlussmöglichkeiten für externe Geräte, während die ausgezeichnete Verarbeitung für eine lange Lebensdauer sorgt. Das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis macht diese Systeme zu einer überzeugenden Wahl für anspruchsvolle Autofahrer, die Wert auf moderne Konnektivität und ausgezeichnete Klangqualität legen.
Quellen



Autoradio 200 bis 300 Euro – Qualität im mittleren Preissegment
Autoradios im Preisbereich von 200 bis 300 Euro bieten eine ausgezeichnete Kombination aus moderner Technologie, hochwertigem Klang und praktischen Funktionen. Autofahrer profitieren von einer Vielzahl an Anschlussmöglichkeiten, exzellenter Soundqualität und einer intuitiven Bedienung. Besonders gefragt sind Modelle mit Bluetooth, DAB+ und hochauflösenden Displays, die sowohl Unterhaltung als auch Komfort beim Fahren steigern. Die Auswahl an Geräten in dieser Preisklasse ist groß und deckt unterschiedlichste Anforderungen ab – von Musikliebhabern bis hin zu Vielfahrern, die eine zuverlässige Freisprecheinrichtung benötigen.
Welche Ausstattung bieten Autoradios zwischen 200 und 300 Euro?
In dieser Preisklasse erhalten Käufer ein Autoradio mit umfangreichen Features, die den Musikgenuss und die Benutzerfreundlichkeit erheblich verbessern. Ein leistungsstarker DAB+ Empfänger gehört mittlerweile zur Standardausstattung und sorgt für rauschfreien digitalen Radioempfang im Auto. Zudem bieten die meisten Modelle Bluetooth-Schnittstellen für kabelloses Musikstreaming und Freisprechfunktionen.
Dank USB-Ports und AUX-Eingängen lassen sich externe Geräte einfach anschließen. Die integrierten Verstärker liefern kräftigen Sound, der je nach Equalizer-Einstellung individuell angepasst werden kann. Besonders praktisch ist die Unterstützung von Sprachsteuerung, die eine noch komfortablere Bedienung während der Fahrt ermöglicht.

- preisgünstig
- guter Sound
- einfache Bedienung
- sehr gute Ausstattung
Welche Eigenschaften machen ein Autoradio für 200 bis 300 Euro besonders?
Merkmal | Beschreibung | Vorteil |
---|---|---|
DAB+ Radioempfang | Rauschfreies digitales Radio mit breiter Senderauswahl | Exzellente Klangqualität |
Bluetooth-Funktion | Kabelloses Musikstreaming & Freisprecheinrichtung | Sicheres Telefonieren während der Fahrt |
Touchscreen-Display | Intuitive Bedienung mit hochauflösender Darstellung | Bessere Nutzerfreundlichkeit |
USB- und AUX-Anschlüsse | Vielfältige Konnektivität für externe Geräte | Maximale Flexibilität |
Wie unterscheiden sich Geräte in dieser Preisklasse?
Die aktuelle Generation bietet stabile Verbindungen und schnelles Pairing mit Smartphones. Neben der klassischen Freisprecheinrichtung ermöglichen viele Modelle auch das gleichzeitige Koppeln mehrerer Geräte, sodass Musik nahtlos zwischen verschiedenen Quellen gewechselt werden kann. Fortgeschrittene Bluetooth-Versionen sorgen für eine verbesserte Klangqualität beim kabellosen Streaming und reduzieren Verzögerungen. Besonders komfortabel ist die Unterstützung von Sprachassistenten wie Google Assistant oder Siri, die sich per Bluetooth direkt mit dem Autoradio verbinden lassen.
Welche Display-Technologien gibt es?
Das Display bestimmt maßgeblich die Benutzerfreundlichkeit und die Ablesbarkeit der Inhalte während der Fahrt. In der Preisklasse von 200 bis 300 Euro finden sich sowohl klassische LCD-Displays als auch moderne TFT-Touchscreens mit hochauflösender Farbdarstellung.
Viele Modelle verfügen über automatische Helligkeitssensoren, die sich an das Umgebungslicht anpassen und so eine optimale Ablesbarkeit gewährleisten. Die intuitive Menüführung ermöglicht einen schnellen Zugriff auf alle wichtigen Funktionen. Einige High-End-Modelle bieten zudem anpassbare Farben oder individualisierbare Hintergrundbilder, um das Design perfekt an das Fahrzeuginterieur anzupassen.
Neue Autoradio 200 bis 300 Euro Tests
Wie installiert man ein neues Radio?
Der Einbau ist dank standardisierter DIN-Anschlüsse meist problemlos möglich. Viele Hersteller liefern passende Adapter mit, die eine einfache Integration in verschiedene Fahrzeugmodelle ermöglichen. Besonders bei Fahrzeugen mit werkseitiger Lenkradfernbedienung sind fahrzeugspezifische Adapter hilfreich, um alle Funktionen beizubehalten. Die Installation umfasst das korrekte Anschließen der Stromversorgung, Lautsprecherkabel und Antennenstecker. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann das Autoradio von einer Fachwerkstatt einbauen lassen, um optimale Klang- und Funktionsqualität zu gewährleisten.
Wie gut ist die Klangqualität?
Modelle in dieser Preisklasse bieten eine beachtliche Klangqualität, die durch leistungsstarke Verstärker und hochwertige Audiotechnologie unterstützt wird. Digitale Signalprozessoren (DSP) optimieren den Sound und reduzieren störende Umgebungsgeräusche.
Zudem bieten viele Modelle Equalizer mit individuell einstellbaren Klangprofilen, sodass Nutzer den Sound nach ihren persönlichen Vorlieben anpassen können. Unterstützte Formate wie MP3, WMA und FLAC ermöglichen eine hochauflösende Musikwiedergabe. Für noch besseren Klang lassen sich externe Verstärker und Subwoofer problemlos anschließen.
Welche Anschlussmöglichkeiten haben diese Produkte?
Moderne Autoradios sind mit zahlreichen Anschlussoptionen ausgestattet, die eine flexible Nutzung ermöglichen. Neben mehreren USB-Ports für das Laden und Abspielen von Musik bieten viele Modelle AUX-Eingänge für externe Audioquellen. Vorverstärker-Ausgänge (Pre-Out) ermöglichen den Anschluss zusätzlicher Endstufen oder Subwoofer für ein leistungsstärkeres Sounderlebnis. Einige Geräte verfügen sogar über einen Kameraeingang, um Rückfahrkameras direkt mit dem Display des Radios zu verbinden.
Externer Inhalt: Youtube Video
Autoradios 200 bis 300 Euro Test: Welche Autoradios 200 bis 300 Euro sind die besten oder Testsieger?
- Platz 1: Kenwood DMX5020DAB
- Platz 2: JVC KW-M565DBT
- Platz 3: Pioneer SPH-DA160DAB+
- Platz 4: ESX VMX700DAB
- Platz 5: Eton UG Fiat FD16
- Platz 6: Emphaser EM-MBF2
- Platz 7: Axton ATB20RXF
- Platz 8: HiFonics ZX82A
- Platz 9: Musway CSB4.2C
- Platz 10: Musway CSM-4.2C

- Ermöglicht die einfache Integration von Android Auto oder Apple Carplay in ältere Fahrzeuge.



- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- Seite 1
Weitere beliebte Suchen
- Audio System (66)
- Focal (53)
- Ground Zero (51)
- Rockford Fosgate (34)
- Koaxial Lautsprecher (299)
- Komponentensysteme (300)
- Auto Hochtöner (95)
- Mitteltöner (58)
- Pioneer (223)
- Rockford Fosgate (122)
- ESX (120)
- Alpine (105)
- Autoradio Komponentensystem (188)
- Naviceiver (93)
- Moniceiver (68)
- App-Autoradios (98)