Plüschtiere Ratgeber
Der erste Freund
Ohne das Kuscheltier einschlafen geht für die meisten Babys und Kinder nicht. Aber auch am Tag sind Plüschtiere ein stetiger Begleiter für kleine Kinder, sie sind Spielpartner, Freunde oder auch mal der Ersatz beim Kuscheln für Mama und Papa. Kinder bauen eine emotionale Verbindung mit dem Stofftier auf und lernen frühzeitig Verantwortung zu übernehmen. Wichtige Fragen zum Kauf des meist ersten Spielzeugs von Kindern wollen wir nachfolgend beantworten.
Welche Arten von Stofftieren gibt es?
Die ersten Plüschtiere auf dem Markt waren meist sehr einfache Modelle, wobei sicherlich der Teddy der Klassiker ist. Das Angebot heute geht jedoch weit über den Teddybären hinaus, vor allem Tiere wie Affe, Pferd, Katze oder Hund sind hier begehrte Objekte der Begierde vieler Kinder. Neben den klassischen Modellen gibt der Markt für Kuscheltiere jedoch eine Vielzahl an Alternativen her, Motive aus Trickfilmen und Fernsehsendungen sind daher ebenso beliebt, wie Fantasieobjekte in den unterschiedlichsten Formen und Farben.
Platz 1: HABA Ratterfigur Dackel- gute Sicherheit
- keine bedenklichen Schadstoffe
Wie groß sollte das Kuscheltier sein? Welches Plüschtier für welches Alter?
Generell empfiehlt sich ein Kuscheltier nach dem Alter und der Größe auszuwählen. Natürlich wünschen sich Kinder oftmals ein ganz besonders großes Plüschtier, wobei die riesige Auswahl an Stofftieren in Sachen Größe und Gewicht diese Wünsche durchaus zulässt. Allzu groß und schwer sollte das gewählte Kuscheltier jedoch nicht sein, die Größe des Kindes sollte nicht übertroffen werden. Wird ein zu großes Plüschtier gewählt, besteht die Gefahr, dass sich Kinder damit verletzen bzw. ersticken können.
Jedes Stofftier besitzt eine Herstellerangabe zum empfohlenen Alter, welche aufgrund der Größe und dem Aussehen getroffen wird. Dieser Empfehlung können Sie folgen, müssen es aber nicht. Es gibt Stofftiere die schon nach wenigen Wochen geeignet sind, aber auch später noch liebe Begleiter vieler Kinder sind. Eine generelle Altersempfehlung für bestimmte Kuscheltiere gibt es nicht, hier können Sie als Eltern ganz nach Ihrem eigenen Ermessen entscheiden.
Welche Inhaltsstoffe sind geeignet und welche Stoffe sollte ein Plüschtier nicht enthalten?
Wie man es dem Namen entnehmen kann, bestehen die meisten Kuschel- bzw. Plüschtiere in erster Linie aus weichem Plüsch. Dabei handelt es sich um Polyester, hin und wieder wird diesem Baumwolle zugesetzt. Darüber hinaus gibt es Alternativen die aus Fleece oder Microfaser gefertigt sind, ebenso wie Kuscheltiere aus Webpelz, Alpaca, Mohair oder komplett aus Baumwolle zu finden sind. Wenn das Stofftier gut sitzen können soll, dann wird es in manchen Fällen mit Sand oder Granulat gefüllt.
Generell sollten Sie bei der Auswahl eines Kuscheltiers auf ökologische und gesundheitlich unbedenkliche Materialien achten, wobei dies sowohl für die äußeren Materialien, aber auch für die Füllung und Farben gilt. Allergene Substanzen haben in Stofftieren nichts zu suchen. Hinweise zu unbedenklichen Inhaltsstoffen können Ihnen Tests von Ökotest und anderen Testern geben.
Gibt es bestimmte Prüfsiegel die sich empfehlen?
Da Kinder und Babys oftmals einen sehr intensiven Kontakt mit dem Kuscheltier haben, ist es wichtig sich beim Kauf möglichst gut gegen vermeintlich weniger hochwertige Produkte abzusichern. Einen guten Hinweis für hohe Qualität stellen daher bestimmte Prüf- und Gütesiegel dar, diese verraten dem Käufer ob eine Belastung mit Schadstoffen vorhanden ist oder eben nicht. Bekannte, gute und vor allem sichere Siegel sind TÜV, DEKRA, GS, Ökotest, Ökotex oder auch die Tests der Stiftung Warentest.
Platz 2: Schmidt-Spiele Sorgenfresser DC Super Hero Superman 29cm (42551)Wie robust muss ein Kuscheltier sein?
Kuscheltiere sind den ganzen Tag als Spielpartner dabei und müssen sich durch einen oftmals anspruchsvollen Alltag bewähren. Ob beim Spielen, beim Schlafen oder beim Spaziergang im Kinderwagen, das Plüschtier muss robust verarbeitet sein und darf selbst bei strapaziösen Belastungen nicht in seine Einzelteile zerfallen. Gerade Augen, Ohren oder andere angebrachte Kleinteile dürfen sich nicht lösen, sollte dies der Fall sein besteht die Gefahr, dass solche Dinge verschluckt werden können. Schon die Verarbeitung der Nähte kann hier ein gutes Qualitätsmerkmal sein.
Kann ein Plüschtier in der Waschmaschine gewaschen werden?
Im Laufe der Zeit sammeln sich an einem Kuscheltier eine Vielzahl an Keimen, Bakterien oder auch Hausstaubmilben, ebenso wie einfach Schmutz und Dreck. Daher ist es ganz besonders wichtig dass ein Kuscheltier eine Wäsche in der Waschmaschine schadlos übersteht. Daher sollte ein gutes Kuscheltier zumindest einen Schonwaschgang jederzeit überstehen können.
Der Kuschelfaktor als wichtiges Kennzeichen
Last but not least muss beim gewählten Kuscheltier aber vor allem auch der Kuschelfaktor stimmen. Das Kuscheltier kann noch so unbedenklich hinsichtlich der Gesundheit und optimal verarbeitet sein, wenn es dem Kind nicht zusagt und nicht kuschelig ist, dann wird es schnell in der nächsten Ecke oder auf dem Dachboden landen. Bei der Auswahl des Plüschtiers dürfen Eltern daher auf besonders angenehmes Material und langlebige Oberflächen achten.
Plüschtiere Test: Welche Plüschtiere sind die besten oder Testsieger?
- Platz 1: HABA Ratterfigur Dackel
- Platz 2: Schmidt-Spiele Sorgenfresser DC Super Hero Superman 29cm (42551)
- Platz 3: Schmidt-Spiele Sorgenfresser - Sesamstraße Bert 34 cm
- Platz 4: Schmidt-Spiele Sorgenfresser DC Super Hero The Flash 29cm (42553)
- Platz 5: Schmidt-Spiele Sorgenfresser - Sesamstraße Elmo 27cm
- Platz 6: Simba Super Mario
- Platz 7: Schmidt-Spiele Sorgenfresser - Sesamstraße Ernie 30 cm
- Platz 8: Spin Master Paw Squish 30 cm Rubble
- Platz 9: Schmidt-Spiele Gabby's Dollhouse Gabby, 28 cm
- Platz 10: Schmidt-Spiele Gabby's Dollhouse Kitty Fee, 22 cm