Kategorien

Filterkaffeemaschinen Test 2023

Die besten Filterkaffeemaschinen im Vergleich.

Eine Filterkaffeemaschine ist eine Kaffeemaschine, die Kaffee brüht, indem sie fast kochendes Wasser durch fein gemahlene Kaffeebohnen in einem Papier- oder Metallgitterfilter filtert. Der gefilterte Kaffee fließt dann durch einen Heißwasserauslauf in eine Glas- oder Thermokaraffe. Viele moderne Filterkaffeemaschinen können nicht nur schwarzen Kaffee zubereiten, sondern sind auch mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet, z.

B. mit der Möglichkeit, Espresso und Cappuccino zu brühen, frische ganze Bohnen zu mahlen und die Uhrzeit zu programmieren, zu der die Maschine mit der Zubereitung der morgendlichen Tasse Kaffee beginnen soll. Einige haben sogar einen eingebauten Milchaufschäumer für die Zubereitung von Kaffee...weiterlesen

mehr anzeigen

FAKTEN: Filterkaffeemaschinen Bewertungen

782

Produkte

95

Testberichte

88 / 100

∅-Note

 

35.398

Meinungen

4,2

∅-Bewertung

 
(1-30 von 782)
Sortierung:

Filter

×

Filter löschen

Hersteller

Produkttyp

Farbe

Preis

Material

Testsieger

Kaffeespezialitäten

Ausstattung

Funktionen

Sicherheit

Filtersystem

Kaffeesystem

Mahlwerk

Kannentyp

Ratgeber Filterkaffeemaschinen

Was ist eine Filterkaffeemaschine?

Eine Filterkaffeemaschine ist eine Kaffeemaschine, die Kaffee brüht, indem sie fast kochendes Wasser durch fein gemahlene Kaffeebohnen in einem Papier- oder Metallgitterfilter filtert. Der gefilterte Kaffee fließt dann durch einen Heißwasserauslauf in eine Glas- oder Thermokaraffe.

Viele moderne Filterkaffeemaschinen können nicht nur schwarzen Kaffee zubereiten, sondern sind auch mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet, z. B. mit der Möglichkeit, Espresso und Cappuccino zu brühen, frische ganze Bohnen zu mahlen und die Uhrzeit zu programmieren, zu der die Maschine mit der Zubereitung der morgendlichen Tasse Kaffee beginnen soll. Einige haben sogar einen eingebauten Milchaufschäumer für die Zubereitung von Kaffee.

Welche Funktionen bietet eine moderne Filterkaffeemaschine?

Eine moderne Filterkaffeemaschine bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter die Möglichkeit, die Kaffeestärke, die Tassengröße, die Temperatur des Kaffees und die Menge des gebrühten Kaffees zu wählen.

Mögliche Funktionen sind:

  • Die Kaffeemaschine ist mit einem Mahlwerk ausgestattet.
  • Die Kaffeemaschine ist mit einer Timer-Funktion ausgestattet.
  • Die Kaffeemaschine ist mit einer automatischen Abschalt-Funktion ausgestattet.
  • Die Filtereinheiten können entweder ausgewechselt oder gereinigt werden.
  • Die Wassermenge und der Kaffeestärkegrad können individuell eingestellt werden.
  • Es gibt verschiedene Brühdruckstufen.

Welche weitere Kaffeemaschinen Vergleiche bietet Testbericht.de?

Welcher Kaffeefilter soll verwendet werden?

Es gibt verschiedene Arten von Kaffeefiltern, die Sie in Ihrer Kaffeemaschine verwenden können. Achten Sie darauf, dass Sie den richtigen Filtertyp für Ihre Maschine verwenden.

  • Bei den meisten Kaffeemaschinen legen Sie eine Papiertüte in der entsprechenden Größe in den dafür vorgesehenen Bereich und füllen sie mit Kaffeepulver. Diese Papierfilter sind Einwegfilter und sollten nur einmal verwendet werden; für den nächsten Brühzyklus verwenden Sie einen neuen Papierfilter.
  • Einige Kaffeemaschinen verwenden Dauerfilter, die auch als Permanentfilter bezeichnet werden. Sie können aus Baumwolle, Metall, Porzellan oder Kunststoff hergestellt sein und bestehen aus einem feinporigen Netz, durch das der Kaffee in die Kanne fließt. Diese Filter können mehrfach verwendet werden: Nach dem Gebrauch leert man sie und wäscht sie dann aus. Auf diese Weise müssen Sie nicht regelmäßig Papierfilter kaufen.

Gibt es Filterkaffeemaschinen mit integriertem Mahlwerk?

Je frischer der Kaffee ist, desto aromatischer wird er schmecken. Einige Maschinen haben ein integriertes Mahlwerk: Dieses Gerät mahlt die Kaffeebohnen unmittelbar vor dem Brühvorgang und befördert das frisch gemahlene Kaffeepulver dann in den Filter. Bei den meisten dieser Maschinen können Sie auch vorgemahlenes Pulver verwenden.

Welche Kanne - Glas- oder Thermos?

Die meisten Kaffeemaschinen sind mit einer Glaskanne ausgestattet. Damit Ihr Getränk nicht kalt wird, verfügt die Maschine über eine Warmhalteplatte, die die Karaffe warm hält. Eine Alternative sind Maschinen mit einer Thermoskanne. Der Kaffee bleibt warm, auch wenn Sie die Karaffe wieder auf den Tisch stellen. Das bedeutet, dass Sie keine Heizplatte benötigen und die Maschine weniger Strom verbraucht.

Einige Maschinen können sogar mit zwei Thermoskannen punkten. So kann man zum Beispiel während einer Party frischen Kaffee kochen, während die erste Karaffe noch auf dem Tisch steht.

Welche Filterkaffeemaschinen sind die besten?