Hochbeet Ratgeber
Hochbeet Test - Clevere Lösungen für komfortables Gärtnern
Mit beeindruckender Vielseitigkeit und durchdachten Funktionen haben sich die in 4 Tests analysierten Hochbeete als wahre Gartenhelfer etabliert. Die flexible Höhenanpassung bis zu 80 cm ermöglicht ein rückenschonendes Gärtnern, während das integrierte 30-Liter-Wasserreservoir für eine zuverlässige Bewässerung der Pflanzen sorgt. Die getesteten Modelle überzeugen durch ihr ausgeklügeltes Drainagesystem, das überschüssiges Wasser effizient ableitet.
Besonders praktisch zeigt sich die urlaubsfreundliche Bewässerungslösung, die Pflanzen bis zu zehn Tage lang zuverlässig mit Feuchtigkeit versorgt. Die vielseitige Nutzung für verschiedene Pflanzenarten von Gemüse über Kräuter bis hin zu Blumen macht diese Systeme zu einer wertvollen Ergänzung für jeden Garten. Durch die Möglichkeit der Erweiterung mit Frühbeetaufsätzen und Wachstumsmodulen lässt sich der Anbau zudem flexibel an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen.
Wie Sie das perfekte Hochbeet für Ihr Haus auswählen
Hochbeete sind eine traditionelle Bauweise, die es schon seit vielen Jahrhunderten gibt. Aus mittelalterlichen Aufzeichnungen ist beispielsweise bekannt, dass Hochbeete in vielen Klostergärten üblich waren. Aber auch Terrassengärten, wie die berühmten Hängenden Gärten von Babylon - eines der sieben antiken Weltwunder - wurden schon vor Tausenden von Jahren angelegt. Heutzutage bestehen Hochbeete meist aus einem rechteckigen Kasten und werden mit kompostierbarem Material (Kompost) gefüllt. Es gibt jedoch viele sehr unterschiedliche Varianten!
Wie sieht ein klassisches Hochbeet aus?
Das klassische Hochbeet ist ein rechteckiges, 80 Zentimeter hohes, 140 Zentimeter breites und 200 Zentimeter langes Beet, das mit einer genau abgestimmten Kompostmischung gefüllt ist. Dieses Hochbeet hat einen offenen Boden und ist immer in Kontakt mit dem Boden, so dass überschüssiges Gießwasser ablaufen kann und nützliche Mikroorganismen aus dem Boden in das Hochbeet gelangen können.

- Erweiterbare Höhe:: Flexibler Aufbau ermöglicht eine Höhe von bis zu 80 cm.
- Großes Wasserreservoir:: Speichert 30 Liter Wasser und sorgt für längere Pflanzenbewässerung.
- Einfache Bewässerung:: Pflanzen auch während der Urlaubszeit gut versorgt.
- Eingebaute Drainage:: Überschüssiges Wasser wird effizient abgeleitet.
Welche Vorteile hat ein Hochbeet?
- Kein Garten notwendig: Der Hochbeetgarten kann praktisch überall aufgestellt werden, in der Stadt oder anderswo! Sie brauchen keinen Garten, um Gemüse anzubauen - Sie können einfach einen kleinen Hochbeetgarten anlegen. Auf diese Weise haben Sie viel Platz, um Ihre Pflanzen zu pflanzen und die Aussicht von Ihrem Haus aus zu genießen.
- Kein Bücken: Das Hochbeet macht die Gartenarbeit bequem und rückenschonend. Der Boden im Hochbeet befindet sich auf Hüfthöhe, so dass man sich bei der normalen Gartenarbeit nicht bücken muss! Das ist ein deutlicher Unterschied bei der Pflege der Pflanzen, z. B. beim Unkrautjäten.
- Kein (weniger) Unkraut: Das Hochbeet wird von den meisten Unkräutern verschont, weil die Samen nicht so hoch fliegen. Sie müssen weniger Unkraut jäten.
- Vorteile für die Pflanzen: Das Hochbeet erwärmt sich im Frühjahr schneller und bleibt im Herbst länger warm. Durch den speziellen Schichtaufbau (wie bei einem Kompost) entsteht außerdem Verrottungswärme, die die Wurzeln der Pflanzen erwärmt und so für ein besseres Wachstum sorgt. Der leicht erhöhte Rand des Hochbeetes schützt auch vor Wind.
- Lange Erntezeit: Sie können die Eigenschaften eines Hochbeetes im Frühjahr, Sommer und Herbst für den Anbau von Pflanzen nutzen. Es ist bereits im Februar/März für diesen Zweck geeignet!
- Gartenverschönerung: Es gibt viele Arten von Hochbeeten, je nach den verwendeten Materialien und dem Design. Es gibt sie in verschiedenen Formen und Größen, so dass Sie einen einzigartigen Gartenraum für Ihr Haus schaffen können. Gemietete oder gekaufte Beete werden zu einem architektonischen Element und werten (Haus-)Gärten, Parks, Grundstücke und Hinterhöfe auf! Besonders in Gruppen oder in der Stadt sehen sie stilvoll aus.
Wie wird ein Hochbeet befüllt?
Externer Inhalt: Youtube Video
Hochbeet Test: Welche Hochbeet sind die besten oder Testsieger?
- Platz 1: Juwel Timber 130x60x41cm Nordic Wood
- Platz 2: Juwel Timber 4er-Set (20470)
- Platz 3: Garantia Ergo Hochbeet-System
- Platz 4: Westmann Hochbeet WM11070 690 L 110x70x90cm braun
- Platz 5: Westmann Hochbeet WM17070 1010 L 160x70x90cm braun
- Platz 6: Westmann Hochbeet WM13070 820 L 130x70x90cm braun
- Platz 7: Westmann Emily Hochbeet Lärchenholz 120x65x75 cm
- Platz 8: Westmann Stelzenhochbeet mit Ablage 120 x 65 x 75 cm natur
- Platz 9: Herstera Urban Mustard 75x80x35cm olivgrün
- Platz 10: Westmann Urban Gardening Stufenbeet natur 120 x 76 x 64 cm (WMTH120)