Kategorien

Hochbeet Test 2023

Die besten Hochbeete im Vergleich.

Hochbeete sind eine traditionelle Bauweise, die es schon seit vielen Jahrhunderten gibt. Aus mittelalterlichen Aufzeichnungen ist beispielsweise bekannt, dass Hochbeete in vielen Klostergärten üblich waren.

Aber auch Terrassengärten, wie die berühmten Hängenden Gärten von Babylon - eines der sieben antiken Weltwunder - wurden schon vor Tausenden von Jahren angelegt...weiterlesen

mehr anzeigen

FAKTEN: Hochbeete Bewertungen

633

Produkte

4

Testberichte

96 / 100

∅-Note

 

2.176

Meinungen

4,1

∅-Bewertung

 
(1-36 von 633)
Sortierung:

Filter

×

Hersteller

Eigenschaften

Farbe

Form

Holzart

Höhe

Hochbeet Ratgeber

Wie Sie das perfekte Hochbeet für Ihr Haus auswählen

Hochbeete sind eine traditionelle Bauweise, die es schon seit vielen Jahrhunderten gibt. Aus mittelalterlichen Aufzeichnungen ist beispielsweise bekannt, dass Hochbeete in vielen Klostergärten üblich waren. Aber auch Terrassengärten, wie die berühmten Hängenden Gärten von Babylon - eines der sieben antiken Weltwunder - wurden schon vor Tausenden von Jahren angelegt. Heutzutage bestehen Hochbeete meist aus einem rechteckigen Kasten und werden mit kompostierbarem Material (Kompost) gefüllt. Es gibt jedoch viele sehr unterschiedliche Varianten!

Wie sieht ein klassisches Hochbeet aus?

Das klassische Hochbeet ist ein rechteckiges, 80 Zentimeter hohes, 140 Zentimeter breites und 200 Zentimeter langes Beet, das mit einer genau abgestimmten Kompostmischung gefüllt ist. Dieses Hochbeet hat einen offenen Boden und ist immer in Kontakt mit dem Boden, so dass überschüssiges Gießwasser ablaufen kann und nützliche Mikroorganismen aus dem Boden in das Hochbeet gelangen können.

Welche Vorteile hat ein Hochbeet?

  1. Kein Garten notwendig: Der Hochbeetgarten kann praktisch überall aufgestellt werden, in der Stadt oder anderswo! Sie brauchen keinen Garten, um Gemüse anzubauen - Sie können einfach einen kleinen Hochbeetgarten anlegen. Auf diese Weise haben Sie viel Platz, um Ihre Pflanzen zu pflanzen und die Aussicht von Ihrem Haus aus zu genießen.
  2. Kein Bücken: Das Hochbeet macht die Gartenarbeit bequem und rückenschonend. Der Boden im Hochbeet befindet sich auf Hüfthöhe, so dass man sich bei der normalen Gartenarbeit nicht bücken muss! Das ist ein deutlicher Unterschied bei der Pflege der Pflanzen, z. B. beim Unkrautjäten.
  3. Kein (weniger) Unkraut: Das Hochbeet wird von den meisten Unkräutern verschont, weil die Samen nicht so hoch fliegen. Sie müssen weniger Unkraut jäten.
  4. Vorteile für die Pflanzen: Das Hochbeet erwärmt sich im Frühjahr schneller und bleibt im Herbst länger warm. Durch den speziellen Schichtaufbau (wie bei einem Kompost) entsteht außerdem Verrottungswärme, die die Wurzeln der Pflanzen erwärmt und so für ein besseres Wachstum sorgt. Der leicht erhöhte Rand des Hochbeetes schützt auch vor Wind.
  5. Lange Erntezeit: Sie können die Eigenschaften eines Hochbeetes im Frühjahr, Sommer und Herbst für den Anbau von Pflanzen nutzen. Es ist bereits im Februar/März für diesen Zweck geeignet!
  6. Gartenverschönerung: Es gibt viele Arten von Hochbeeten, je nach den verwendeten Materialien und dem Design. Es gibt sie in verschiedenen Formen und Größen, so dass Sie einen einzigartigen Gartenraum für Ihr Haus schaffen können. Gemietete oder gekaufte Beete werden zu einem architektonischen Element und werten (Haus-)Gärten, Parks, Grundstücke und Hinterhöfe auf! Besonders in Gruppen oder in der Stadt sehen sie stilvoll aus.

Wie wird ein Hochbeet befüllt?

Externer Inhalt: Youtube Video