Kategorien

Heizstrahler Test 2023

Die besten Heizstrahler im Vergleich.

Infrarotstrahler sind eine Art von Heizstrahlern, die mit einer anderen Heiztechnologie arbeiten. Infrarotheizungen erwärmen und verwirbeln im Gegensatz zu herkömmlichen Geräten ohne Infrarottechnik die Luft.

Dadurch verteilt sich die Wärme ungleichmäßig im Raum, und die warme Luft steigt nach oben, so dass es am Kopf immer heißer ist als an den Füßen, was besonders für Frauen unangenehm ist. Generell kann man sagen: Ein Heizstrahler, der eine Leistung von etwa 2.000 Watt hat, kann eine Fläche von 10 bis 20 Quadratmetern erwärmen...weiterlesen

REMKO Feuchtraumthermostat Typ RT-5
mehr anzeigen

FAKTEN: Heizstrahler Bewertungen

719

Produkte

14

Testberichte

90 / 100

∅-Note

 

3.111

Meinungen

3,9

∅-Bewertung

 
(1-30 von 719)
Sortierung:

Filter

×

Hersteller

Testsieger

Heizstrahler Testberichte

Haus & Garten Test: 3 elektrische Terrassenheizstrahler zur Wand- oder Deckenmontage im Test

04/2023 - Haus & Garten Test

3 elektrische Terrassenheizstrahler zur Wand- oder Deckenmontage im Test

Wenn die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, verspricht der Einsatz von Terrassenheizstrahlern wohlige Wärme und verlängerte Aufenthalte im Freien. Das renommierte Magazin "Haus & Garten Test" hat sieben solcher Geräte unter die Lupe genommen. In diesem Artikel fokussieren wir uns auf die drei getesteten elektrischen Terrassenheizstrahler zur Wand- und Deckenmontage: den Veito Blade S, den Semptec ZX-7087 und den Herschel Colorado. Elektrische Wand- und Decken-Terrassenheizstrahler zeichnen sich durch ihre einfache Installation und den flexiblen...

Kompletten Test von Haus & Garten Test anzeigen

Haus & Garten Test: 4 elektrische Stand-Terrassenstrahler im Test

04/2023 - Haus & Garten Test

4 elektrische Stand-Terrassenstrahler im Test

Terrassenheizstrahler, oft auch als Terrassenheizer oder Patio-Heizstrahler bezeichnet, sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil des modernen Outdoor-Lebens, das den Komfort und die Annehmlichkeiten des Innenbereichs auf Terrasse oder Balkon bringt. Elektrische Stand-Terrassenheizstrahler haben gegenüber ihren gasbetriebenen Gegenstücken eine Reihe von Vorteilen. Sie sind oft einfacher zu bedienen, weniger wartungsintensiv und können in der Regel einfach an eine vorhandene Steckdose angeschlossen werden. Darüber hinaus gibt es sie in einer...

Kompletten Test von Haus & Garten Test anzeigen

Testmagazin: 6 Heizstrahler im Test

10/2020 - Testmagazin

6 Heizstrahler im Test

Auch wenn es aufgrund des hohen Gasverbrauchs und des damit einhergehenden CO2-Ausstoßes nicht ganz zu unrecht Kritik an Heizstrahlern gibt und diese gerade im Dauerbetrieb in der Gastronomie oftmals argwöhnisch betrachtet werden, könnte ein Heizstrahler im privaten Umfeld durchaus zu vertreten sein. Denn hier wird er in der Regel nur wenige Stunden im Jahr zum Einsatz kommen. Wer also auch im Herbst oder gar Winter nicht auf die gemütlichen Stunden auf der Terrasse verzichten möchte,...

Kompletten Test von Testmagazin anzeigen

Heizstrahler Ratgeber

Was ist besser Heizstrahler oder Infrarotstrahler?

Infrarotstrahler sind eine Art von Heizstrahlern, die mit einer anderen Heiztechnologie arbeiten. Infrarotheizungen erwärmen und verwirbeln im Gegensatz zu herkömmlichen Geräten ohne Infrarottechnik die Luft. Dadurch verteilt sich die Wärme ungleichmäßig im Raum, und die warme Luft steigt nach oben, so dass es am Kopf immer heißer ist als an den Füßen, was besonders für Frauen unangenehm ist.

Wie viel Watt sollte ein Heizstrahler haben?

Generell kann man sagen: Ein Heizstrahler, der eine Leistung von etwa 2.000 Watt hat, kann eine Fläche von 10 bis 20 Quadratmetern erwärmen. Am besten sind Modelle, die höher hängen, um die Wärme zu verteilen.

Damit Sie und Ihre Gäste nicht von vorne verbrannt werden und hinten frieren, sind mehrere Geräte erforderlich.

Sind Heizstrahler Stromfresser?

Je leistungsstärker der Heizstrahler ist, desto mehr Strom verbraucht er in der Regel.

Ein elektrischer Heizstrahler mit einer Leistung von 2 Kilowatt und einem Heizradius von 10 bis 15 Quadratmetern verbraucht 48 Cent* pro Stunde an Stromkosten. Bei einem Heizradius von 5 bis 10 Quadratmetern verbraucht ein elektrischer Heizstrahler mit einer Leistung von 1,5 Kilowatt immer noch 36 Cent* pro Stunde an Stromkosten.

*Als Berechnungsgrundlage dient ein durchschnittlicher Strompreis von 24 Cent/kWh.

Sind private Heizpilze erlaubt?

Für die Verwendung von Heizpilze im privaten Bereich gibt es kaum Einschränkungen. Vor Bars und Restaurants sind sie jedoch vielerorts verboten oder ihre Verwendung ist eingeschränkt.