Räucherofen Test 2023
Die besten Räucherofen im Vergleich.
Beim Räucherofen handelt es sich nicht um einen Grill im herkömmlichen Sinne, zumindest wenn man an den normalen Gartengrill denkt. Der optisch wie eine große, nach oben gerichtete Kapsel, anmutende Räucherofen hat eine lange Tradition und wurde früher dazu verwendet Fisch oder Fleisch länger haltbar zu machen.
Da man heute für eine frisch geräucherte Forelle oder ein Stück Räucherfleisch einfach in den Supermarkt gehen kann, hat diese Art der Zubereitung etwas an Bedeutung verloren...weiterlesen
Inhaltsverzeichnis
FAKTEN: Räucherofen Bewertungen
48
Produkte
2
Testberichte
95 / 100
∅-Note
196
Meinungen
4,3
∅-Bewertung
Ratgeber Räucherofen
Was versteht man unter einen Räucherofen?
Beim Räucherofen handelt es sich nicht um einen Grill im herkömmlichen Sinne, zumindest wenn man an den normalen Gartengrill denkt. Der optisch wie eine große, nach oben gerichtete Kapsel, anmutende Räucherofen hat eine lange Tradition und wurde früher dazu verwendet Fisch oder Fleisch länger haltbar zu machen. Da man heute für eine frisch geräucherte Forelle oder ein Stück Räucherfleisch einfach in den Supermarkt gehen kann, hat diese Art der Zubereitung etwas an Bedeutung verloren.
Ein typischer Räucherofen besteht in der Regel aus einem Brennraum, einem Garraum, einer Fettpfanne sowie kleine Türchen, bzw. Öffnungen, um das Räuchergut hineinzugeben oder herauszuholen. Die Öffnen haben aber auch eine weitere Bedeutung, welche wir Ihnen später in diesem Test aufzeigen werden.
Der Brennraum ist bei einem Räucherofen im unteren Bereich zu finden. Hierher kommt, wie man anhand der Bezeichnung bereits vermuten kann, die Hitze. Diese wird durch Kohle oder Holz erzeugt, es kann aber auch ein Spiritusbrenner verwendet werden.
Auch beim Garraum im oberen Teil des Räucherofens, lässt sich anhand der Bezeichnung ableiten, wozu dieser Abschnitt dient. In ihm ruht das Räuchergut, welches vom Rauch gleichmäßig umgeben wird.
Die Fettpfanne dient zum Auffangen des runtertropfenden Fetts. Letzteres muss nach einiger Zeit entfernt werden, da der Rauch und somit auch die im Räucherofen befindlichen Lebensmittel zu fettig würden.
Die Öffnungen beim Räucherofen dienen nicht nur zum Hineingeben und Entnehmen des Räucherguts, sondern auch zum Regulieren der im Inneren herrschenden Temperatur. Aus selbigen Grund besitzen nicht wenige Modelle neben den Türchen, bzw. Öffnungen zusätzlich noch eine Art Schornstein.
Welche Arten des Räucherns gibt es?
Mit einem Räucherofen lassen sich die darin befindlichen Lebensmittel mithilfe von drei verschiedenen Arten zubereiten:
- Kalträuchern
- Warmräuchern
- Heißräuchern
Beim Kalträuchern dient in den meisten Fällen dazu Lebensmitten wie Schinken haltbar zu machen. Die hier zum Tragen kommende Temperatur liegt normalerweise recht niedrig und nicht höher als 25 Grad Celsius. Bei dieser Methode wird das Fleisch sehr schonend behandelt, was für einen einzigartigen Geschmack sorgen kann.
Beim Warmräuchern geht es etwas wärmer zur Sache. Hier liegen die Temperaturen bei bis zu etwa 50 Grad Celsius. Mithilfe dieser Zubereitungsmethode lässt sich beispielsweise ein schmackhafter Kassler zubereiten.
Beim Heißräuchern liegen die Temperaturen bei bis zu 120 Grad Celsius. Dank dieser Methode muss nicht all zu lange gewartet werden, bis Fisch oder Fleisch verzehrt werden kann. Allerdings ist die Zubereitungszeit relativ zu betrachten, schließlich werden die Lebensmittel mehrere Stunden geräuchert und nicht mal eben kurz gegrillt, wie es bei einem herkömmlichen Gas- oder Holzkohlegrill der Fall ist.
Top 3: Räucherofen
Rösle Smoker No. 1 F50 S (2016)
- einfache Handhabung
- gute Verarbeitung
- vielseitig nutzbar
- thermoisolierter Griff
Borniak Digitaler Räucherofen (BBDST 150 V1.4)
- fairer Preis - es wird nicht zu viel Geld für diesen Räucherofen verlangt
- tolle Ergebnisse - die Ergebnisse können sich sehen und schmecken lassen
- ordentliche Isolierung - die Isolierung funktioniert genau so, wie es sein soll
- solide Verarbeitung - die Verarbeitungsqualität ist auf einem hohen Level
Peetz Edelstahl-Räucherofen 630 mit Tür (630095)
- solide Verarbeitung
- einfache Bedienung
Welche Räucherofen sind die besten?
- Platz 1: Rösle Smoker No. 1 F50 S (2016)
- Platz 2: Borniak Digitaler Räucherofen (BBDST 150 V1.4)
- Platz 3: Peetz Edelstahl-Räucherofen 630 mit Tür (630095)
- Platz 4: Activa Gasräucherofen
- Platz 5: Royal Catering Räucherschrank 147 L (RC-FS1300)
- Platz 6: Weber Smokey Mountain Cooker 47 cm
- Platz 7: BBQ-Toro PG2 Pellet Smoker
- Platz 8: Klarstein Brooklyn-BBQ 4 in 1 Grillfass
- Platz 9: Taino Hero XXL Holzkohlegrill (93536)
- Platz 10: Kynast Räucherofen 44x28x120cm 3 Etagen (401278)