Kategorien

Bürostühle mit Lendenwirbelstuetze

Test (5 Testberichte)

5

Testberichte

47 / 100

∅-Note

 

2.273

Meinungen

4,1

∅-Bewertung

 
Amstyle Darius Bürostuhl Platz 1: Amstyle Darius Bürostuhl

Bürostühle mit Lendenwirbelstütze verbessern die Körperhaltung durch ihre ergonomische Formgebung, wodurch Rückenschmerzen effektiv vorgebeugt wird. Die integrierte Lordosenstütze passt sich optimal an die natürliche Krümmung der Wirbelsäule an und entlastet gezielt den unteren Rückenbereich. Ein hochwertiger Chefsessel mit anpassbarer Lordosenstütze unterstützt nicht nur die Rückengesundheit, sondern ermöglicht auch nach vielen Stunden noch entspanntes Arbeiten.

  • Ein rückenfreundlicher Bürostuhl fördert eine aufrechte Sitzhaltung und beugt Verspannungen vor.
  • Die flexible Rückenstütze für den Stuhl passt sich individuellen Körpermaßen präzise an.
  • Hochwertige Schreibtischstühle mit Rückenlehne sorgen für optimale Druckverteilung beim Sitzen.
  • Die einstellbare Lordosenstütze am Bürostuhl ermöglicht ermüdungsfreies Arbeiten über Stunden.
  • Ein ergonomischer Bürostuhl mit Lendenwirbelstütze schont die Bandscheiben nachhaltig.
mehr anzeigen
mehr anzeigen
(1-24 von 456) Sortierung:

Filter

×

Filter löschen

  • Features: Lendenwirbelstütze
  • Alle Filter löschen

Hersteller

  • Topstar 325
  • hjh Office 53
  • AMSTYLE 28
  • bimos 19
  • Mayer Sitzmöbel 7
  • Buerostuhl24 5
  • Bisley 1
  • Certeo 1
  • Duo Collection 4
  • Easychair 1
  • IDIMEX 1
  • Interlink 1
  • keine Angabe 1
  • MCW 1
  • Mendler 1
  • MEY 2
  • NOWY STYL 1
  • Songmics 3
  • Vinsetto 1

Produkttyp

  • Bürostuhl mit Armlehne 325
  • Drehstuhl 335
  • Arbeitsstuhl 23
  • Chefsessel 72
  • Besucherstuhl 4
  • Bürohocker 4
  • Freischwinger 3
  • Gaming Sessel 4
  • Konferenzstühle 3
  • Kinderdrehstühle 31
  • Kinderschreibtischstuhl 25
  • Stehhilfe 3
  • XXL-Bürostühle 6
  • Orthopädiestuhl 2

Farbe

  • schwarz 269
  • grau 62
  • blau 73
  • rot 44
  • weiß 21
  • grün 46
  • braun 15
  • orange 23
  • lila 19
  • silber 18
  • beige 3
  • pink 7
  • bordeaux 7
  • gelb 5
  • bunt 3
  • anthrazit 7
  • rosa 5
  • olive 7
  • caramel 3

Bezug

  • Polyester 179
  • Stoff 90
  • Kunstleder 56
  • Netzstoff 124
  • Polypropylen 113
  • Leder 27

Features

  • ergonomisch 401
  • Kopfpolster 40
  • höhenverstellbare Armlehne 138
  • Kopfstütze 72
  • stapelbar 19
  • Fußstütze 18
  • drehbare Armlehne 2
  • verstellbare Kopfstütze 30
  • mitwachsend 20
  • Aufstieghilfe 11
  • Nackenstütze 6
  • breitenverstellbare Armlehne 25
  • 3D-Armlehnen 1
  • 4D-Armlehnen 1
  • Antischockfunktion 6

Sitztechnik

  • Sitzhöhenverstellung 382
  • Wippmechanik 44
  • Muldensitz 215
  • Synchronmechanik 135
  • Gewichtseinteilung 164
  • Punktsynchronmechanik 140
  • Sitztiefenverstellung 53
  • Sitzneigungsverstellung 65
  • Rastermechanik 108
  • Permanentkontaktmechanik 96
  • Bandscheibensitz 68
  • 3D-Sitzen 47
  • Knierolle 65
  • Gewichtsregulierung 12
  • Synchro-Relaxmechanik 27
  • Balance-Movement-Mechanik 1

Gestellmaterial

  • Kunststoff 167
  • Metall 33
  • Aluminium 101
  • Polyamid 125
  • Stahl 29
  • verchromt 35
  • Holz 4
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 1

Lendenwirbelstütze für gesundes Sitzen

Die ergonomische Lendenwirbelstütze verbessert die Sitzhaltung durch flexible Anpassungsmöglichkeiten, wodurch Rückenbeschwerden effektiv vorgebeugt wird. Besonders während langer Arbeitstage spielt die richtige Unterstützung der Wirbelsäule eine zentrale Rolle für Gesundheit und Wohlbefinden. Ein hochwertiger Bürostuhl mit anpassbarer Lordosenstütze entlastet gezielt den unteren Rückenbereich und fördert eine aufrechte Sitzposition. Die anatomisch geformte Rückenlehne passt sich dabei individuell an die natürliche S-Form der Wirbelsäule an.

Welche Vorteile bietet eine Lordosenstütze im Bürostuhl?

Die integrierte Lordosenstütze steigert den Sitzkomfort durch präzise Einstellmöglichkeiten, wodurch eine optimale Körperhaltung gewährleistet wird. Die verstellbare Rückenstütze für Stühle ermöglicht eine individuelle Anpassung an verschiedene Körpergrößen und Sitzgewohnheiten. Wissenschaftliche Studien belegen, dass eine ergonomisch korrekte Unterstützung im Lendenbereich Verspannungen reduziert und die Bandscheiben entlastet. Experten empfehlen daher einen Bürostuhl mit Lordosenstütze für alle, die täglich mehrere Stunden am Schreibtisch verbringen. Besonders effektiv wirkt die Unterstützung in Kombination mit einer dynamischen Sitztechnik.

Neue Bürostühle mit Lendenwirbelstuetze Tests

Welche Funktionen sollte ein rückenfreundlicher Bürostuhl aufweisen?

Die synchrone Mechanik optimiert das Sitzverhalten durch harmonische Bewegungsabläufe, wodurch eine dynamische Arbeitshaltung gefördert wird. Ein hochwertiger Chefsessel mit Lordosenstütze verfügt über höhenverstellbare Armlehnen und eine flexible Kopfstütze. Die ergonomische Sitzfläche mit Muldensitz verhindert das Nach-vorne-Rutschen und unterstützt eine gesunde Beckenposition. Die Kombination aus Polyester-Bezug und atmungsaktivem Netzstoff sorgt für angenehmes Sitzklima auch bei längerer Nutzung. Zusätzlich ermöglicht die Sitzhöhenverstellung eine perfekte Abstimmung auf die jeweilige Schreibtischhöhe.

Wie lässt sich die Lendenwirbelstütze optimal einstellen?

Der Einstellmechanismus erlaubt eine präzise Positionierung durch stufenlose Höhen- und Tiefenverstellung, wodurch die Lordosenstütze exakt an der richtigen Stelle sitzt. Für die optimale Einstellung sollten Sie aufrecht im Stuhl sitzen und die Unterstützung genau in Höhe der natürlichen Lendenlordose platzieren. Die individuelle Anpassung der Rückenlehne erfolgt idealerweise im Bereich zwischen dem dritten und fünften Lendenwirbel. Ergonomie-Experten raten, die Position im Tagesverlauf leicht zu variieren, um die Rückenmuskulatur zu aktivieren und Ermüdungserscheinungen vorzubeugen.

SchrittBeschreibungVorteil
Richtige Sitzposition einnehmenSetzen Sie sich gerade auf den Stuhl, mit dem Rücken an der Rückenlehne und den Füßen flach auf dem Boden.Sorgt für eine natürliche Ausgangsposition zur Anpassung der Stütze.
Position der Stütze einstellenPlatzieren Sie die Lendenstütze auf Höhe des unteren Rückens, genau dort, wo die natürliche Krümmung der Wirbelsäule beginnt.Unterstützt die natürliche S-Form der Wirbelsäule und reduziert Druck auf die Bandscheiben.
Härte oder Druck anpassenWenn die Stütze in der Intensität verstellbar ist, regulieren Sie den Druck, bis er als angenehm empfunden wird.Beugt Verspannungen vor und bietet optimalen Halt ohne unangenehmes Drücken.
Regelmäßig überprüfenKontrollieren Sie die Einstellung der Stütze regelmäßig, besonders bei längerer Nutzung oder wenn mehrere Personen den Stuhl verwenden.Stellt sicher, dass die Unterstützung jederzeit ergonomisch bleibt.

Wie unterscheiden sich verschiedene Arten von Bürostühlen mit Lordosenstütze?

Das Gestell-Design bestimmt die Stabilität durch hochwertige Materialwahl, wodurch sich Aluminium-Bürostühle besonders durch ihre Langlebigkeit auszeichnen. Je nach Modell variieren die Verstellmöglichkeiten der Lendenwirbelstütze von einfacher Höhenregulierung bis hin zu mehrdimensionaler Anpassung. Die innovative Wippmechanik mit Gewichtseinstellung ermöglicht ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Beweglichkeit und Stabilität. Während einige Modelle auf klassischen Kunstlederbezug setzen, punkten andere mit atmungsaktivem Netzstoff in verschiedenen Farben von klassischem Schwarz bis hin zu modernem Grau.

Bürostühle mit Lendenwirbelstuetze Test: Welche Bürostühle mit Lendenwirbelstuetze sind die besten oder Testsieger?

  • Platz 1: Amstyle Darius Bürostuhl
  • Platz 2: Topstar Open Art 2010 schwarz (OPA0T BB00)
  • Platz 3: Songmics Chefsessel schwarz (OBN86BK)
  • Platz 4: Topstar Sitness 10 rot
  • Platz 5: Topstar Sitness 25 grün
  • Platz 6: Inter Link Jilli Mash (99803480)
  • Platz 7: Mayer MyStudio grau/weiß (2377-508)
  • Platz 8: Topstar Sitness 10 blau
  • Platz 9: Topstar Trend SY 10 grün
  • Platz 10: Topstar Sitness 15 schwarz

Weitere beliebte Suchen