Büroschränke Ratgeber
Worauf beim Kauf von Büroschränken achten?
Wenn es um die Einrichtung eines Büros geht, egal ob beruflich oder privat im Home-Office, spielt das Thema Stauraum immer auch eine große Rolle. Hier bieten sich die verschiedenen Arten von Büroschränken zur Aufbewahrung aller Unterlagen und Büro-Accessoires besonders gut an. Doch worauf sollte man beim Kauf von Büroschränken unbedingt achten?
- Funktionalität vor Optik!
- Schrank danach wählen, was darin gelagert werden soll.
- Auf hochwertige Bauweise achte, hohe Lasten durch Ordner & Co. stellen eine große Belastung für Schrank und Regalböden dar.
- Für sensible Daten Schränke mit Abschließvorrichtung nutzen.
- Planung ist alles! Nur ordentlich ausgemessen und geplant, wird die Büroausstattung inklusive Schränke praktisch und hübsch anzusehen sein.
- Schränke mit Rollen lassen sich einfacher verschieben und mobil nutzen.
- Auf ausreichend viele Trennwände achten, so bleibt jederzeit die Übersicht erhalten.
- Bei zu großer Schranktiefe könnten Akten und Ordner nach hinten rutschen.
Welchen Schrank für das Büro wählen?
Die Auswahl an Büromöbeln ist groß, gerade auch im Bereich der Schränke gibt es eine große Bandbreite an Möglichkeiten. Je nachdem welche Gegenstände gelagert werden sollen, wie oft damit gearbeitet werden muss oder auch wie sicher solche Dokumente, Ordner oder Papiere aufbewahrt werden müssen, bieten sich unterschiedliche Arten von Büroschränken an.
Das Aktenregal ist genau genommen kein Schrank, dennoch ist es für Aktenordner die immer wieder benötigt werden und keine besonders sensiblen Daten enthalten eine gute Aufbewahrungsmöglichkeit. An die Wand gebracht, stehen Ordner und andere Unterlagen im Sichtfeld und sind schnell gefunden.
Ein Klassiker in jedem Büro wiederum ist der Aktenschrank. In einem solchen Schrank können Aktenordner sehr gut und übersichtlich aufbewahrt werden. Da solche Schränke meist abschließbar sind, eignet sich ein Aktenschrank auch zur Aufbewahrung von sensiblen Daten und wichtigen Dokumente. Je nachdem wie viele Aktenordner darin aufbewahrt werden sollen, sollte der Schrank anhand seiner Höhenmaße gewählt werden, diese werden in Ordnerhöhen (1-6) angegeben. Ein Modell mit der Ordnerhöhe 1 kann einen hochkant aufgestellten Ordner aufnehmen, die Ordnerhöhe 6 bietet Platz für 6 hochkant aufgestellte Ordner. Aktenschränke gibt es in unterschiedlicher Form, so sind hier vor allem Flügeltürenschränke, Rollladenschränke oder auch der Schiebetürenschrank beliebt.
Wenn die Ordner in verschiedenen Büros benötigt werden oder aber nur von einem zum anderen Schreibtisch gefahren werden müssen, bieten sich Büroschränke mit Rollen an. Hier kann es der Bürowagen sein, im Unterschied zu Rollcontainer bieten solche Wagen meist offene Ablagen. Im Rollcontainer kommen meist mehrere abgeschlossene Etagen mit Türen oder Schubladen zum Einsatz. Ein Kombischrank bietet die Kombination aus offenen und geschlossenen Elementen.
Eine besonders effektive Form der Aktenaufbewahrung stellt die Hängeregistratur dar. Gerade an Stellen mit hohem Papieraufkommen wie es in Arztpraxen oder Kanzleien meist der Fall ist, sind passende Hängeregistraturschränke oftmals zu finden. Die Akten werden hier in speziell konstruierten Hängemappen geheftet, welche anschließend in der passenden Hängevorrichtung befestigt werden. Die Unterteilung ist individuell möglich und ein schnelles Auffinden der Akten jederzeit gewährt.
Welches Material ist ideal für das Büro?
Natürlich stehen in manchen Büros auch Optik und Design im Fokus bei der Wahl der passenden Möbel, wichtig sollte bei der Wahl neben dem Aussehen und der Funktionalität auch das verwendete Material sein.
Trotz der meist kühlen Optik bietet sich vor allem Stahl als Grundgerüst für den Büroschrank an. Stahl ist sehr robust und langlebig, zumal Stahl recycelt werden kann und daher auch umweltfreundlich ist. Für das Büro sind seine Pflegeeigenschaften zudem von Vorteil. Stahl ist pflegeleicht und ist gegenüber Flüssigkeiten unempfindlich, sodass diese ganz einfach abgewischt werden können.
Neben Stahl kommen im Büro vor allem auch Holz-Möbel zum Einsatz. Diese sind weniger langlebig als Stahl, jedoch sehen sie meist deutlich freundlicher aus und bieten dennoch eine ausreichende Stabilität auch für schwere Gegenstände. Meist werden bei Holzmöbeln für das Büro Spanplatten genutzt. Spanplatten bestehen aus gepressten Holzspänen und Leim, sie sind günstig in der Anschaffung, könnten jeden bei Kontakt mit Flüssigkeit aufquellen. Wenn Holzfasern statt Späne gepresst werden, spricht man von MDF-Platten, diese weisen eine etwas feinere und homogenere als Spanplatten auf.